Fächer

Fächer

Mehr

Vergleich Deutsche Verfassungen: 1848, 1871, 1919 und Grundgesetz

Öffnen

Vergleich Deutsche Verfassungen: 1848, 1871, 1919 und Grundgesetz

Die wichtigsten deutschen Verfassungen im Überblick: Von der Paulskirchenverfassung 1848/49 bis zum Grundgesetz 1949

• Die Tabelle vergleicht vier zentrale deutsche Verfassungen hinsichtlich Staatsform, Wahl des Staatsoberhaupts, Organisation, Wahlrecht, Grundrechten und Besonderheiten.

• Es zeigt sich eine Entwicklung von der konstitutionellen Monarchie zur Republik sowie eine Ausweitung des Wahlrechts.

• Besonders der Übergang von der Weimarer Verfassung zum Grundgesetz brachte wichtige Änderungen wie die Stärkung des Regierungschefs.

10.12.2021

6440

DEUTSCHE VERFASSUNGEN
Jahr
DEUTSCHE VERFASSUNGEN
IM VERGLEICH
Staatsform
Wahl des
Staatsober-
haupts
Organisation
Wahlrecht
Grundrechte
Beso

Öffnen

Deutsche Verfassungen im Vergleich

Diese Übersicht stellt die wichtigsten deutschen Verfassungen von 1848 bis 1949 gegenüber und ermöglicht einen detaillierten Vergleich ihrer zentralen Merkmale. Sie umfasst die Paulskirchenverfassung von 1848/49, die Verfassung des Deutschen Reichs von 1871, die Weimarer Verfassung von 1919 und das Grundgesetz von 1949.

Für jede Verfassung werden sechs Aspekte beleuchtet: die Staatsform, die Wahl des Staatsoberhaupts, die Organisation des Staates, das Wahlrecht, die Verankerung von Grundrechten sowie besondere Merkmale.

Highlight: Die Tabelle zeigt deutlich die Entwicklung des deutschen Verfassungsrechts von der konstitutionellen Monarchie zur Republik sowie die schrittweise Ausweitung des Wahlrechts.

Bei der Staatsform lässt sich ein klarer Wandel erkennen: Während die Paulskirchenverfassung und die Reichsverfassung von 1871 noch eine konstitutionelle Monarchie vorsahen, etablierten die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz eine republikanische Staatsform.

Definition: Eine konstitutionelle Monarchie ist eine Staatsform, bei der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung begrenzt ist.

Die Wahl des Staatsoberhaupts entwickelte sich vom dynastischen Prinzip über die Direktwahl (Weimarer Republik) hin zur indirekten Wahl im Grundgesetz.

Bezüglich der Organisation des Staates wechselten sich föderale und zentralistische Strukturen ab. Die Paulskirchenverfassung und das Grundgesetz sahen einen Bundesstaat vor, während die Reichsverfassung von 1871 einen föderalen Fürstenbund und die Weimarer Verfassung einen Zentralstaat etablierten.

Vocabulary: Föderalismus bezeichnet ein Organisationsprinzip, bei dem die staatlichen Aufgaben zwischen dem Gesamtstaat und den Gliedstaaten aufgeteilt sind.

Das Wahlrecht wurde im Laufe der Zeit kontinuierlich ausgeweitet. Von einem auf Männer über 25 Jahre beschränkten Wahlrecht entwickelte es sich zu einem allgemeinen Wahlrecht für Männer und Frauen ab 18 Jahren im Grundgesetz.

Example: Die Weimarer Verfassung führte 1919 erstmals das Frauenwahlrecht in Deutschland ein.

Grundrechte waren in der Paulskirchenverfassung, der Weimarer Verfassung und dem Grundgesetz verankert, fehlten jedoch in der Reichsverfassung von 1871.

Jede Verfassung hatte ihre Besonderheiten: Die Paulskirchenverfassung kam nie zur Anwendung, die Reichsverfassung von 1871 etablierte eine preußische Hegemonie, die Weimarer Verfassung schuf ein starkes Staatsoberhaupt ("Ersatzkaiser"), und das Grundgesetz führte das Konzept der wehrhaften Demokratie ein.

Quote: "Hat Deutschland eine Verfassung oder nur ein Grundgesetz?" Diese Frage wird oft gestellt, da das Grundgesetz ursprünglich als Provisorium gedacht war, sich aber zur dauerhaften Verfassung Deutschlands entwickelt hat.

Diese Übersicht verdeutlicht die komplexe Verfassungsgeschichte Deutschlands und zeigt, wie sich zentrale Aspekte des Staatsaufbaus und der Bürgerrechte über die Zeit entwickelt haben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich Deutsche Verfassungen: 1848, 1871, 1919 und Grundgesetz

Die wichtigsten deutschen Verfassungen im Überblick: Von der Paulskirchenverfassung 1848/49 bis zum Grundgesetz 1949

• Die Tabelle vergleicht vier zentrale deutsche Verfassungen hinsichtlich Staatsform, Wahl des Staatsoberhaupts, Organisation, Wahlrecht, Grundrechten und Besonderheiten.

• Es zeigt sich eine Entwicklung von der konstitutionellen Monarchie zur Republik sowie eine Ausweitung des Wahlrechts.

• Besonders der Übergang von der Weimarer Verfassung zum Grundgesetz brachte wichtige Änderungen wie die Stärkung des Regierungschefs.

10.12.2021

6440

 

11/9

 

Geschichte

429

DEUTSCHE VERFASSUNGEN
Jahr
DEUTSCHE VERFASSUNGEN
IM VERGLEICH
Staatsform
Wahl des
Staatsober-
haupts
Organisation
Wahlrecht
Grundrechte
Beso

Deutsche Verfassungen im Vergleich

Diese Übersicht stellt die wichtigsten deutschen Verfassungen von 1848 bis 1949 gegenüber und ermöglicht einen detaillierten Vergleich ihrer zentralen Merkmale. Sie umfasst die Paulskirchenverfassung von 1848/49, die Verfassung des Deutschen Reichs von 1871, die Weimarer Verfassung von 1919 und das Grundgesetz von 1949.

Für jede Verfassung werden sechs Aspekte beleuchtet: die Staatsform, die Wahl des Staatsoberhaupts, die Organisation des Staates, das Wahlrecht, die Verankerung von Grundrechten sowie besondere Merkmale.

Highlight: Die Tabelle zeigt deutlich die Entwicklung des deutschen Verfassungsrechts von der konstitutionellen Monarchie zur Republik sowie die schrittweise Ausweitung des Wahlrechts.

Bei der Staatsform lässt sich ein klarer Wandel erkennen: Während die Paulskirchenverfassung und die Reichsverfassung von 1871 noch eine konstitutionelle Monarchie vorsahen, etablierten die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz eine republikanische Staatsform.

Definition: Eine konstitutionelle Monarchie ist eine Staatsform, bei der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung begrenzt ist.

Die Wahl des Staatsoberhaupts entwickelte sich vom dynastischen Prinzip über die Direktwahl (Weimarer Republik) hin zur indirekten Wahl im Grundgesetz.

Bezüglich der Organisation des Staates wechselten sich föderale und zentralistische Strukturen ab. Die Paulskirchenverfassung und das Grundgesetz sahen einen Bundesstaat vor, während die Reichsverfassung von 1871 einen föderalen Fürstenbund und die Weimarer Verfassung einen Zentralstaat etablierten.

Vocabulary: Föderalismus bezeichnet ein Organisationsprinzip, bei dem die staatlichen Aufgaben zwischen dem Gesamtstaat und den Gliedstaaten aufgeteilt sind.

Das Wahlrecht wurde im Laufe der Zeit kontinuierlich ausgeweitet. Von einem auf Männer über 25 Jahre beschränkten Wahlrecht entwickelte es sich zu einem allgemeinen Wahlrecht für Männer und Frauen ab 18 Jahren im Grundgesetz.

Example: Die Weimarer Verfassung führte 1919 erstmals das Frauenwahlrecht in Deutschland ein.

Grundrechte waren in der Paulskirchenverfassung, der Weimarer Verfassung und dem Grundgesetz verankert, fehlten jedoch in der Reichsverfassung von 1871.

Jede Verfassung hatte ihre Besonderheiten: Die Paulskirchenverfassung kam nie zur Anwendung, die Reichsverfassung von 1871 etablierte eine preußische Hegemonie, die Weimarer Verfassung schuf ein starkes Staatsoberhaupt ("Ersatzkaiser"), und das Grundgesetz führte das Konzept der wehrhaften Demokratie ein.

Quote: "Hat Deutschland eine Verfassung oder nur ein Grundgesetz?" Diese Frage wird oft gestellt, da das Grundgesetz ursprünglich als Provisorium gedacht war, sich aber zur dauerhaften Verfassung Deutschlands entwickelt hat.

Diese Übersicht verdeutlicht die komplexe Verfassungsgeschichte Deutschlands und zeigt, wie sich zentrale Aspekte des Staatsaufbaus und der Bürgerrechte über die Zeit entwickelt haben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.