Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ethik /
Moranentwicklung nach Kohlberg
Ronja
206 Followers
Teilen
Speichern
211
12
Lernzettel
Hey, hier sind meine Lernzettel über die Moralentwicklung nach Kohlberg. Ich hoffe sie bringen euch weiter
MORFIL-ENTWICKLUNG KOHLBERG Klausur am 08.01.¹20 Frau Blanik CHECKLISTE κ IIIIIIIIIII Definition Moral Sechs Stufen + Drei Ebenen erläutern & zuordnen Was bedeutet konventionell? Allgemein an einem Beispiel erklären, was Demokratieerziehung ist Just Community-Konzept erklären können Eigene Ideen, wie die Moral in der Schule & Sport gefördert werden kann ● Ich weiß, anhand welcher Methoden Kohlberg zu seinen Ergebnissen gekommen ist (Dilemmata-Geschichten...) Ich weiß auf welcher Stufe sich die meisten Menschen sich befinden Ich kenne das Heinz-Dilemma Kritikpunkte an der Moraltheorie Kognitive Dissonanz Klausur = 3 Aufgaben: - 1. Entweder Argumentation eines Textes / Fallbeispiels strukturiert wiedergeben. 2. Theorie, mit der man das Fallbeispiel/Situation im Text erklären kann, erst allgemein wiedergeben und die Theorie so genau wie möglich auf denn Fall/den Text beziehen können. 3. Etwas beurteilen, bewerten / eine eigene Stellungnahmen oder eigene Ideen zu einem Sachverhalt theoriegebunden erläutern. • Zeilenangaben!! Aufgabe 2 & 3 stärker gesichtet = mehr Punkte! In Aufgabe I keine Deutung, Erklärungen, reine Reproduktion Erster Satz: Titel, Quelle, Jahr • Tipp: Am Ende jener Aufgabe einen zusammenfassenden Satz, was das geschriebene auf einen Punkt bringt. Moral Als Moral werden alle Werte und Regeln bezeichnet die in einer Gesellschaft allgemein anerkannt sind. Wenn man sagt, jemand hat moralisch gehandelt, ist damit gemeint, dass er sich so verhalten hat, wie es die Menschen richtig empfinden.. Moral ist die Gesamtheit von Normen, Grundsätzen und Werten, die dass Verhalten der Gesellschaft. regulieren. Jeder Mensch durchläuft die Entwicklungsstufen, egal in welcher Kultur er lebt. Entwicklungsstufen Sechs...
App herunterladen
Entwicklungsstufen der Moral nach Lawrence Kohlberg Orientierung Präkonventionelle Ebene 1. Stufe Straf- und Gehorsamsorientierung 2. Stufe Zweck- und Austauschorientierung Konventionelle Ebene 3. Stufe ,,Guter-Junge“ und „Gutes- Mädchen"-Orientierung 4. Stufe Gesetz und Ordnung"- Orientierung "1 Postkonventionelle Ebene 5. Stufe Das Recht als Orientierung 6. Stufe Ethische Prinzipien als Orientierung und Handlungsbasis Wesentliche Elemente Respekt vor Autoritäten; Vermeidung von Strafen Bedürfnisbefriedigun g des Selbst und der anderen Billigung des Verhaltens durch das persönliche Umfeld (Eltern, Schule, Freunde...) Pflichtbewusstes Handeln aus Respekt vor Ordnung und Gesetzen Anerkennung von Rechtsmaßstäben Verallgemeinerbarkei t von ethischen Prinzipien Merksatz Gut ist, was belohnt wird, schlecht, was bestraft wird. Gut ist, was mir und anderen nutzt. Gut ist, was mein persönliches Umfeld schätzt. Gut ist, was die soziale Ordnung zusammenhält Gut ist, was durch Werte der Verfassung bestimmt wird. Gut sind ethische Prinzipien, die für alle Menschen gelten. 斤 Präkonventionelle Ebene L Kinder bis zum 9. Lebensjahr, einige Jugendliche & einige jugendliche und erwachsener Straftäter Kind erlebt. → es gibt auch andere Sichtweisen neben der eigenen. Autoritätspersonen sind noch Vorbilder Stufe 1 Orientierung an Strafe und Gehorsam (nicht moralischen Ansprüchen) Vermeidung von Strafe bestimmt moralisches Verhalten Stufe 2 Instrumentelle Orientierung an eigenen Bedürfnissen Eine Hand wäscht die andere". ,,Wie du mir, so ich dir" • Reagieren kooperativ auf kooperatives Verhalten Üben Rache für zugefügtes Leid Großteil von Jugendlichen & Erwachsenen 15 Konventionelle Ebene Regeln, Erwartungen & Konventionen d. Gesellschaft o. Einer Autoriät werden gebilligt Stufe 3 JL Good boy/girl-Orientierung Nach Anerkennung suchend Wird Erwartungen nicht gerecht →→Schuldgefühle Stufe 4 Law-and-Order-Orientierung. 75 Nur Minderheit der Erwachsene erreicht die Ebene, meisten nach 20. Lebensjahr • Festhalten an Gesetzen, Pflichterfüllung in großen Systemen (Grundgesetz). Erkennt Bedeutung moralischer Normen Postkonventionelle Ebene Stufe 5 Regeln hinter Gesellschaftsvertrag Gesetzen (Sozialvertrag) Orientierung an Soziales und Menschenrechte nicht zielführ.Normen werden akzeptiert, aus Nützlichkeit. oder Gerechtigkeit JL 7 Stufe 6 Orientierung nach Prinzip der zwischenmenschlichen Achtung ethischen Prinzipien EW /AH12F Zusatzinfos: Kohlberg- Moralentwicklung Klasse kurz von der Moralentwicklung von Kohlberg berichtet und eure drei Kritikpunkte erwähnt. AUTORITATSMORAL GRUPPENMORAL/GRUNDSATZMORAL Die Stufen der Moralentwicklung 6 5 2 Stufe 6: Gewissens- und Prinzipienorientierung Stufe 5: Legalistische Vertrags= orientierung Stufe 4: Ordnungs-u. Pflicht= bewußtseinsorientierung Stufe 3: Primakeri-Orientierung Stufe 2: Keine Stufe kann übersprungen werden. Naiv egoistische Orientierung Stufe 1: Gehorsam-Strafe- Datum: Orientierung Strukturelle Fortschritte der Urteilskompetenz sind irreversible. Es gibt keine Rückschritte. Die meisten Erwachsenen, die Kohlberg getestet hat, befanden sich auf den Stufen 3 und 4 des moralisches Urteils.
Ethik /
Moranentwicklung nach Kohlberg
Ronja •
Follow
206 Followers
Hey, hier sind meine Lernzettel über die Moralentwicklung nach Kohlberg. Ich hoffe sie bringen euch weiter
1
Kohlbergs Stufenmodell
5
11/12/13
Abi Kohlberg
54
11/12
1
Entwicklungsstufen des Gewissens
1
10
Präsentation Moralentwicklung nach Kohlberg und Piaget
146
11/12/13
MORFIL-ENTWICKLUNG KOHLBERG Klausur am 08.01.¹20 Frau Blanik CHECKLISTE κ IIIIIIIIIII Definition Moral Sechs Stufen + Drei Ebenen erläutern & zuordnen Was bedeutet konventionell? Allgemein an einem Beispiel erklären, was Demokratieerziehung ist Just Community-Konzept erklären können Eigene Ideen, wie die Moral in der Schule & Sport gefördert werden kann ● Ich weiß, anhand welcher Methoden Kohlberg zu seinen Ergebnissen gekommen ist (Dilemmata-Geschichten...) Ich weiß auf welcher Stufe sich die meisten Menschen sich befinden Ich kenne das Heinz-Dilemma Kritikpunkte an der Moraltheorie Kognitive Dissonanz Klausur = 3 Aufgaben: - 1. Entweder Argumentation eines Textes / Fallbeispiels strukturiert wiedergeben. 2. Theorie, mit der man das Fallbeispiel/Situation im Text erklären kann, erst allgemein wiedergeben und die Theorie so genau wie möglich auf denn Fall/den Text beziehen können. 3. Etwas beurteilen, bewerten / eine eigene Stellungnahmen oder eigene Ideen zu einem Sachverhalt theoriegebunden erläutern. • Zeilenangaben!! Aufgabe 2 & 3 stärker gesichtet = mehr Punkte! In Aufgabe I keine Deutung, Erklärungen, reine Reproduktion Erster Satz: Titel, Quelle, Jahr • Tipp: Am Ende jener Aufgabe einen zusammenfassenden Satz, was das geschriebene auf einen Punkt bringt. Moral Als Moral werden alle Werte und Regeln bezeichnet die in einer Gesellschaft allgemein anerkannt sind. Wenn man sagt, jemand hat moralisch gehandelt, ist damit gemeint, dass er sich so verhalten hat, wie es die Menschen richtig empfinden.. Moral ist die Gesamtheit von Normen, Grundsätzen und Werten, die dass Verhalten der Gesellschaft. regulieren. Jeder Mensch durchläuft die Entwicklungsstufen, egal in welcher Kultur er lebt. Entwicklungsstufen Sechs...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Entwicklungsstufen der Moral nach Lawrence Kohlberg Orientierung Präkonventionelle Ebene 1. Stufe Straf- und Gehorsamsorientierung 2. Stufe Zweck- und Austauschorientierung Konventionelle Ebene 3. Stufe ,,Guter-Junge“ und „Gutes- Mädchen"-Orientierung 4. Stufe Gesetz und Ordnung"- Orientierung "1 Postkonventionelle Ebene 5. Stufe Das Recht als Orientierung 6. Stufe Ethische Prinzipien als Orientierung und Handlungsbasis Wesentliche Elemente Respekt vor Autoritäten; Vermeidung von Strafen Bedürfnisbefriedigun g des Selbst und der anderen Billigung des Verhaltens durch das persönliche Umfeld (Eltern, Schule, Freunde...) Pflichtbewusstes Handeln aus Respekt vor Ordnung und Gesetzen Anerkennung von Rechtsmaßstäben Verallgemeinerbarkei t von ethischen Prinzipien Merksatz Gut ist, was belohnt wird, schlecht, was bestraft wird. Gut ist, was mir und anderen nutzt. Gut ist, was mein persönliches Umfeld schätzt. Gut ist, was die soziale Ordnung zusammenhält Gut ist, was durch Werte der Verfassung bestimmt wird. Gut sind ethische Prinzipien, die für alle Menschen gelten. 斤 Präkonventionelle Ebene L Kinder bis zum 9. Lebensjahr, einige Jugendliche & einige jugendliche und erwachsener Straftäter Kind erlebt. → es gibt auch andere Sichtweisen neben der eigenen. Autoritätspersonen sind noch Vorbilder Stufe 1 Orientierung an Strafe und Gehorsam (nicht moralischen Ansprüchen) Vermeidung von Strafe bestimmt moralisches Verhalten Stufe 2 Instrumentelle Orientierung an eigenen Bedürfnissen Eine Hand wäscht die andere". ,,Wie du mir, so ich dir" • Reagieren kooperativ auf kooperatives Verhalten Üben Rache für zugefügtes Leid Großteil von Jugendlichen & Erwachsenen 15 Konventionelle Ebene Regeln, Erwartungen & Konventionen d. Gesellschaft o. Einer Autoriät werden gebilligt Stufe 3 JL Good boy/girl-Orientierung Nach Anerkennung suchend Wird Erwartungen nicht gerecht →→Schuldgefühle Stufe 4 Law-and-Order-Orientierung. 75 Nur Minderheit der Erwachsene erreicht die Ebene, meisten nach 20. Lebensjahr • Festhalten an Gesetzen, Pflichterfüllung in großen Systemen (Grundgesetz). Erkennt Bedeutung moralischer Normen Postkonventionelle Ebene Stufe 5 Regeln hinter Gesellschaftsvertrag Gesetzen (Sozialvertrag) Orientierung an Soziales und Menschenrechte nicht zielführ.Normen werden akzeptiert, aus Nützlichkeit. oder Gerechtigkeit JL 7 Stufe 6 Orientierung nach Prinzip der zwischenmenschlichen Achtung ethischen Prinzipien EW /AH12F Zusatzinfos: Kohlberg- Moralentwicklung Klasse kurz von der Moralentwicklung von Kohlberg berichtet und eure drei Kritikpunkte erwähnt. AUTORITATSMORAL GRUPPENMORAL/GRUNDSATZMORAL Die Stufen der Moralentwicklung 6 5 2 Stufe 6: Gewissens- und Prinzipienorientierung Stufe 5: Legalistische Vertrags= orientierung Stufe 4: Ordnungs-u. Pflicht= bewußtseinsorientierung Stufe 3: Primakeri-Orientierung Stufe 2: Keine Stufe kann übersprungen werden. Naiv egoistische Orientierung Stufe 1: Gehorsam-Strafe- Datum: Orientierung Strukturelle Fortschritte der Urteilskompetenz sind irreversible. Es gibt keine Rückschritte. Die meisten Erwachsenen, die Kohlberg getestet hat, befanden sich auf den Stufen 3 und 4 des moralisches Urteils.