Philosophische Grundpositionen zur Medizinethik
Robert Spaemann vertritt eine konservative Position zur Medizinethik, die auf der absoluten Würde des menschlichen Lebens basiert. Seine SKIP-Argumente Spezies,Kontinuita¨t,Identita¨t,Potenzialita¨t begründen den Schutz menschlichen Lebens von Anfang an.
Definition: Die SKIP-Argumente bilden die Grundlage für den umfassenden Lebensschutz von der Befruchtung an.
Michael Sandel argumentiert gegen die medizinische Optimierung und warnt vor deren gesellschaftlichen Folgen.
Highlight: Sandels Kritik fokussiert sich auf drei Hauptaspekte: verminderte Demut, gesteigerte Verantwortung und reduzierte Solidarität.
Jürgen Habermas entwickelt einen diskursethischen Ansatz, der die Selbstbestimmung betont.
Example: Ein fiktiver Dialog mit nicht diskursfähigen Betroffenen soll deren potenzielle Interessen berücksichtigen.