Fächer

Fächer

Mehr

Liberalismus einfach erklärt: Definition, Beispiele und Kritik

Öffnen

Liberalismus einfach erklärt: Definition, Beispiele und Kritik

Der Liberalismus einfach erklärt ist eine politische Philosophie, die individuelle Freiheit und begrenzte Staatsgewalt betont. Zentrale Aspekte sind:

  • Schutz der Bürgerrechte und persönlichen Freiheiten
  • Freie Marktwirtschaft mit minimaler staatlicher Einmischung
  • Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung
  • Demokratische Regierungsform
  • Betonung von Eigenverantwortung und Selbstbestimmung

Die Theorie hat sowohl Vor- als auch Nachteile und wird von Kritikern als zu individualistisch gesehen. Wichtige Vertreter wie John Stuart Mill haben den Liberalismus maßgeblich geprägt.

2.3.2021

1701

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Öffnen

Grundlagen des politischen Liberalismus

Der politische Liberalismus basiert auf einem optimistischen Menschenbild und einem spezifischen Verhältnis zwischen Individuum und Staat.

Die Grundannahmen beinhalten:

  • Der Mensch wird als vernunftbegabtes, selbstbestimmtes Wesen gesehen
  • Individuelle Freiheit und Selbstverantwortung stehen im Mittelpunkt
  • Der Staat soll die Freiheitsrechte der Bürger schützen, aber nicht zu stark in ihr Leben eingreifen
  • Begrenzung der Staatsgewalt durch Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit

Diese liberalen Prinzipien finden sich auch im deutschen Grundgesetz wieder, zum Beispiel:

  • Schutz der Menschenwürde und der Grundrechte (Art. 1-19 GG)
  • Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 GG)
  • Wirtschaftliche Freiheiten wie Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie (Art. 12, 14 GG)

Definition: Der Liberalismus ist eine politische Philosophie, die die Freiheit des Individuums in den Mittelpunkt stellt und eine Begrenzung der Staatsgewalt fordert.

Highlight: Das optimistische Menschenbild und die Betonung individueller Freiheit sind zentrale Merkmale des politischen Liberalismus.

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Öffnen

Freiheit und soziale Gerechtigkeit im Liberalismus

Die Diskussion um Freiheit und soziale Gerechtigkeit zeigt eine zentrale Spannung im liberalen Denken:

  1. Klassisch liberale Position:

    • Betonung negativer Freiheitsrechte
    • Minimaler Staat und freier Markt
    • Kritik an Umverteilung als Eingriff in individuelle Freiheit
  2. Sozialliberale Position:

    • Anerkennung der Notwendigkeit positiver Freiheitsrechte
    • Aktive Rolle des Staates zur Schaffung von Chancengleichheit
    • Soziale Absicherung als Voraussetzung realer Freiheit

Die Debatte berührt grundlegende Fragen der liberalen Wirtschaftstheorie:

  • Wie viel staatliche Intervention ist nötig und legitim?
  • Wie können Freiheit und soziale Gerechtigkeit in Einklang gebracht werden?
  • Welche Rolle spielen Institutionen bei der Verwirklichung von Freiheit?

Beispiel: Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland versucht, liberale Wirtschaftsprinzipien mit sozialstaatlichen Elementen zu verbinden.

Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen individueller Freiheit und sozialer Verantwortung zu finden, das sowohl dem liberalen Freiheitsideal als auch dem Ziel sozialer Gerechtigkeit gerecht wird.

Highlight: Die Vereinbarkeit von Freiheit und sozialer Gerechtigkeit bleibt eine zentrale Herausforderung für den modernen Liberalismus.

Vocabulary: Die soziale Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das versucht, die Prinzipien des freien Marktes mit sozialer Absicherung zu verbinden.

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Öffnen

Positionen zur Gurtpflicht im Straßenverkehr

Die Debatte um die Gurtpflicht im Straßenverkehr verdeutlicht zwei gegensätzliche Grundpositionen:

Position 1: Befürworter der Gurtpflicht

  • Argument: Der Staat hat die Pflicht, seine Bürger zu schützen
  • Gurtpflicht rettet Leben und verhindert schwere Verletzungen
  • Gesellschaftliche Kosten von Unfällen werden reduziert

Position 2: Gegner der Gurtpflicht

  • Argument: Persönliche Freiheit und Selbstbestimmung haben Vorrang
  • Jeder sollte selbst entscheiden können, ob er sich anschnallt
  • Staatliche Bevormundung wird abgelehnt

Beispiel: Die Einführung der Gurtpflicht in Deutschland 1976 führte zu kontroversen Diskussionen über die Grenzen staatlicher Eingriffe in die persönliche Freiheit.

Die Vereinbarkeit der Gurtpflicht mit dem Liberalismus nach John Stuart Mill ist umstritten:

  • Mills Schadensprinzip rechtfertigt staatliche Eingriffe nur zur Verhinderung von Schäden an anderen
  • Die Gurtpflicht schützt primär den Träger selbst, nicht Dritte
  • Andererseits können Unfallfolgen die Gesellschaft belasten (Gesundheitskosten etc.)

Eine liberale Position könnte die Gurtpflicht als zu weitgehenden Eingriff in die persönliche Freiheit sehen, während eine gemäßigtere Sichtweise sie als akzeptablen Kompromiss zwischen Freiheit und Sicherheit betrachten könnte.

Highlight: Die Debatte um die Gurtpflicht verdeutlicht den Konflikt zwischen individueller Freiheit und staatlicher Fürsorgepflicht im Liberalismus.

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Öffnen

Der Markt als Garant der Freiheit

Wolfgang Kersting argumentiert in seinem Text für die freiheitsfördernde Wirkung der Marktwirtschaft:

  1. Der Markt als moralische Ordnung:

    • Fördert Selbstverantwortung und rationales Planen
    • Belohnt Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen
    • Prämiert Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit
  2. Effizienz und Wohlstandsmehrung:

    • Optimaler Einsatz knapper Ressourcen
    • Steigende Versorgungsqualität für alle
    • Gewinnstreben als Instrument "anonymer Solidarität"
  3. Markt als Ausdruck der Freiheit:

    • Analog zu Rechtsstaat und Demokratie im politischen Bereich
    • Ermöglicht selbstbestimmten Mitteleinsatz
    • Gleichheit aller Wirtschaftssubjekte "vor dem Preis"

Zitat: "Der Markt ist die Ordnung der Freiheit, wie Rechtsstaat und Demokratie in dem Menschenrecht auf Freiheit begründet."

Kersting sieht die Marktwirtschaft als integralen Bestandteil einer umfassenden Freiheitsordnung, die Recht, Politik und Wirtschaft umfasst.

Highlight: Die liberale Wirtschaftstheorie betrachtet den freien Markt als wesentlichen Garanten individueller und gesellschaftlicher Freiheit.

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Öffnen

Freiheitstheoretische Ambivalenz von Institutionen

Die Frage nach der Rolle von Institutionen für die menschliche Freiheit ist komplex und ambivalent:

Institutionen als potenzielle Gefahr für die Freiheit:

  • Können individuelle Handlungsspielräume einschränken
  • Setzen Regeln und Normen, die das Verhalten begrenzen
  • Können zu Bürokratie und Überregulierung führen

Institutionen als Ermöglicher von Freiheit:

  • Schaffen Rahmenbedingungen für geordnetes Zusammenleben
  • Bieten Sicherheit und Verlässlichkeit
  • Ermöglichen komplexe Formen der Kooperation

Die Ambivalenz lässt sich am Beispiel des Marktes verdeutlichen:

  1. Negative Freiheit (Freiheit von Zwang):

    • Der Markt begrenzt staatliche Eingriffe in wirtschaftliche Entscheidungen
    • Ermöglicht freie Berufswahl und Vertragsfreiheit
  2. Positive Freiheit (Freiheit zu selbstbestimmtem Handeln):

    • Der Markt schafft Möglichkeiten für unternehmerische Initiative
    • Fördert Innovation und persönliche Entwicklung

Vocabulary: Negative Freiheit bezeichnet die Abwesenheit von äußeren Zwängen, während positive Freiheit die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung meint.

Die Institution des Marktes kann also einerseits als freiheitsfördernd gesehen werden, andererseits aber auch neue Zwänge und Ungleichheiten schaffen.

Highlight: Die Ambivalenz von Institutionen zeigt sich darin, dass sie Freiheit sowohl ermöglichen als auch einschränken können – eine zentrale Herausforderung für den Liberalismus.

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Öffnen

Sozialstaatliche Maßnahmen zur Verwirklichung von Freiheit

Der Text argumentiert, dass formale Freiheitsrechte allein nicht ausreichen, um reale Freiheit für alle Bürger zu gewährleisten:

  1. Problematik rein formaler Freiheiten:

    • Berufsfreiheit nützt Arbeitslosen wenig
    • Lernfreiheit erfordert finanzielle Mittel und Zugang zu Bildungseinrichtungen
    • Eigentumsgarantie ist nur für Eigentümer relevant
  2. Notwendigkeit sozialstaatlicher Maßnahmen:

    • Wirtschafts- und Sozialpolitik
    • Kultur- und Bildungspolitik
    • Gesundheits- und Familienpolitik
  3. Konkrete Beispiele:

    • Bausparprämien und Wohnungsbau
    • Kindergeld
    • Unterstützung von Berufsausbildung und -fortbildung

Zitat: "Sollen diese und andere Freiheiten mehr sein als Freiheiten ohne Inhalt, so setzen sie auch mehr voraus als ein Verbot staatlicher Eingriffe."

Der Text betont, dass der moderne Sozialstaat notwendig ist, um Freiheitsrechte mit realem Inhalt zu füllen und allen Bürgern die Möglichkeit zur Freiheitsverwirklichung zu geben.

Highlight: Die Verwirklichung von Freiheit erfordert oft aktive staatliche Maßnahmen – eine Herausforderung für den klassischen Liberalismus, die zur Entwicklung des Sozialliberalismus führte.

Vocabulary: Der Sozialliberalismus ist eine Strömung des Liberalismus, die sozialstaatliche Maßnahmen zur Verwirklichung von Freiheit befürwortet.

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Öffnen

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Liberalismus einfach erklärt: Definition, Beispiele und Kritik

Der Liberalismus einfach erklärt ist eine politische Philosophie, die individuelle Freiheit und begrenzte Staatsgewalt betont. Zentrale Aspekte sind:

  • Schutz der Bürgerrechte und persönlichen Freiheiten
  • Freie Marktwirtschaft mit minimaler staatlicher Einmischung
  • Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung
  • Demokratische Regierungsform
  • Betonung von Eigenverantwortung und Selbstbestimmung

Die Theorie hat sowohl Vor- als auch Nachteile und wird von Kritikern als zu individualistisch gesehen. Wichtige Vertreter wie John Stuart Mill haben den Liberalismus maßgeblich geprägt.

2.3.2021

1701

 

11

 

Philosophie

41

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Grundlagen des politischen Liberalismus

Der politische Liberalismus basiert auf einem optimistischen Menschenbild und einem spezifischen Verhältnis zwischen Individuum und Staat.

Die Grundannahmen beinhalten:

  • Der Mensch wird als vernunftbegabtes, selbstbestimmtes Wesen gesehen
  • Individuelle Freiheit und Selbstverantwortung stehen im Mittelpunkt
  • Der Staat soll die Freiheitsrechte der Bürger schützen, aber nicht zu stark in ihr Leben eingreifen
  • Begrenzung der Staatsgewalt durch Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit

Diese liberalen Prinzipien finden sich auch im deutschen Grundgesetz wieder, zum Beispiel:

  • Schutz der Menschenwürde und der Grundrechte (Art. 1-19 GG)
  • Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 GG)
  • Wirtschaftliche Freiheiten wie Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie (Art. 12, 14 GG)

Definition: Der Liberalismus ist eine politische Philosophie, die die Freiheit des Individuums in den Mittelpunkt stellt und eine Begrenzung der Staatsgewalt fordert.

Highlight: Das optimistische Menschenbild und die Betonung individueller Freiheit sind zentrale Merkmale des politischen Liberalismus.

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Freiheit und soziale Gerechtigkeit im Liberalismus

Die Diskussion um Freiheit und soziale Gerechtigkeit zeigt eine zentrale Spannung im liberalen Denken:

  1. Klassisch liberale Position:

    • Betonung negativer Freiheitsrechte
    • Minimaler Staat und freier Markt
    • Kritik an Umverteilung als Eingriff in individuelle Freiheit
  2. Sozialliberale Position:

    • Anerkennung der Notwendigkeit positiver Freiheitsrechte
    • Aktive Rolle des Staates zur Schaffung von Chancengleichheit
    • Soziale Absicherung als Voraussetzung realer Freiheit

Die Debatte berührt grundlegende Fragen der liberalen Wirtschaftstheorie:

  • Wie viel staatliche Intervention ist nötig und legitim?
  • Wie können Freiheit und soziale Gerechtigkeit in Einklang gebracht werden?
  • Welche Rolle spielen Institutionen bei der Verwirklichung von Freiheit?

Beispiel: Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland versucht, liberale Wirtschaftsprinzipien mit sozialstaatlichen Elementen zu verbinden.

Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen individueller Freiheit und sozialer Verantwortung zu finden, das sowohl dem liberalen Freiheitsideal als auch dem Ziel sozialer Gerechtigkeit gerecht wird.

Highlight: Die Vereinbarkeit von Freiheit und sozialer Gerechtigkeit bleibt eine zentrale Herausforderung für den modernen Liberalismus.

Vocabulary: Die soziale Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das versucht, die Prinzipien des freien Marktes mit sozialer Absicherung zu verbinden.

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Positionen zur Gurtpflicht im Straßenverkehr

Die Debatte um die Gurtpflicht im Straßenverkehr verdeutlicht zwei gegensätzliche Grundpositionen:

Position 1: Befürworter der Gurtpflicht

  • Argument: Der Staat hat die Pflicht, seine Bürger zu schützen
  • Gurtpflicht rettet Leben und verhindert schwere Verletzungen
  • Gesellschaftliche Kosten von Unfällen werden reduziert

Position 2: Gegner der Gurtpflicht

  • Argument: Persönliche Freiheit und Selbstbestimmung haben Vorrang
  • Jeder sollte selbst entscheiden können, ob er sich anschnallt
  • Staatliche Bevormundung wird abgelehnt

Beispiel: Die Einführung der Gurtpflicht in Deutschland 1976 führte zu kontroversen Diskussionen über die Grenzen staatlicher Eingriffe in die persönliche Freiheit.

Die Vereinbarkeit der Gurtpflicht mit dem Liberalismus nach John Stuart Mill ist umstritten:

  • Mills Schadensprinzip rechtfertigt staatliche Eingriffe nur zur Verhinderung von Schäden an anderen
  • Die Gurtpflicht schützt primär den Träger selbst, nicht Dritte
  • Andererseits können Unfallfolgen die Gesellschaft belasten (Gesundheitskosten etc.)

Eine liberale Position könnte die Gurtpflicht als zu weitgehenden Eingriff in die persönliche Freiheit sehen, während eine gemäßigtere Sichtweise sie als akzeptablen Kompromiss zwischen Freiheit und Sicherheit betrachten könnte.

Highlight: Die Debatte um die Gurtpflicht verdeutlicht den Konflikt zwischen individueller Freiheit und staatlicher Fürsorgepflicht im Liberalismus.

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Der Markt als Garant der Freiheit

Wolfgang Kersting argumentiert in seinem Text für die freiheitsfördernde Wirkung der Marktwirtschaft:

  1. Der Markt als moralische Ordnung:

    • Fördert Selbstverantwortung und rationales Planen
    • Belohnt Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen
    • Prämiert Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit
  2. Effizienz und Wohlstandsmehrung:

    • Optimaler Einsatz knapper Ressourcen
    • Steigende Versorgungsqualität für alle
    • Gewinnstreben als Instrument "anonymer Solidarität"
  3. Markt als Ausdruck der Freiheit:

    • Analog zu Rechtsstaat und Demokratie im politischen Bereich
    • Ermöglicht selbstbestimmten Mitteleinsatz
    • Gleichheit aller Wirtschaftssubjekte "vor dem Preis"

Zitat: "Der Markt ist die Ordnung der Freiheit, wie Rechtsstaat und Demokratie in dem Menschenrecht auf Freiheit begründet."

Kersting sieht die Marktwirtschaft als integralen Bestandteil einer umfassenden Freiheitsordnung, die Recht, Politik und Wirtschaft umfasst.

Highlight: Die liberale Wirtschaftstheorie betrachtet den freien Markt als wesentlichen Garanten individueller und gesellschaftlicher Freiheit.

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Freiheitstheoretische Ambivalenz von Institutionen

Die Frage nach der Rolle von Institutionen für die menschliche Freiheit ist komplex und ambivalent:

Institutionen als potenzielle Gefahr für die Freiheit:

  • Können individuelle Handlungsspielräume einschränken
  • Setzen Regeln und Normen, die das Verhalten begrenzen
  • Können zu Bürokratie und Überregulierung führen

Institutionen als Ermöglicher von Freiheit:

  • Schaffen Rahmenbedingungen für geordnetes Zusammenleben
  • Bieten Sicherheit und Verlässlichkeit
  • Ermöglichen komplexe Formen der Kooperation

Die Ambivalenz lässt sich am Beispiel des Marktes verdeutlichen:

  1. Negative Freiheit (Freiheit von Zwang):

    • Der Markt begrenzt staatliche Eingriffe in wirtschaftliche Entscheidungen
    • Ermöglicht freie Berufswahl und Vertragsfreiheit
  2. Positive Freiheit (Freiheit zu selbstbestimmtem Handeln):

    • Der Markt schafft Möglichkeiten für unternehmerische Initiative
    • Fördert Innovation und persönliche Entwicklung

Vocabulary: Negative Freiheit bezeichnet die Abwesenheit von äußeren Zwängen, während positive Freiheit die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung meint.

Die Institution des Marktes kann also einerseits als freiheitsfördernd gesehen werden, andererseits aber auch neue Zwänge und Ungleichheiten schaffen.

Highlight: Die Ambivalenz von Institutionen zeigt sich darin, dass sie Freiheit sowohl ermöglichen als auch einschränken können – eine zentrale Herausforderung für den Liberalismus.

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Sozialstaatliche Maßnahmen zur Verwirklichung von Freiheit

Der Text argumentiert, dass formale Freiheitsrechte allein nicht ausreichen, um reale Freiheit für alle Bürger zu gewährleisten:

  1. Problematik rein formaler Freiheiten:

    • Berufsfreiheit nützt Arbeitslosen wenig
    • Lernfreiheit erfordert finanzielle Mittel und Zugang zu Bildungseinrichtungen
    • Eigentumsgarantie ist nur für Eigentümer relevant
  2. Notwendigkeit sozialstaatlicher Maßnahmen:

    • Wirtschafts- und Sozialpolitik
    • Kultur- und Bildungspolitik
    • Gesundheits- und Familienpolitik
  3. Konkrete Beispiele:

    • Bausparprämien und Wohnungsbau
    • Kindergeld
    • Unterstützung von Berufsausbildung und -fortbildung

Zitat: "Sollen diese und andere Freiheiten mehr sein als Freiheiten ohne Inhalt, so setzen sie auch mehr voraus als ein Verbot staatlicher Eingriffe."

Der Text betont, dass der moderne Sozialstaat notwendig ist, um Freiheitsrechte mit realem Inhalt zu füllen und allen Bürgern die Möglichkeit zur Freiheitsverwirklichung zu geben.

Highlight: Die Verwirklichung von Freiheit erfordert oft aktive staatliche Maßnahmen – eine Herausforderung für den klassischen Liberalismus, die zur Entwicklung des Sozialliberalismus führte.

Vocabulary: Der Sozialliberalismus ist eine Strömung des Liberalismus, die sozialstaatliche Maßnahmen zur Verwirklichung von Freiheit befürwortet.

lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist
lame:
atum: 7.11.20
12
Klausur
im Fach Ethik
(Thema: Freiheit, Staat und Institutionen)
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 min. Die Arbeit ist

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.