Fächer

Fächer

Mehr

Anthropologie (der Mensch) / Grundkurs: ev. Religion (Minimalwissen fürs mündl. Reli-Abi)

14.1.2021

2008

81

Teilen

Speichern

Herunterladen


www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S. 1
jeder Vorstellung
Anthropologie / Der Mensch
Peter Kliemann: "Glauben ist men
www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S. 1
jeder Vorstellung
Anthropologie / Der Mensch
Peter Kliemann: "Glauben ist men
www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S. 1
jeder Vorstellung
Anthropologie / Der Mensch
Peter Kliemann: "Glauben ist men
www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S. 1
jeder Vorstellung
Anthropologie / Der Mensch
Peter Kliemann: "Glauben ist men
www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S. 1
jeder Vorstellung
Anthropologie / Der Mensch
Peter Kliemann: "Glauben ist men
www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S. 1
jeder Vorstellung
Anthropologie / Der Mensch
Peter Kliemann: "Glauben ist men
www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S. 1
jeder Vorstellung
Anthropologie / Der Mensch
Peter Kliemann: "Glauben ist men
www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S. 1
jeder Vorstellung
Anthropologie / Der Mensch
Peter Kliemann: "Glauben ist men

www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S. 1 jeder Vorstellung Anthropologie / Der Mensch Peter Kliemann: "Glauben ist menschlich." Calwer-Verlag / 2. Auflage 1990 Exkurs zu Hobbes und Rousseau ● wie der Mensch ist wie er sein soll Anthropologie = Lehre vom Menschen / griech.: ánthropós = der Mensch Frage: 1. Ein Bild vom Menschen hat jeder von welchem Menschenbild der biblische Gottesglaube ausgeht wie im alltäglichen Leben dieses sich konkret auswirken kann zwei Thesen: ● der Mensch ist von der Natur aus böse der Mensch ist von Natur aus gut 2. Thomas Hobbes 2.1 Hobbes: Der Mensch ist von Natur aus böse Thomas Hobbes: 1588 - 1679 (1651 seine Staatslehre: "Leviathan") Zeit blutiger Bürger- u. Religionskriege 1642-48 Bürerkrieg zw. englischer Krone u. Parlament 1649 Hinrichtung Karl I. ab 1653 Militärdiktatur Cromwells 1618-48 Dreißigjähriger Krieg Hobbes' Frage: Möglichkeit u. Notwendigkeit von Frieden nach Aristoteles: Mensch = vernünftig u. auf Gemeinwohl angelegt Hobbes: Mensch = egoistisch, machtgierig, allein vom Trieb der Selbsterhaltung bestimmt Homo homini lupus = der Mensch ist dem Menschen ein Wolf www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S.2 Krieg aller gegen alle jeder Mensch muß deswegen vom anderen Menschen Angst haben Homo homini lepus = der Mensch ist dem Menschen ein Hase Ziel: Überwindung des wölfischen Naturzustands durch: Schaffung eines künstlichen Gebildes: Staat Übertragung meines Selbstbestimmungsrechts auf den Staat unter der Bedingung, daß der andere es auch tut Staat: verlangt bedingunslose Unterwerfung garantiert darfür: Frieden bei...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

einzigem Monarch (sterblicher Gott / Leviathan) ist Macht konzentriert Leviathan Oberwolf bändigt Wolfsnatur des einzelnen 2.2 Thomas Hobbes in der Kritik hebr. Begriff für Frieden: Schalom mehr als nur Abwesenheit vom Krieg eine von Gott ausgehende, heilende Macht heil sein, ganz sein ungehinderte Selbstentfaltung Friede zw. Mensch u. Gott / Mensch u. Mensch Schalom Verheißung wie Reich Gottes Spannung von "schon" und "noch nicht" bei Hobbes: nur Gefängnisfrieden Schalom: "die Wölfe bei den Lämmern wohnen" lebendige Harmonie Individualität wird bewahrt, andere ist nicht Feind Staat: keinen Anspruch auf göttliche Autorität Bibel: Mensch nicht Wolf, sondern Ebenbild Gottes Gottesebenbildlichkeit durch Sünde gebrochen Mensch: auf Zwischenmenschlichkeit angelegt Bibel nicht naiv-idealistisch, sondern These: eigentliche Bestimmung des Menschen kann jetzt schon Wirklichkeit werden Glaubensentscheid zu Jesus Christus Bereich der Pädagogik: ist der Schüler von Natur aus böse? Konsequenz: autoritärer Unterricht Bereich der Psychologie: wie weit kann ich meinem Mitmenschen trauen? www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S. 3 2.3 Exkurs/Kopie "Hobbes / Rousseau" / S. 1f.: Thomas Hobbes Mensch hat Angst, Macht u. Glückseligkeit zu verlieren, wenn er sie nicht vermehrt über die Schwächung seines Mitbewerbers erreicht man seine Wünsche Mensch von Natur aus ungesellig wenn Frieden: jeder gleiche Rechte Grundrechte des Menschen müssen gewahrt werden: Feuer, Wasser, Luft Richterspruch akzeptieren (nicht Richter in eigener Sache) was zum Frieden führt, ist gut 3. Jean-Jacques Rousseau 3.1 Rousseau: Der Mensch ist von Natur aus gut optimistisches Zeitalter der Aufklärung Rousseau 1712-1778 bei Preisfrage: seine These: Fortschritt hat Kultur des Menschen nicht verbessert seine Überzeugung: zunächst Mensch im paradiesischen Urzustand: unschuldig, frei, glücklich fataler Gedanke: Grundstück einzuzäunen / Eigentum zu reklamieren hier entstand Ungleichheit u. Zwietracht vertuscht durch Kunst, Wissenschaft, Philosophie ● nicht naives Zurück zur Natur will Erinnerung an die Tugend des Urzustands Stadtleben negativ / Landleben positiv Pädagogik des behutsamen Wachsens (siehe Alternativbewegungen) gemeinsame Situation: Existenzkrise heute: Industriegesellschaft damals: absolutistisches Gesellschaftssystem verlogen (Frz. Revolution) daher: Rückbesinnung auf frühere Verhältnisse 1762 Schrift: "Contrat social" Grundlagen eines idealen Staats: demokratische Republik Mensch von Natur aus gut, kein absoluter Herrscher nötig vernünftig denkend u. freie Einsicht: Willen aller einzelnen (volonté des tous) dem vereinbarenden Allgemeinwillen (volonté générale) unterordnen Allgemeinwillen garantiert Freiheit aller einzelnen www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S.4 es gibt divergierende Interessen Vordenker des Marxismus Produktionsverhältnisse verhindern Gutsein Mensch von Natur aus gut: Mensch überfordert vom christlichen Glauben: Mensch nur im Kern gut lebt unter Bedingungen des erst angebrochenen Gottesreiches verknüpft mit Begriff Sünde 3.3 Exkurs/Kopie "Hobbes / Rousseau" / S. 2: Jean Jacques Rousseau Ausdehnen des menschlichen Geschlechts - Vermehrung der Sorgen ● ● ● ● ● ● 3.2 Rousseau in der Kritik Lösung: neue Form der Vergesellschaftung Mensch muß aber frei bleiben Austritt muß möglich sein ● ● Handfertigkeiten nehmen zu - Bauen von Behausungen Menschen vereinigen sich zu Horden solange Werke, die ein einzelner konnte, lebten sie gesund, gut, glücklich wo Hilfe anderer nötig, verschwand die Gleichheit Entstehung des Eigentums Entstehung der ersten Rechtssätze der Mensch ist von Natur aus gut 3.4 Exkurs/Kopie "Rouesseau" / S. 1-3: Rousseau Urzustand - Epoche der "werdenden Gesellschaft" - Epoche der bürgerl. Gesellschaft mittlere am glücklichsten: zw. Lässigkeit des Naturzustands u. ungestümen Tätigkeit unserer Selbstsucht Güte des Menschen durch Gewissen ● ● alles ist gut aus den Händen des Schöpfers alles entartet unter den Händen des Menschen angeborenes Prinzip der Gerechtigkeit u. Tugend erworbene Vorstellungen kommen später wir fühlen, ehe wir wissen Erziehung drei Lehrer Natur entwickelt unsere Fähigkeiten Menschen lehren uns den Gebrauch dieser Fähigkeiten die Dinge erziehen uns durch die Erfahrung www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S.5 Rousseau und die Religion was aus der Seele dringt, ohne Einfluß von Überlieferung religiöser Individualismus Gefühl erkennt mehr als Vernunft im Zentrum seiner Existenz ist der Mensch ganz bei sich und damit ganz bei Gott Sündenfall: Gefälle vom Naturzustand zum kollektiven Kultuzustand Möglichkeit zum Sündigen kommt von außen Kritik nach der Bibel: Mensch weder wesensmäßig gut noch böse menschliche Qualität: Partnerbeziehung des Menschen zu Gott u. der Welt Mensch als Ansprechpartner Gottes Herrscher u. Verwalter Problem des Menschen: sein zu wollen wie Gott 4. Biblische Sicht 4.1 "... denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf." Sünde: Getrenntsein von Gott geht weniger um moralische Verfehlungen, eher abstrakt Erbsünde: menschl. Leben nie ohne moralische Verfehlungen nichts mit Sexualität zu tun 4.2 Wie die Sünde in die Welt kam (1. Mose 2-11) im priesterlichen Schöpfungsbericht: Rede von Gottesebenbildlichkeit aber nicht Gott gleich Grenze: Baum der Erkenntnis des Guten u. Bösen (Allwissenheit u. Allmacht) Grenzüberschreitung: Entfremdung zw. Gott u. Mensch verliert seine ursprüngliche Unbefangenheit weitere Folgen: Kain und Abel (1. Mos. 4) Vermählung Göttersöhnen u. Menschentöchtern (1. Mos 6, 1-4) Turmbau zu Babel (Hochmut) (1. Mos. 11, 1-9) jahwistische Sündenfallgeschichte: ätiologische Sage Ursprung des Phänomens Sünde Gott will Menschen, die sich auch gegen ihn entscheiden können verzichtet damit auf einen Teil seiner Allmacht www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S.6 4.3 Denkmodell Heilsgeschichte: Der Mensch als Entwurf seiner selbst Macht der Sünde durch Opfertod Jesu gebrochen 4 Phasen der Geschichte der Menschheit: 1. paradiesische Phase Mensch ohne Einschränkung Ebenbild Gottes ungebrochener Schalom zw. Mensch, Welt u. Gott 2. Phase des Sündenfalls Entzweiung Mensch - Gott Gottebenbildlichkeit u. wahre Identität zerstört 3. Phase: Opfertod Christi Macht der Sünde wieder aufgehoben Jesus Christus = neues Ebenbild Gottes Gottebenbildlichkeit grundsätzlich wieder hergestellt, auch wenn wir Sünder sind 4. Phase: Reich Gottes eingeleitet durch Endgericht Mensch wieder volles Ebenbild Gottes Zusammenfassung: Wesen u. Bestimmung des Menschen zeigt sich erst am Ende der Geschichte dürfen uns kein Bild machen jetzt sind wir nur ein unvollendeter Entwurf, mißverständliche Skizze wahres Menschsein = sich in Christus gezeigt 5. Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen Schrift Martin Luthers (1483-1546) von 1520: "Von der Freiheit eines Christenmenschen" 1520 Bannandrohungsbulle durch Leo X. Luther zu keinem Widerruf bereit "Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan" gegen Ablaßtheologie Rechtfertigung: allein aus Gnade allein aus dem Glauben an Jesus Christus nicht durch Spenden od. Werke wäre Schmälerung der Güte Gottes Unterscheidung von zweierlei Naturen: neu - geistlich - innerlich alt - leiblich - äußerlich : völlig erneuert durch Glauben an Jesus Christus unveräußerlicher Kern des Menschen www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S. 7 "fröhlicher Wechsel" Ehe zw. menschlicher Seele u. Christus Christus nimmt Sünde auf sich menschl. Seele Anteil an Christi Gerechtigkeit "Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan." Christ drängt selbst danach, geschenkte Freiheit in Werke der Liebe umzusetzen Gerechtfertigter bedarf aber keiner guten Werke, um von Gott angenommen zu werden Christ lebt in Christus durch den Glauben, im Nächsten durch die Liebe Mensch: Gerechtfertiger u. Sünder zugleich Christ: keine Flucht in weltfremde Innerlichkeit ● 6. Schlüsselbegriffe christlicher Anthropologie: Freiheit - Verantwortung - Sünde - Schuld ● Freiheit als Gerechtfertigter von den Zwängen der Welt befreit Freiheit in Liebe, kein bloßes Ablegen von Bindungen Verantwortung als Ebenbild Gottes Verantwortung für Gestaltung der Welt Sünde Schuld auch bei Schuld: Erneuerung des Lebens / "fröhlicher Wechsel" 7. Zum Beispiel: Christsein in der Leistungsgesellschaft Schule Spiegelbild der Gesellschaft: Leistungsschulen Leistungsprinzip: am einleuchtendsten u. gerechtesten Problempunkt: Noten Gegenbeispiele: Einstein, schlechte Mathenoten Schriftsteller, schlechte Deutschnoten zählt Engagement in der SMV? Konsumismus erhöht Leistungsdruck wird zur Ersatzreligion Überforderung der Leute Evangelium: Jesus wendet sich denen zu, die nicht dem damaligen Leistungsansatz entsprachen befreien der Glaube zählt, nicht die Leistung Mensch ist mehr als das, was er leistet jeder anerkennen, nur ein unvollkommener Entwurf Gottes zu sein Christen leben mit Leistungsprinzip, vergöttern es aber nicht www.KlausSchenck.de / Religion Der Mensch / Anthropologie S. 8 8. Zum Beispiel: Christsein in Partnerschaft und Ehe fünf Thesen der Mensch ist auf Gemeinschaft hin angelegt siehe Schöpfungsbericht siehe Partnerschaft u. Ehe Menschen dürfen nicht wie Sachen behandelt werden keine Verdinglichung und Funktionalisierung Intimpartner nur auf Zeit od. austauschbares Sexualobjekt Ehepartner sich nur in Rollen sehen (Geldverdiener, Putzfrau etc.) menschliche Beziehungen müssen sich verändern und entwickeln Mensch erst im Werden begriffen auf Entwicklung hin angelegt ihn nicht in Rollen zwingen Freiheit ist nicht nur Freiheit von Menschen sind füreinander verantwortlich Partnerschaft und Ehe können scheitern normales Phänomen einer noch nicht erlösten Welt bei Schuld: Vergebung in Christus ● ● ● 9. Zum Beispiel: Christsein in unverschuldetem Leid und Unrecht Leid der Welt Versuch einer Linderung, übrigbleibt aber oft unverständliches Leid naive Erinnerung an den gefolterten u. ermordeten Jesus wenn Gott in Christus gelitten wenn Gottesebenbildlichkeit u. wenn Auferstandener unter uns ist dann: kein Mensch mehr allein in seinem Leid Leid der Welt wird nicht letztes Wort haben Klaus Schenck, OSR. a.D. Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie Drei Internet-Kanäle: Schul-Material: www.KlausSchenck.de Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de NEU! entwurf-2020-11-26.pdf FAL SITE ENGAGEMENT LENGER LEHRER-ZOMETE Schul-Sendungen: https://www.youtube.com/user/financialtaime ,,Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie"/Bange-Verlag 2020: Das Power-Buch von Klaus Schenck Info-Flyer: http://www.klausschenck.de/ks/downloads/f02-werbeflyer-buch-