Der praktische Syllogismus und der naturalistische Fehlschluss
Der praktische Syllogismus ist eine bedeutende Argumentationsform in der Logik und Ethik. Diese Form des logischen Schlusses geht auf den griechischen Philosophen Aristoteles zurück und wird auch als Syllogismus einfach erklärt bezeichnet. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort "syllogismos" ab, was "Zusammenrechnen" oder "logischer Schluss" bedeutet.
Definition: Ein Syllogismus ist laut Aristoteles "ein Argument, in welchem sich, wenn etwas gesetzt wurde, etwas anderes als das Gesetzte mit Notwendigkeit durch das Gesetzte ergibt."
Der praktische Syllogismus zeichnet sich durch folgende Struktur aus:
- Eine normative Prämisse, die einen Soll-Satz, eine Norm oder eine Handlungsregel enthält.
- Eine deskriptive Prämisse, die einen Sachverhalt feststellt.
- Eine Konklusion, die aus beiden Prämissen folgt, sofern das Argument korrekt ist.
Beispiel: Ein Syllogismus Beispiel für den praktischen Syllogismus:
- Prämisse 1 (normativ): Wir sollten Menschen in Not stets helfen.
- Prämisse 2 (deskriptiv): Die Flutopfer sind in Not.
- Konklusion: Also sollten wir den Flutopfern helfen.
Im Gegensatz dazu steht der naturalistische Fehlschluss, auch bekannt als Sein-Sollen-Fehlschluss. Dieser logische Fehler wurde maßgeblich von dem englischen Philosophen David Hume identifiziert und analysiert.
Definition: Der naturalistische Fehlschluss ist ein logisch fehlerhaftes Argument, bei dem ausschließlich aus deskriptiven Prämissen (Tatsachenaussagen) eine normative Aussage (Werturteil oder Handlungsanweisung) abgeleitet wird.
Highlight: Der Unterschied zwischen dem praktischen Syllogismus und dem naturalistischen Fehlschluss liegt darin, dass der praktische Syllogismus eine normative Prämisse enthält, während der naturalistische Fehlschluss versucht, ohne eine solche normative Grundlage zu einem Werturteil zu gelangen.
Für Syllogismus Unterrichtsmaterial und praktische Syllogismus Übungen ist es wichtig, den Unterschied zwischen korrekten logischen Schlüssen und Fehlschlüssen zu verdeutlichen. Dies fördert das kritische Denken und die Fähigkeit, ethische Argumente zu analysieren und zu bewerten.
Vocabulary:
- Deduktion: Ableitung des Besonderen und Einzelnen vom Allgemeinen
- Prämisse: Voraussetzung oder Annahme in einem logischen Argument
- Konklusion: Schlussfolgerung oder Ergebnis eines Arguments
Die Auseinandersetzung mit dem praktischen Syllogismus und dem naturalistischen Fehlschluss ist besonders in der Philosophie, Ethik und Biologie von Bedeutung, da sie grundlegende Fragen zur Begründung von Werturteilen und moralischen Handlungsanweisungen aufwerfen.