Fächer

Fächer

Mehr

Naturzustand bei Hobbes, Locke und Rousseau - Einfache Erklärungen und Vergleiche

Öffnen

Naturzustand bei Hobbes, Locke und Rousseau - Einfache Erklärungen und Vergleiche
user profile picture

Hannah

@hannahkbrl

·

92 Follower

Follow

Die philosophische Anthropologie nach Arnold Gehlen und seine Institutionentheorie im Vergleich zu Hobbes und Rousseau.

• Gehlens Kernthese: Institutionen sind fundamentale gesellschaftliche Strukturen, die die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen prägen und stabilisieren.

• Im Gegensatz zu Hobbes' pessimistischem Naturzustand und Rousseaus idealistischer Vorstellung eines von Natur aus guten Menschen, sieht Gehlen Institutionen als notwendige Stützen.

• Die Debatte berührt zentrale Fragen der philosophischen Anthropologie: Was ist der Mensch? Wie entwickelt sich Persönlichkeit im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur?

26.5.2021

3593

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Öffnen

Gehlens Theorie im Vergleich zu Hobbes und Rousseau

Gehlens Institutionentheorie lässt sich in Beziehung zu den Konzepten von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau setzen, die sich ebenfalls mit dem Naturzustand des Menschen befassten.

Vergleich: Während Hobbes den Naturzustand als "Krieg aller gegen alle" beschreibt, sieht Rousseau den Menschen im Naturzustand als frei und gleich.

Hobbes' Naturzustand ist geprägt von Egoismus und dem Kampf ums Überleben. Er argumentiert, dass Institutionen und ein Gesellschaftsvertrag notwendig sind, um die natürliche Persönlichkeit einzuschränken.

Zitat: "Homo homini lupus" (Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf) - Thomas Hobbes

Im Gegensatz dazu betrachtet Rousseau die Gesellschaft kritisch. Er argumentiert, dass die Kultur und Gesellschaft den Menschen ihrer natürlichen Freiheit berauben.

Highlight: Rousseau sieht die Gesellschaft als Kraft, die die ursprüngliche, freie Persönlichkeit des Menschen einschränkt.

Gehlen nimmt hier eine Mittelposition ein. Er sieht Institutionen nicht als notwendiges Übel wie Hobbes, aber auch nicht als Freiheitsberaubung wie Rousseau. Stattdessen betrachtet er sie als notwendige Strukturen für die Persönlichkeitsentwicklung.

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Öffnen

Gehlens Menschenbild und seine Relevanz

Gehlens Konzept der Persönlichkeitsentwicklung durch Institutionen hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis des Menschen und der Gesellschaft.

Definition: Persönlichkeit nach Gehlen ist die Fähigkeit, innerhalb gegebener Umstände einzigartig und produktiv zu wirken.

Diese Sichtweise lässt sich mit anderen anthropologischen Konzepten in Verbindung bringen:

  1. Marx' Theorie der Arbeit als Wesensbestimmung des Menschen
  2. Aristoteles' Konzept des Menschen als soziales und politisches Wesen

Beispiel: In der Berufsethik, etwa im Journalismus, spiegelt sich Gehlens Theorie wider: Institutionelle Strukturen geben den Rahmen vor, innerhalb dessen sich journalistische Persönlichkeiten entfalten können.

Gehlens Ansatz wirft auch Fragen zur modernen Gesellschaft auf:

  • Wie wirken sich die Institutionen der "industriellen Massengesellschaft" auf die Persönlichkeitsentwicklung aus?
  • Inwiefern beeinflussen Institutionen unsere Freiheit und Individualität?

Highlight: Gehlens Theorie betont die Notwendigkeit, Persönlichkeit innerhalb, nicht gegen gesellschaftliche Strukturen zu entwickeln.

Diese Perspektive bietet einen interessanten Ansatzpunkt für die Diskussion über die Rolle von Institutionen in der modernen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die individuelle Entwicklung.

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Öffnen

Seite 3: Rousseaus Gegenperspektive

Rousseaus Naturzustandskonzeption steht im direkten Gegensatz zu Gehlens Institutionentheorie.

Quote: "Der Mensch ist von Natur aus gut..." - Rousseaus Grundthese

Highlight: Rousseau sieht institutionelle Zwänge als Hindernis für die natürliche menschliche Entwicklung.

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Öffnen

Seite 4: Vergleich mit Hobbes

Die Perspektive von Hobbes auf den Naturzustand des Menschen wird dem institutionellen Ansatz Gehlens gegenübergestellt.

Vocabulary: Naturzustand - der hypothetische Zustand der Menschheit vor der Entstehung staatlicher Ordnung

Example: In Deutschland zeigt sich die persönlichkeitsbildende Kraft von Institutionen besonders deutlich.

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Öffnen

Seite 5: Ethische Dilemmata

Die praktische Anwendung von Gehlens Theorie wird am Beispiel wissenschaftlicher Forschung diskutiert.

Highlight: Die Spannung zwischen individueller Entfaltung und moralischen Grenzen wird besonders in der Stammzellenforschung deutlich.

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Öffnen

Seite 6: Grenzen der Institutionentheorie

Die Grenzen von Gehlens Ansatz werden kritisch beleuchtet, insbesondere die nicht vollständig mögliche Trennung von Institution und Persönlichkeit.

Definition: Persönlichkeitsentfaltung nach Gehlen findet immer im Rahmen institutioneller Strukturen statt.

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Öffnen

Seite 7: Erwartungshorizont Teil 1

Der Erwartungshorizont konkretisiert Gehlens Institutionenbegriff durch verschiedene Aspekte wie Herrschaftsformen und religiöse Institutionen.

Vocabulary: Selbstmacht - die eigenständige Wirkungskraft der Institutionen auf Individuen

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Öffnen

Arnold Gehlens Institutionentheorie

Gehlens Theorie der Institutionen und Persönlichkeitsentwicklung bildet einen zentralen Aspekt der philosophischen Anthropologie. Er definiert Institutionen als grundlegende gesellschaftliche Strukturen, die das menschliche Zusammenleben und -arbeiten organisieren.

Definition: Institutionen sind nach Gehlen alle Formen, in denen Menschen zusammenleben, arbeiten, religiös aktiv sind und Herrschaft ausüben.

Gehlen argumentiert, dass Institutionen eine eigene Macht entwickeln und das Verhalten von Individuen vorhersehbar machen. Sie prägen nicht nur unser Verhalten, sondern auch unsere Wertvorstellungen und Entscheidungen.

Highlight: Institutionen entlasten den Menschen, indem sie Routinen schaffen und so geistige Energien für persönliche Entwicklung freisetzen.

Der Philosoph sieht einen engen Zusammenhang zwischen Institutionen und der Entwicklung von Persönlichkeit. Institutionen bieten demnach den Rahmen, in dem sich individuelle Einzigartigkeit entfalten kann.

Vocabulary: Persönlichkeit wird von Gehlen nicht als rebellische Selbstbehauptung verstanden, sondern als fruchtbares Wirken innerhalb gegebener Umstände.

Diese Sichtweise steht im Kontrast zu anderen anthropologischen Theorien, insbesondere zu Hobbes' und Rousseaus Konzepten des Naturzustands.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Naturzustand bei Hobbes, Locke und Rousseau - Einfache Erklärungen und Vergleiche

user profile picture

Hannah

@hannahkbrl

·

92 Follower

Follow

Die philosophische Anthropologie nach Arnold Gehlen und seine Institutionentheorie im Vergleich zu Hobbes und Rousseau.

• Gehlens Kernthese: Institutionen sind fundamentale gesellschaftliche Strukturen, die die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen prägen und stabilisieren.

• Im Gegensatz zu Hobbes' pessimistischem Naturzustand und Rousseaus idealistischer Vorstellung eines von Natur aus guten Menschen, sieht Gehlen Institutionen als notwendige Stützen.

• Die Debatte berührt zentrale Fragen der philosophischen Anthropologie: Was ist der Mensch? Wie entwickelt sich Persönlichkeit im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur?

26.5.2021

3593

 

12

 

Philosophie

139

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Gehlens Theorie im Vergleich zu Hobbes und Rousseau

Gehlens Institutionentheorie lässt sich in Beziehung zu den Konzepten von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau setzen, die sich ebenfalls mit dem Naturzustand des Menschen befassten.

Vergleich: Während Hobbes den Naturzustand als "Krieg aller gegen alle" beschreibt, sieht Rousseau den Menschen im Naturzustand als frei und gleich.

Hobbes' Naturzustand ist geprägt von Egoismus und dem Kampf ums Überleben. Er argumentiert, dass Institutionen und ein Gesellschaftsvertrag notwendig sind, um die natürliche Persönlichkeit einzuschränken.

Zitat: "Homo homini lupus" (Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf) - Thomas Hobbes

Im Gegensatz dazu betrachtet Rousseau die Gesellschaft kritisch. Er argumentiert, dass die Kultur und Gesellschaft den Menschen ihrer natürlichen Freiheit berauben.

Highlight: Rousseau sieht die Gesellschaft als Kraft, die die ursprüngliche, freie Persönlichkeit des Menschen einschränkt.

Gehlen nimmt hier eine Mittelposition ein. Er sieht Institutionen nicht als notwendiges Übel wie Hobbes, aber auch nicht als Freiheitsberaubung wie Rousseau. Stattdessen betrachtet er sie als notwendige Strukturen für die Persönlichkeitsentwicklung.

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Gehlens Menschenbild und seine Relevanz

Gehlens Konzept der Persönlichkeitsentwicklung durch Institutionen hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis des Menschen und der Gesellschaft.

Definition: Persönlichkeit nach Gehlen ist die Fähigkeit, innerhalb gegebener Umstände einzigartig und produktiv zu wirken.

Diese Sichtweise lässt sich mit anderen anthropologischen Konzepten in Verbindung bringen:

  1. Marx' Theorie der Arbeit als Wesensbestimmung des Menschen
  2. Aristoteles' Konzept des Menschen als soziales und politisches Wesen

Beispiel: In der Berufsethik, etwa im Journalismus, spiegelt sich Gehlens Theorie wider: Institutionelle Strukturen geben den Rahmen vor, innerhalb dessen sich journalistische Persönlichkeiten entfalten können.

Gehlens Ansatz wirft auch Fragen zur modernen Gesellschaft auf:

  • Wie wirken sich die Institutionen der "industriellen Massengesellschaft" auf die Persönlichkeitsentwicklung aus?
  • Inwiefern beeinflussen Institutionen unsere Freiheit und Individualität?

Highlight: Gehlens Theorie betont die Notwendigkeit, Persönlichkeit innerhalb, nicht gegen gesellschaftliche Strukturen zu entwickeln.

Diese Perspektive bietet einen interessanten Ansatzpunkt für die Diskussion über die Rolle von Institutionen in der modernen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die individuelle Entwicklung.

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Seite 3: Rousseaus Gegenperspektive

Rousseaus Naturzustandskonzeption steht im direkten Gegensatz zu Gehlens Institutionentheorie.

Quote: "Der Mensch ist von Natur aus gut..." - Rousseaus Grundthese

Highlight: Rousseau sieht institutionelle Zwänge als Hindernis für die natürliche menschliche Entwicklung.

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Seite 4: Vergleich mit Hobbes

Die Perspektive von Hobbes auf den Naturzustand des Menschen wird dem institutionellen Ansatz Gehlens gegenübergestellt.

Vocabulary: Naturzustand - der hypothetische Zustand der Menschheit vor der Entstehung staatlicher Ordnung

Example: In Deutschland zeigt sich die persönlichkeitsbildende Kraft von Institutionen besonders deutlich.

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Seite 5: Ethische Dilemmata

Die praktische Anwendung von Gehlens Theorie wird am Beispiel wissenschaftlicher Forschung diskutiert.

Highlight: Die Spannung zwischen individueller Entfaltung und moralischen Grenzen wird besonders in der Stammzellenforschung deutlich.

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Seite 6: Grenzen der Institutionentheorie

Die Grenzen von Gehlens Ansatz werden kritisch beleuchtet, insbesondere die nicht vollständig mögliche Trennung von Institution und Persönlichkeit.

Definition: Persönlichkeitsentfaltung nach Gehlen findet immer im Rahmen institutioneller Strukturen statt.

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Seite 7: Erwartungshorizont Teil 1

Der Erwartungshorizont konkretisiert Gehlens Institutionenbegriff durch verschiedene Aspekte wie Herrschaftsformen und religiöse Institutionen.

Vocabulary: Selbstmacht - die eigenständige Wirkungskraft der Institutionen auf Individuen

Kurs 12 Ethik
Soziale Arbeit
Ethik in der Sekundarstufe II
Klausur 12/2 - Ethik und Menschenbild
Arnold Gehlen - Institutionen schaffen Pers

Arnold Gehlens Institutionentheorie

Gehlens Theorie der Institutionen und Persönlichkeitsentwicklung bildet einen zentralen Aspekt der philosophischen Anthropologie. Er definiert Institutionen als grundlegende gesellschaftliche Strukturen, die das menschliche Zusammenleben und -arbeiten organisieren.

Definition: Institutionen sind nach Gehlen alle Formen, in denen Menschen zusammenleben, arbeiten, religiös aktiv sind und Herrschaft ausüben.

Gehlen argumentiert, dass Institutionen eine eigene Macht entwickeln und das Verhalten von Individuen vorhersehbar machen. Sie prägen nicht nur unser Verhalten, sondern auch unsere Wertvorstellungen und Entscheidungen.

Highlight: Institutionen entlasten den Menschen, indem sie Routinen schaffen und so geistige Energien für persönliche Entwicklung freisetzen.

Der Philosoph sieht einen engen Zusammenhang zwischen Institutionen und der Entwicklung von Persönlichkeit. Institutionen bieten demnach den Rahmen, in dem sich individuelle Einzigartigkeit entfalten kann.

Vocabulary: Persönlichkeit wird von Gehlen nicht als rebellische Selbstbehauptung verstanden, sondern als fruchtbares Wirken innerhalb gegebener Umstände.

Diese Sichtweise steht im Kontrast zu anderen anthropologischen Theorien, insbesondere zu Hobbes' und Rousseaus Konzepten des Naturzustands.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.