Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Lernzettel Gesellschaft
Lernzettel, Klausuren
35 Followers
Teilen
Speichern
50
11/12/10
Lernzettel
Demographischer Wandel, Rente, Sozialstaat/Rechtsstaat, Arbeitslosengeld
- SOZIALKUNDE-KURSARBEIT 02.11.2020 Lernzettel 1 Demographischer Wandel und folgen Demokratie in Gefahr -Themen der älteren werden bedeutsamer & mehr alte Wahler / weniger Zukunftsprojekte) → konservative Werte, kurzfristige Entscheidungen → Zukunftsthemen verlieren an Bedeutung - Fehlende Repräsentation der jüngeren Generation - Fehlende Investitionen. Wirtschaft in Gefahr veränderte Arbeitsstruktur der Arbeitnehmer Fachkräftemängel - Zahl der Erwerbstätigen sinkt Verstärkter Wettbewerb um junge Nachwuchskrafte - - -Sozialstaat in Gefahr – Rentenfinanzierung nicht gesichert - steigende Ausgaben Weitere Konflikte: -Wohnraum Stadt-Land Gefälle = die veränderungen der Bevölkerungsentwicklung C+ Altersstruktur, Verhaltri's Manner & Frauen, Geburtenrate, Sterberate...). Demographischer Wandel in Deutschland: -Sterberate ist höher als Geburtenrate -hohere Lebenserwartung, ruckläufige Geburtenrate höherer Anteil alterer Menschen - Anteil von Mehrkindfamilien ist zurückgegangen, Kinderlosigkeit gestiegen → weniger Kinder T nierigere Geburtenrate Lernzettel 2 Rente Saulen: 1. gesetzliche Rente -bekommen alle, die min. 5 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben und ein best. Alter erreicht haben Alter ab Erhalt der Rende steigt aufgrund von immer steigender Lebenserwartung an - wird durch Umlageverfahren finanziert (tuschshaushalt) → Beitrage der derzeitigen Beitragszahler werden. an die derzeitigen Rentner ausgezahlt. Durch die Beiträge erhalten die Beitragszahler Ansprüche auf ihre Rente in ihren Rentenbezugsalten (+ Genera- tionenvertrag) 2. In Bezug zu demographischen Wandel: Es wird häufig gefordert vom Umlageverfahren auf Kapitalverfahren (private Rente) umzustellen. → gerechter betriebliche Rente Zusatzrente über den Arbeitgeber (Z.B. Pension) - wird durch Teil des monatlichen Gehalts + Unternehmen finanziert 3. private Rente - Beitragszahler zahlt für seine Rente im Rentenbezugsalter ein zusatzrente neben gesetzlicher Rente. 2.B. Riester-Rente / Rürup-Rente Probleme bei der Finanzierung / Rente es gibt weniger Beitragszahler aufgrund von weniger jüngeren,...
App herunterladen
weniger sozialversicherungs- pflichtigen Jobs Beiträge sind zu niedrig, um Lohnniveau zu halten. staatshaushalt wird stark belastet Zahl der Rentenempfänger steigt durchschnittliche Rente sinkt • Bezugsdaver der Rente steigt Reformen es könnte mehr auf betriebliche / private Rente gesetzt werden. - Beburtenrate sollte steigen, damit mehr jungere für einen Rentner einzahlen können. - private Anlagen (Aktien / fonds) Immobilien etc.) -"Rentner Jobs" Arbeitszeit verlängern - Staat gibt weniger Geld für unnützliche Dinge aus -weniger Niedriglohn-sektor Jobs Lernzettel 3 Soziale Gerechtigkeit → Unter sozialer Gerechtigkeit sind allgemein akzeptierte und wirksame Regeln zu verste- hen, die der Verteilung von Gütern und Lasten durch gesellschaftliche Einrichtungen (Sozialver- sicherungen / Behorden etc.) an eine Vielzahl von Gesellschaftsmitgliedern zugrunde liegen, nicht aber verteilungsregen, die z.B. ein Paar unter sich ausmacht Bedarfs- gerechtigkeit "Jeder nach sei- nem Bedarf" ✓ Verteilung nach Mindestbedarf Probleme: Ermittlung des Bedarfs? Verteilungs- gerechtigkeit "Jedem das gleiche" ↓ Leistungs- gerechtigkeit Chancen- gerechtigkeit "Gleiche Leistung- "Jeder die gleicher Lohn Sozialismus ↓ gleiche Chance gleiche Verteilung Jeder erhält Lohn Voraussetzung von Gütern/Lasten entsprechend sei- schaffen für Leistung. her Leistung wettbewerb Kein Anreiz für Bewertung → ungleiche individuelle Leistung der Leistung verteilung Anstrengung! unklar?! motiviert zur Anstrengung Liberalismus
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Lernzettel Gesellschaft
Lernzettel, Klausuren •
Follow
35 Followers
Demographischer Wandel, Rente, Sozialstaat/Rechtsstaat, Arbeitslosengeld
Demographischer Wandel
59
11/12/10
Folgen der Bevölkerungsentwicklung
31
11/12/10
2
Demografischer Wandel
186
11
Sozialstaat
274
11/12/10
- SOZIALKUNDE-KURSARBEIT 02.11.2020 Lernzettel 1 Demographischer Wandel und folgen Demokratie in Gefahr -Themen der älteren werden bedeutsamer & mehr alte Wahler / weniger Zukunftsprojekte) → konservative Werte, kurzfristige Entscheidungen → Zukunftsthemen verlieren an Bedeutung - Fehlende Repräsentation der jüngeren Generation - Fehlende Investitionen. Wirtschaft in Gefahr veränderte Arbeitsstruktur der Arbeitnehmer Fachkräftemängel - Zahl der Erwerbstätigen sinkt Verstärkter Wettbewerb um junge Nachwuchskrafte - - -Sozialstaat in Gefahr – Rentenfinanzierung nicht gesichert - steigende Ausgaben Weitere Konflikte: -Wohnraum Stadt-Land Gefälle = die veränderungen der Bevölkerungsentwicklung C+ Altersstruktur, Verhaltri's Manner & Frauen, Geburtenrate, Sterberate...). Demographischer Wandel in Deutschland: -Sterberate ist höher als Geburtenrate -hohere Lebenserwartung, ruckläufige Geburtenrate höherer Anteil alterer Menschen - Anteil von Mehrkindfamilien ist zurückgegangen, Kinderlosigkeit gestiegen → weniger Kinder T nierigere Geburtenrate Lernzettel 2 Rente Saulen: 1. gesetzliche Rente -bekommen alle, die min. 5 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben und ein best. Alter erreicht haben Alter ab Erhalt der Rende steigt aufgrund von immer steigender Lebenserwartung an - wird durch Umlageverfahren finanziert (tuschshaushalt) → Beitrage der derzeitigen Beitragszahler werden. an die derzeitigen Rentner ausgezahlt. Durch die Beiträge erhalten die Beitragszahler Ansprüche auf ihre Rente in ihren Rentenbezugsalten (+ Genera- tionenvertrag) 2. In Bezug zu demographischen Wandel: Es wird häufig gefordert vom Umlageverfahren auf Kapitalverfahren (private Rente) umzustellen. → gerechter betriebliche Rente Zusatzrente über den Arbeitgeber (Z.B. Pension) - wird durch Teil des monatlichen Gehalts + Unternehmen finanziert 3. private Rente - Beitragszahler zahlt für seine Rente im Rentenbezugsalter ein zusatzrente neben gesetzlicher Rente. 2.B. Riester-Rente / Rürup-Rente Probleme bei der Finanzierung / Rente es gibt weniger Beitragszahler aufgrund von weniger jüngeren,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
weniger sozialversicherungs- pflichtigen Jobs Beiträge sind zu niedrig, um Lohnniveau zu halten. staatshaushalt wird stark belastet Zahl der Rentenempfänger steigt durchschnittliche Rente sinkt • Bezugsdaver der Rente steigt Reformen es könnte mehr auf betriebliche / private Rente gesetzt werden. - Beburtenrate sollte steigen, damit mehr jungere für einen Rentner einzahlen können. - private Anlagen (Aktien / fonds) Immobilien etc.) -"Rentner Jobs" Arbeitszeit verlängern - Staat gibt weniger Geld für unnützliche Dinge aus -weniger Niedriglohn-sektor Jobs Lernzettel 3 Soziale Gerechtigkeit → Unter sozialer Gerechtigkeit sind allgemein akzeptierte und wirksame Regeln zu verste- hen, die der Verteilung von Gütern und Lasten durch gesellschaftliche Einrichtungen (Sozialver- sicherungen / Behorden etc.) an eine Vielzahl von Gesellschaftsmitgliedern zugrunde liegen, nicht aber verteilungsregen, die z.B. ein Paar unter sich ausmacht Bedarfs- gerechtigkeit "Jeder nach sei- nem Bedarf" ✓ Verteilung nach Mindestbedarf Probleme: Ermittlung des Bedarfs? Verteilungs- gerechtigkeit "Jedem das gleiche" ↓ Leistungs- gerechtigkeit Chancen- gerechtigkeit "Gleiche Leistung- "Jeder die gleicher Lohn Sozialismus ↓ gleiche Chance gleiche Verteilung Jeder erhält Lohn Voraussetzung von Gütern/Lasten entsprechend sei- schaffen für Leistung. her Leistung wettbewerb Kein Anreiz für Bewertung → ungleiche individuelle Leistung der Leistung verteilung Anstrengung! unklar?! motiviert zur Anstrengung Liberalismus