Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Religion /
Patriarchenzeit
virgo.notes
6588 Followers
Teilen
Speichern
2
11/9/10
Lernzettel
Gott der Väter, Patriarchen, Abraham, Isaak, Jakob
Patriarchen Allg. Def.: = Amts- und Ehrentitel einiger römisch-katholischer (Erz-)bischöfe, Titel für oberste Geistliche der christl. Ostkirche, i.d. Bibel „Stammväter" d. Israeliten a) Der Gott der Väter 1. Geschichtlicher und geographischer Hintergrund Stammväter (auch: Erzväter) Israels werden Patriarchen genannt (Abraham, Isaak, Jakob und seine Söhne) Zeitraum: 18. bis 13.Jhd vor Christus (wenig sicheres Wissen über die Zeit, meist Sagen und Legenden) Lebensraum: „fruchtbarer Halbmond" - Zweiströme-Land: Mesopotamien - Ur in Chaldäa ist seine Heimat (Süden), über Haran (Nord-Mesopotamien) zieht Abraham nach Kanaan 2. Die Entstehung der Patriarchenerzählungen (Gen 12-50) Im Laufe der Jahrhunderte entstehen aus unterschiedlichen Erzählungen nebeneinander laufende Traditionen Abraham: Isaak: Jakob: Halbnomade aus dem Negev Gruppenverband von weiter südlich (auch Israel genannt) Gruppen um Sichem Zunächst leben sie nebeneinander als eigenständige Sippen Sie verbündeten sich immer häufiger zum Schutz gegen andere Sie verstehen sich mit der Zeit als Verwandte - Später werden diese Traditionen theologisch (in monotheistischer Absicht) überarbeitet und so finden wir sie heute im Buch Genesis: . Aus den einzelnen Traditionen der Stämme nebeneinander (a) wird eine Familiengeschichte nacheinander (b). a) Abraham-Isaak-Jakob b) Abraham I Theologische Absicht: Monotheismus seit den Ursprungszeiten Isaak I Jakob
App herunterladen
Religion /
Patriarchenzeit
virgo.notes •
Follow
6588 Followers
Gott der Väter, Patriarchen, Abraham, Isaak, Jakob
judentum
32
10
29
Judentum Präsentation
28
11/9/10
Judentum
148
6/10
1
Gott
3
11/12/13
Patriarchen Allg. Def.: = Amts- und Ehrentitel einiger römisch-katholischer (Erz-)bischöfe, Titel für oberste Geistliche der christl. Ostkirche, i.d. Bibel „Stammväter" d. Israeliten a) Der Gott der Väter 1. Geschichtlicher und geographischer Hintergrund Stammväter (auch: Erzväter) Israels werden Patriarchen genannt (Abraham, Isaak, Jakob und seine Söhne) Zeitraum: 18. bis 13.Jhd vor Christus (wenig sicheres Wissen über die Zeit, meist Sagen und Legenden) Lebensraum: „fruchtbarer Halbmond" - Zweiströme-Land: Mesopotamien - Ur in Chaldäa ist seine Heimat (Süden), über Haran (Nord-Mesopotamien) zieht Abraham nach Kanaan 2. Die Entstehung der Patriarchenerzählungen (Gen 12-50) Im Laufe der Jahrhunderte entstehen aus unterschiedlichen Erzählungen nebeneinander laufende Traditionen Abraham: Isaak: Jakob: Halbnomade aus dem Negev Gruppenverband von weiter südlich (auch Israel genannt) Gruppen um Sichem Zunächst leben sie nebeneinander als eigenständige Sippen Sie verbündeten sich immer häufiger zum Schutz gegen andere Sie verstehen sich mit der Zeit als Verwandte - Später werden diese Traditionen theologisch (in monotheistischer Absicht) überarbeitet und so finden wir sie heute im Buch Genesis: . Aus den einzelnen Traditionen der Stämme nebeneinander (a) wird eine Familiengeschichte nacheinander (b). a) Abraham-Isaak-Jakob b) Abraham I Theologische Absicht: Monotheismus seit den Ursprungszeiten Isaak I Jakob
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.