Vergleich der anthropologischen Ansätze
Die zweite Seite bietet einen Vergleich verschiedener anthropologischer Ansätze, die das Menschenbild in der Philosophie prägen.
Hobbes und Rousseau werden hier direkt gegenübergestellt:
- Hobbes sieht den Menschen als von Natur aus egoistisch und triebgesteuert.
- Rousseau betrachtet den Menschen als von Natur aus gut und im Naturzustand als Einzelgänger.
Beispiel: Während Hobbes Argwohn, Ruhmsucht und Wettbewerb als treibende Kräfte sieht, betont Rousseau die Genügsamkeit und Mitleidsfähigkeit des Menschen.
Weitere wichtige Vertreter der philosophischen Anthropologie werden vorgestellt:
-
Gehlen beschreibt den Menschen als Mängelwesen, das durch Kulturschaffung seine Defizite ausgleicht.
-
Scheler betont den Wesensunterschied zwischen Mensch und Tier, wobei der Mensch durch Vernunft und Geist ausgezeichnet ist.
-
Marx entwickelt das Konzept des Gattungswesens und betont die Bedeutung der Arbeit für das Menschsein.
Vocabulary: Anthropologie einfach erklärt: Die philosophische Anthropologie untersucht das Wesen des Menschen und seine Stellung in der Welt.
Diese verschiedenen Ansätze zeigen, wie komplex die Anthropologie Philosophie Fragen sind und wie unterschiedlich die Antworten auf die Frage "Was ist der Mensch?" ausfallen können.