Fächer

Fächer

Mehr

Leib-Seele-Problem einfach erklärt: Descartes, Dualismus und mehr

Öffnen

Leib-Seele-Problem einfach erklärt: Descartes, Dualismus und mehr
user profile picture

Philine

@philine_bt

·

311 Follower

Follow

Das Leib-Seele-Problem beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Körper und Geist. René Descartes, ein Vertreter des kartesischen Dualismus, trennte den Körper (res extensa) vom Geist (res cogitans). Der Dualismus sieht Leib und Seele als getrennte Entitäten, während der Monismus sie als Einheit betrachtet. Moderne Ansätze wie der Physikalismus versuchen, geistige Phänomene auf physikalische Prozesse zu reduzieren. Die Debatte berührt Fragen nach freiem Willen, Bewusstsein und der Natur des Menschen.

• Der Dualismus prägt viele Alltagsvorstellungen wie freier Wille und Ich-Bewusstsein
• Der Physikalismus sieht mentale Zustände als neuronale Prozesse
• Die Frage nach der Interaktion zwischen Materiellem und Immateriellem bleibt umstritten
• Determinismus und freier Wille stehen im Widerspruch zueinander
• Monismus und Dualismus bieten unterschiedliche Erklärungsansätze mit Vor- und Nachteilen

20.8.2021

10606

Leib und Seele
René Descartes
Vertreter des kartesischen Dualismus
(interaktionistischer Dualismus)
Ich denke, also bin ich"
Gwer zweifeln k

Öffnen

Interaktion zwischen Leib und Seele im Alltag

Die dualistische Vorstellung von Leib und Seele hat auch im modernen Alltagsleben noch großen Einfluss. Dies zeigt sich in verschiedenen Konzepten und Phänomenen:

  1. Der freie Wille wird als höchstes Gut betrachtet und ist eng mit der Vorstellung von Verantwortung verknüpft. Diese Idee setzt voraus, dass es eine vom Körper unabhängige Instanz gibt, die Entscheidungen trifft.

  2. Das Ich-Bewusstsein und die Vorstellung einer eigenen Identität basieren auf der Annahme eines vom Körper getrennten Selbst. Dies spielt eine wichtige Rolle für die Persönlichkeitsentfaltung.

  3. Psychische Phänomene werden oft als eigenständig betrachtet. Die Existenz der Psychologie als eigenständige Wissenschaft und die Behandlung psychischer Erkrankungen ohne direkte medizinische Eingriffe unterstützen diese Sichtweise.

  4. Der Placebo-Effekt zeigt, wie der Verstand den Körper beeinflussen kann. Hier scheint der Geist dem Körper eine Wirkung vorzutäuschen, woraufhin dieser mit Genesung reagiert.

  5. Emotionales Erleben wird oft als etwas betrachtet, das sich nicht adäquat durch materielle Beschreibungen ausdrücken lässt. Dies unterstreicht die vermeintliche Eigenständigkeit von Gefühlen.

Example: Der Placebo-Effekt ist ein anschauliches Beispiel für die scheinbare Interaktion zwischen Geist und Körper. Ein Patient nimmt ein Scheinmedikament ein und erfährt trotzdem eine Besserung seiner Symptome, weil er an die Wirksamkeit glaubt.

Highlight: Die dualistische Vorstellung von Leib und Seele prägt viele Aspekte unseres Alltagsverständnisses, von der Idee des freien Willens bis hin zur Auffassung von Emotionen.

Leib und Seele
René Descartes
Vertreter des kartesischen Dualismus
(interaktionistischer Dualismus)
Ich denke, also bin ich"
Gwer zweifeln k

Öffnen

Der physikalische Ansatz zum Leib-Seele-Problem

Der physikalische Ansatz zum Leib-Seele-Problem versucht, geistige Phänomene auf physikalisch beschreibbare Prozesse zu reduzieren. In dieser Sichtweise werden mentale Regungen, Gefühle und Gedanken als neuronale Prozesse verstanden, die sich durch die Beschreibung von Hirnprozessen erklären lassen.

Der Physikalismus stellt eine radikale Form des Reduktionismus dar und postuliert die Einheitlichkeit der Wirklichkeit. Er geht davon aus, dass es ein einziges zugrundeliegendes Prinzip gibt, das alle Phänomene erklärt. Als Form des Monismus steht der Physikalismus im Gegensatz zum Dualismus.

Eine wichtige Konsequenz des physikalistischen Ansatzes ist, dass die menschliche Entscheidungsfreiheit in Frage gestellt wird. Wenn alle mentalen Zustände auf physikalische Prozesse zurückgeführt werden können, bedeutet dies, dass der Mensch in seinem Verhalten determiniert ist, auch wenn er sich dessen nicht bewusst ist.

Definition: Der Physikalismus ist eine philosophische Position, die besagt, dass alle Phänomene, einschließlich mentaler Zustände, letztlich auf physikalische Prozesse zurückgeführt werden können.

Highlight: Der physikalistische Ansatz stellt die Idee des freien Willens in Frage und sieht den Menschen als determiniertes Wesen.

Das Leib-Seele-Problem bleibt ein zentraler philosophischer Diskurs über den Zusammenhang zwischen körperlich-materiellen Prozessen einerseits und psychischen und geistigen Prozessen andererseits. Die Kernfrage lautet: Wie kann etwas Immaterielles (Geist, Bewusstsein) auf etwas Materielles wie die Körperzustände wirken und zugreifen?

Quote: "Wie kann etwas Immaterielles (Geist, Bewusstsein) auf etwas Materielles wie die Körperzustände wirken und zugreifen?"

Leib und Seele
René Descartes
Vertreter des kartesischen Dualismus
(interaktionistischer Dualismus)
Ich denke, also bin ich"
Gwer zweifeln k

Öffnen

Identität und Determinismus im Kontext des Leib-Seele-Problems

Die Frage nach der menschlichen Identität ist eng mit dem Leib-Seele-Problem verknüpft. Dabei lassen sich zwei grundlegende Perspektiven unterscheiden:

  1. Die körperliche Perspektive sieht die Identität als etwas, das durch das Materielle und Körperliche gestiftet wird. Hier gilt: Was natürlich und nicht künstlich ist, wird als menschlich betrachtet.

  2. Die geistige Perspektive betont, dass die Identität sich durch den "Geist" äußert und nicht völlig im äußeren Erscheinungsbild aufgeht. Das Ich-Bewusstsein, persönliche Vorlieben, moralische Positionen und Meinungen werden als Ausdruck der Identität gesehen.

Beide Ansätze werfen jedoch Fragen auf: Wo endet das "Mensch-Sein"? Was ist mit Menschen, die aufgrund von Krankheit ihre Selbstwahrnehmung verlieren? Und wie verhält es sich mit Tieren, denen menschliche Verhaltensweisen antrainiert werden?

Der Determinismus stellt eine weitere Herausforderung für unser Verständnis von Identität und freiem Willen dar. Er besagt, dass es keine Zufälle gibt und alles vorherbestimmt ist. In dieser Sichtweise gibt es keinen freien Willen, der Mensch wird als hirngesteuertes Wesen betrachtet, und alle Ereignisse sind durch die Gesetze der Kausalität festgelegt.

Definition: Determinismus ist die philosophische Auffassung, dass alle Ereignisse, einschließlich menschlicher Entscheidungen und Handlungen, durch vorhergehende Ursachen vollständig bestimmt sind.

Highlight: Die deterministische Sichtweise stellt die Konzepte von Persönlichkeit und juristischer Verantwortlichkeit in Frage.

Diese Überlegungen zeigen, wie komplex und vielschichtig das Leib-Seele-Problem ist und welche weitreichenden Implikationen es für unser Verständnis von Menschsein, Identität und Verantwortung hat.

Leib und Seele
René Descartes
Vertreter des kartesischen Dualismus
(interaktionistischer Dualismus)
Ich denke, also bin ich"
Gwer zweifeln k

Öffnen

Monismus vs. Dualismus: Zwei Ansätze zum Leib-Seele-Problem

In der Debatte um das Leib-Seele-Problem stehen sich zwei grundlegende Positionen gegenüber: der Monismus, vertreten durch den Physikalismus, und der Dualismus. Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen.

Der Physikalismus als monistische Position argumentiert:

  • Pro: Die Erklärungen stehen im Einklang mit aktuellen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen.

  • Pro: Es werden keine übernatürlichen Kräfte oder Mächte zur Erklärung benötigt.

  • Contra Dualismus: Wie kann etwas Nichtmaterielles (Geist) etwas Materielles (Körper) "befehlen" und steuern?

  • Contra Dualismus: Der Geist greift ursachenlos, aus sich selbst heraus ein, was dem Prinzip von Ursache und Wirkung widerspricht.

Der Dualismus hingegen argumentiert:

  • Pro: Die Vorstellung eines "innersten Ichs" oder einer Seele entspricht dem Lebensgefühl einer Mehrheit der Bevölkerung.

  • Pro: Er ist vereinbar mit religiösen Annahmen eines Geistes, Gottes oder Schöpfers.

  • Contra Physikalismus: Das "Haufen-Dilemma": Wie kann eine große Anzahl von Materie aus sich selbst heraus ein Bewusstsein über sich selbst als Materie entwickeln?

  • Contra Physikalismus: Einzelne Zellen können sich nicht selbst reflektieren, wie soll dann ein Zellhaufen Bewusstsein entwickeln?

Highlight: Sowohl Monismus als auch Dualismus bieten Erklärungsansätze für das Leib-Seele-Problem, haben aber jeweils spezifische Stärken und Schwächen.

Example: Ein Beispiel für das "Haufen-Dilemma" wäre die Frage, ab welcher Anzahl von Sandkörnern ein Haufen entsteht. Ähnlich stellt sich die Frage, ab welcher Komplexität materieller Strukturen Bewusstsein entsteht.

Diese Gegenüberstellung zeigt, dass das Leib-Seele-Problem nach wie vor eine der großen Herausforderungen der Philosophie und der Wissenschaft darstellt. Die Debatte berührt fundamentale Fragen nach der Natur des Bewusstseins, der menschlichen Identität und unserem Verständnis von Realität.

Leib und Seele
René Descartes
Vertreter des kartesischen Dualismus
(interaktionistischer Dualismus)
Ich denke, also bin ich"
Gwer zweifeln k

Öffnen

Das Leib-Seele-Problem nach René Descartes

René Descartes, ein bedeutender Vertreter des kartesischen Dualismus, prägte maßgeblich die Diskussion um das Leib-Seele-Problem. Seine berühmte Aussage "Ich denke, also bin ich" bildet die Grundlage seiner Philosophie. Descartes argumentierte, dass man an allen Sinneseindrücken zweifeln könne, aber die Tatsache des Zweifelns selbst beweise die eigene Existenz.

In Descartes' Konzeption wird der Körper (res extensa) als eine Art Maschine betrachtet, während die Seele (res cogitans) als das eigentlich Menschliche und Sichere gilt. Der Körper wird der materiellen Welt zugeordnet, bestehend aus kleinsten Teilchen mit definierter Ausdehnung, die nur auf Aktion und Reaktion basieren. Das Gehirn wird in diesem Modell als mechanisches Gerät verstanden.

Die Seele hingegen wird als das Wichtigere und Primäre angesehen. Sie ist für geistige und charakterliche Eigenschaften zuständig und kann laut Descartes auch ohne den Körper existieren. Nur Menschen besitzen nach dieser Vorstellung eine Seele, die aufgrund ihrer Unteilbarkeit vom Körper verschieden ist.

Highlight: Descartes' Dualismus trennt strikt zwischen Körper (res extensa) und Seele (res cogitans), wobei die Seele als das Wesentliche des Menschen betrachtet wird.

Definition: Der kartesische Dualismus ist eine philosophische Position, die Geist und Materie als zwei grundlegend verschiedene Substanzen betrachtet.

Vocabulary: Res extensa (ausgedehnte Sache) bezeichnet in Descartes' Philosophie die materielle Welt, während res cogitans (denkende Sache) die geistige Welt beschreibt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Leib-Seele-Problem einfach erklärt: Descartes, Dualismus und mehr

user profile picture

Philine

@philine_bt

·

311 Follower

Follow

Das Leib-Seele-Problem beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Körper und Geist. René Descartes, ein Vertreter des kartesischen Dualismus, trennte den Körper (res extensa) vom Geist (res cogitans). Der Dualismus sieht Leib und Seele als getrennte Entitäten, während der Monismus sie als Einheit betrachtet. Moderne Ansätze wie der Physikalismus versuchen, geistige Phänomene auf physikalische Prozesse zu reduzieren. Die Debatte berührt Fragen nach freiem Willen, Bewusstsein und der Natur des Menschen.

• Der Dualismus prägt viele Alltagsvorstellungen wie freier Wille und Ich-Bewusstsein
• Der Physikalismus sieht mentale Zustände als neuronale Prozesse
• Die Frage nach der Interaktion zwischen Materiellem und Immateriellem bleibt umstritten
• Determinismus und freier Wille stehen im Widerspruch zueinander
• Monismus und Dualismus bieten unterschiedliche Erklärungsansätze mit Vor- und Nachteilen

20.8.2021

10606

 

11/12

 

Ethik

361

Leib und Seele
René Descartes
Vertreter des kartesischen Dualismus
(interaktionistischer Dualismus)
Ich denke, also bin ich"
Gwer zweifeln k

Interaktion zwischen Leib und Seele im Alltag

Die dualistische Vorstellung von Leib und Seele hat auch im modernen Alltagsleben noch großen Einfluss. Dies zeigt sich in verschiedenen Konzepten und Phänomenen:

  1. Der freie Wille wird als höchstes Gut betrachtet und ist eng mit der Vorstellung von Verantwortung verknüpft. Diese Idee setzt voraus, dass es eine vom Körper unabhängige Instanz gibt, die Entscheidungen trifft.

  2. Das Ich-Bewusstsein und die Vorstellung einer eigenen Identität basieren auf der Annahme eines vom Körper getrennten Selbst. Dies spielt eine wichtige Rolle für die Persönlichkeitsentfaltung.

  3. Psychische Phänomene werden oft als eigenständig betrachtet. Die Existenz der Psychologie als eigenständige Wissenschaft und die Behandlung psychischer Erkrankungen ohne direkte medizinische Eingriffe unterstützen diese Sichtweise.

  4. Der Placebo-Effekt zeigt, wie der Verstand den Körper beeinflussen kann. Hier scheint der Geist dem Körper eine Wirkung vorzutäuschen, woraufhin dieser mit Genesung reagiert.

  5. Emotionales Erleben wird oft als etwas betrachtet, das sich nicht adäquat durch materielle Beschreibungen ausdrücken lässt. Dies unterstreicht die vermeintliche Eigenständigkeit von Gefühlen.

Example: Der Placebo-Effekt ist ein anschauliches Beispiel für die scheinbare Interaktion zwischen Geist und Körper. Ein Patient nimmt ein Scheinmedikament ein und erfährt trotzdem eine Besserung seiner Symptome, weil er an die Wirksamkeit glaubt.

Highlight: Die dualistische Vorstellung von Leib und Seele prägt viele Aspekte unseres Alltagsverständnisses, von der Idee des freien Willens bis hin zur Auffassung von Emotionen.

Leib und Seele
René Descartes
Vertreter des kartesischen Dualismus
(interaktionistischer Dualismus)
Ich denke, also bin ich"
Gwer zweifeln k

Der physikalische Ansatz zum Leib-Seele-Problem

Der physikalische Ansatz zum Leib-Seele-Problem versucht, geistige Phänomene auf physikalisch beschreibbare Prozesse zu reduzieren. In dieser Sichtweise werden mentale Regungen, Gefühle und Gedanken als neuronale Prozesse verstanden, die sich durch die Beschreibung von Hirnprozessen erklären lassen.

Der Physikalismus stellt eine radikale Form des Reduktionismus dar und postuliert die Einheitlichkeit der Wirklichkeit. Er geht davon aus, dass es ein einziges zugrundeliegendes Prinzip gibt, das alle Phänomene erklärt. Als Form des Monismus steht der Physikalismus im Gegensatz zum Dualismus.

Eine wichtige Konsequenz des physikalistischen Ansatzes ist, dass die menschliche Entscheidungsfreiheit in Frage gestellt wird. Wenn alle mentalen Zustände auf physikalische Prozesse zurückgeführt werden können, bedeutet dies, dass der Mensch in seinem Verhalten determiniert ist, auch wenn er sich dessen nicht bewusst ist.

Definition: Der Physikalismus ist eine philosophische Position, die besagt, dass alle Phänomene, einschließlich mentaler Zustände, letztlich auf physikalische Prozesse zurückgeführt werden können.

Highlight: Der physikalistische Ansatz stellt die Idee des freien Willens in Frage und sieht den Menschen als determiniertes Wesen.

Das Leib-Seele-Problem bleibt ein zentraler philosophischer Diskurs über den Zusammenhang zwischen körperlich-materiellen Prozessen einerseits und psychischen und geistigen Prozessen andererseits. Die Kernfrage lautet: Wie kann etwas Immaterielles (Geist, Bewusstsein) auf etwas Materielles wie die Körperzustände wirken und zugreifen?

Quote: "Wie kann etwas Immaterielles (Geist, Bewusstsein) auf etwas Materielles wie die Körperzustände wirken und zugreifen?"

Leib und Seele
René Descartes
Vertreter des kartesischen Dualismus
(interaktionistischer Dualismus)
Ich denke, also bin ich"
Gwer zweifeln k

Identität und Determinismus im Kontext des Leib-Seele-Problems

Die Frage nach der menschlichen Identität ist eng mit dem Leib-Seele-Problem verknüpft. Dabei lassen sich zwei grundlegende Perspektiven unterscheiden:

  1. Die körperliche Perspektive sieht die Identität als etwas, das durch das Materielle und Körperliche gestiftet wird. Hier gilt: Was natürlich und nicht künstlich ist, wird als menschlich betrachtet.

  2. Die geistige Perspektive betont, dass die Identität sich durch den "Geist" äußert und nicht völlig im äußeren Erscheinungsbild aufgeht. Das Ich-Bewusstsein, persönliche Vorlieben, moralische Positionen und Meinungen werden als Ausdruck der Identität gesehen.

Beide Ansätze werfen jedoch Fragen auf: Wo endet das "Mensch-Sein"? Was ist mit Menschen, die aufgrund von Krankheit ihre Selbstwahrnehmung verlieren? Und wie verhält es sich mit Tieren, denen menschliche Verhaltensweisen antrainiert werden?

Der Determinismus stellt eine weitere Herausforderung für unser Verständnis von Identität und freiem Willen dar. Er besagt, dass es keine Zufälle gibt und alles vorherbestimmt ist. In dieser Sichtweise gibt es keinen freien Willen, der Mensch wird als hirngesteuertes Wesen betrachtet, und alle Ereignisse sind durch die Gesetze der Kausalität festgelegt.

Definition: Determinismus ist die philosophische Auffassung, dass alle Ereignisse, einschließlich menschlicher Entscheidungen und Handlungen, durch vorhergehende Ursachen vollständig bestimmt sind.

Highlight: Die deterministische Sichtweise stellt die Konzepte von Persönlichkeit und juristischer Verantwortlichkeit in Frage.

Diese Überlegungen zeigen, wie komplex und vielschichtig das Leib-Seele-Problem ist und welche weitreichenden Implikationen es für unser Verständnis von Menschsein, Identität und Verantwortung hat.

Leib und Seele
René Descartes
Vertreter des kartesischen Dualismus
(interaktionistischer Dualismus)
Ich denke, also bin ich"
Gwer zweifeln k

Monismus vs. Dualismus: Zwei Ansätze zum Leib-Seele-Problem

In der Debatte um das Leib-Seele-Problem stehen sich zwei grundlegende Positionen gegenüber: der Monismus, vertreten durch den Physikalismus, und der Dualismus. Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen.

Der Physikalismus als monistische Position argumentiert:

  • Pro: Die Erklärungen stehen im Einklang mit aktuellen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen.

  • Pro: Es werden keine übernatürlichen Kräfte oder Mächte zur Erklärung benötigt.

  • Contra Dualismus: Wie kann etwas Nichtmaterielles (Geist) etwas Materielles (Körper) "befehlen" und steuern?

  • Contra Dualismus: Der Geist greift ursachenlos, aus sich selbst heraus ein, was dem Prinzip von Ursache und Wirkung widerspricht.

Der Dualismus hingegen argumentiert:

  • Pro: Die Vorstellung eines "innersten Ichs" oder einer Seele entspricht dem Lebensgefühl einer Mehrheit der Bevölkerung.

  • Pro: Er ist vereinbar mit religiösen Annahmen eines Geistes, Gottes oder Schöpfers.

  • Contra Physikalismus: Das "Haufen-Dilemma": Wie kann eine große Anzahl von Materie aus sich selbst heraus ein Bewusstsein über sich selbst als Materie entwickeln?

  • Contra Physikalismus: Einzelne Zellen können sich nicht selbst reflektieren, wie soll dann ein Zellhaufen Bewusstsein entwickeln?

Highlight: Sowohl Monismus als auch Dualismus bieten Erklärungsansätze für das Leib-Seele-Problem, haben aber jeweils spezifische Stärken und Schwächen.

Example: Ein Beispiel für das "Haufen-Dilemma" wäre die Frage, ab welcher Anzahl von Sandkörnern ein Haufen entsteht. Ähnlich stellt sich die Frage, ab welcher Komplexität materieller Strukturen Bewusstsein entsteht.

Diese Gegenüberstellung zeigt, dass das Leib-Seele-Problem nach wie vor eine der großen Herausforderungen der Philosophie und der Wissenschaft darstellt. Die Debatte berührt fundamentale Fragen nach der Natur des Bewusstseins, der menschlichen Identität und unserem Verständnis von Realität.

Leib und Seele
René Descartes
Vertreter des kartesischen Dualismus
(interaktionistischer Dualismus)
Ich denke, also bin ich"
Gwer zweifeln k

Das Leib-Seele-Problem nach René Descartes

René Descartes, ein bedeutender Vertreter des kartesischen Dualismus, prägte maßgeblich die Diskussion um das Leib-Seele-Problem. Seine berühmte Aussage "Ich denke, also bin ich" bildet die Grundlage seiner Philosophie. Descartes argumentierte, dass man an allen Sinneseindrücken zweifeln könne, aber die Tatsache des Zweifelns selbst beweise die eigene Existenz.

In Descartes' Konzeption wird der Körper (res extensa) als eine Art Maschine betrachtet, während die Seele (res cogitans) als das eigentlich Menschliche und Sichere gilt. Der Körper wird der materiellen Welt zugeordnet, bestehend aus kleinsten Teilchen mit definierter Ausdehnung, die nur auf Aktion und Reaktion basieren. Das Gehirn wird in diesem Modell als mechanisches Gerät verstanden.

Die Seele hingegen wird als das Wichtigere und Primäre angesehen. Sie ist für geistige und charakterliche Eigenschaften zuständig und kann laut Descartes auch ohne den Körper existieren. Nur Menschen besitzen nach dieser Vorstellung eine Seele, die aufgrund ihrer Unteilbarkeit vom Körper verschieden ist.

Highlight: Descartes' Dualismus trennt strikt zwischen Körper (res extensa) und Seele (res cogitans), wobei die Seele als das Wesentliche des Menschen betrachtet wird.

Definition: Der kartesische Dualismus ist eine philosophische Position, die Geist und Materie als zwei grundlegend verschiedene Substanzen betrachtet.

Vocabulary: Res extensa (ausgedehnte Sache) bezeichnet in Descartes' Philosophie die materielle Welt, während res cogitans (denkende Sache) die geistige Welt beschreibt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.