Moralische Entwicklung in Schule und Sport: Praktische Förderungsansätze
Die Moralentwicklung nach Kohlberg lässt sich besonders effektiv im schulischen und sportlichen Kontext fördern. Im Schulalltag bieten sich vielfältige Möglichkeiten, moralisches Denken und Handeln zu entwickeln. Szenisches Nachspielen von moralischen Dilemmata ermöglicht es Schülern, verschiedene Perspektiven einzunehmen und ethische Entscheidungen zu reflektieren. Dabei ist es wichtig, dass die Lehrkraft auf Strafen und Belohnungen verzichtet, um eine authentische moralische Entwicklung zu ermöglichen.
Hinweis: Die moralische Entwicklung sollte ohne externe Belohnungssysteme gefördert werden, da dies die intrinsische Motivation zur moralischen Handlung untergräbt.
Im Sportunterricht ergeben sich besondere Chancen für soziales Lernen und moralische Entwicklung. Hier treffen Schüler ständig auf Situationen, die moralische Entscheidungen erfordern: Fairplay, Teamfähigkeit und der Umgang mit Sieg und Niederlage. Die Rolle des Schiedsrichters bietet beispielsweise eine exzellente Gelegenheit, moralische Urteile zu fällen und die Konsequenzen direkt zu erleben.
Besonders wertvoll sind praktische Übungen wie Theateraufführungen oder Puppenspiele für jüngere Schüler, die moralische Themen behandeln. Diese ermöglichen es, moralische Entwicklung nach Kohlberg in einem geschützten Rahmen zu erkunden und zu diskutieren. Virtuelle Dilemmata in verschiedenen Unterrichtsfächern können ebenfalls genutzt werden, um moralisches Denken zu fördern.