Grenzen der menschlichen Handlungsfreiheit
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den verschiedenen Grenzen der menschlichen Handlungsfreiheit. Es werden institutionelle, biologische, ökonomische und soziale Determinanten diskutiert, die die Freiheit des Menschen einschränken.
Beispiel: Gesetze schränken die Handlungsfreiheit ein, indem sie bestimmte Handlungen verbieten oder unter Strafe stellen.
Highlight: Die biologischen Grenzen des Menschen, wie die Unfähigkeit zu fliegen, sind ein anschauliches Beispiel für negative Freiheit.
Vocabulary: Determinanten sind bestimmende Faktoren, die die Handlungsfreiheit begrenzen.
Die ökonomisch-finanzielle Lage eines Menschen setzt ebenfalls Grenzen. Ein armer Mensch hat beispielsweise nicht die Möglichkeit, einen Luxusurlaub zu machen, was seine Handlungsfreiheit einschränkt.
Beispiel: Ein Bankangestellter muss mit Konsequenzen rechnen, wenn er nicht den Erwartungen seines Vorgesetzten entspricht, was seine Handlungsfreiheit im beruflichen Kontext einschränkt.