App öffnen

Fächer

5 Wahlgrundsätze einfach erklärt - Für Kinder & mit Beispielen

Öffnen

16

0

user profile picture

Zucchini Ketchup

31.10.2021

Ethik, Religionen, Gemeinschaft

Wahlfunktion, Wahlsystem, Wahlgrundsätze

5 Wahlgrundsätze einfach erklärt - Für Kinder & mit Beispielen

Die fünf Wahlgrundsätze und das personalisierte Verhältniswahlsystem in Deutschland bilden die Grundlage für freie und faire Wahlen. Die 5 Wahlgrundsätze - allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim - sichern die demokratische Legitimation der Volksvertretung. Das personalisierte Verhältniswahlsystem kombiniert Elemente der Mehrheits- und Verhältniswahl und ermöglicht sowohl die direkte Wahl von Kandidaten als auch eine proportionale Sitzverteilung nach Parteistimmen. Verstöße gegen die Wahlgrundsätze in der deutschen Geschichte zeigen die Bedeutung dieser Prinzipien für eine funktionierende Demokratie.

• Die Wahlfunktionen umfassen Kontrolle der Regierenden, Partizipation der Bürger, Repräsentation des Volkes, Legitimation politischer Herrschaft und Integration der Gesellschaft.

• Das personalisierte Verhältniswahlsystem mit Erst- und Zweitstimme verbindet Vorteile der Mehrheits- und Verhältniswahl.

• Historische Verstöße gegen Wahlgrundsätze in Preußen, im Dritten Reich und in der DDR verdeutlichen deren Wichtigkeit für freie Wahlen.

• Die komplexe Sitzverteilung im Bundestag basiert auf Direkt- und Listenmandaten sowie Überhang- und Ausgleichsmandaten.

...

31.10.2021

906

1. Wahlfunktionen einer demokratischen Wahl: nennen und zuordnen
●
●
Kontrolle der Regierenden:
Wähler kann Regierung bestätigen oder abwähl

Öffnen

Wahlrechtsgrundsätze und historische Verstöße

Die 5 Wahlgrundsätze bilden das Fundament für demokratische Wahlen in Deutschland. Sie sind im Grundgesetz verankert und lauten:

  1. Allgemein: Alle Staatsbürger ab 18 Jahren dürfen wählen, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, Besitz, Beruf, Bildung oder politischer Überzeugung.
  2. Unmittelbar: Die Abgeordneten werden direkt durch die Stimmenabgabe der Wähler bestimmt, ohne Zwischenschaltung eines "fremden Willens".
  3. Frei: Die Wähler dürfen ihre Stimme ohne Druck oder Zwang abgeben. Es dürfen keine Nachteile aus der Wahlentscheidung entstehen.
  4. Gleich: Jede Stimme hat den gleichen Einfluss auf das Wahlergebnis.
  5. Geheim: Niemand kann feststellen, wie der einzelne Bürger gewählt hat, um eine unbeeinflusste Stimmabgabe zu gewährleisten.

In der deutschen Geschichte gab es mehrfach Verstöße gegen Wahlrechtsgrundsätze:

  • In Preußen: Das Dreiklassenwahlrecht verstieß gegen die Grundsätze der Allgemeinheit und Gleichheit. Frauen waren vom Wahlrecht ausgeschlossen, und die Stimmen wohlhabender Bürger hatten mehr Gewicht.
  • Im Dritten Reich: Die Wahlen waren weder frei noch geheim. Die SA übte Druck auf Wähler aus, und es gab Sanktionen für Nichtwähler. Zudem wurde im Wahllokal offen für die NSDAP geworben.
  • In der DDR: Die Wahlen verletzten die Grundsätze der Freiheit und Geheimhaltung. Nichtwähler wurden registriert und bestraft. Die offene Abgabe unveränderte Wahlscheine war üblich.

Example: In der DDR wurden Nichtwähler oft zu Hause aufgesucht und zum Wählen gedrängt, was klar gegen den Grundsatz der freien Wahl verstieß.

Highlight: Die historischen Verstöße gegen Wahlrechtsgrundsätze zeigen, wie wichtig diese Prinzipien für eine funktionierende Demokratie sind.

1. Wahlfunktionen einer demokratischen Wahl: nennen und zuordnen
●
●
Kontrolle der Regierenden:
Wähler kann Regierung bestätigen oder abwähl

Öffnen

Wahlsysteme und Bundestagswahl

Es gibt zwei grundlegende Wahlsysteme:

  1. Mehrheitswahl: Wahl einzelner Politiker oder Abgeordneter Pro Wahlkreis zieht der Kandidat mit den meisten Stimmen ins Parlament ein Stimmen für unterlegene Kandidaten verfallen Geringe Chancen für kleine Parteien Vorteile: Leichtere Regierungsbildung, persönlicher Bezug zur Politik
  2. Verhältniswahl: Wahl von Parteien ohne Wahlkreiseinteilung Sitzanteil entspricht dem Stimmenanteil der Parteien Alle Stimmen werden berücksichtigt Bessere Chancen für kleine Parteien Nachteil: Erschwerte Regierungsbildung durch fehlende klare Mehrheiten

Die Bundestagswahl in Deutschland folgt einem personalisierten Verhältniswahlsystem:

  • Jeder Wähler hat zwei Stimmen: Erststimme MehrheitswahlMehrheitswahl: Wahl eines Direktkandidaten im Wahlkreis Zweitstimme Verha¨ltniswahlVerhältniswahl: Wahl einer Parteiliste
  • Die Zweitstimme ist entscheidend für die Sitzverteilung im Bundestag
  • Parteien müssen mindestens 5% der Zweitstimmen oder 3 Direktmandate erreichen, um in den Bundestag einzuziehen
  • Überhangmandate entstehen, wenn eine Partei mehr Direktmandate gewinnt, als ihr nach Zweitstimmen zustehen
  • Ausgleichsmandate sorgen für eine proportionale Sitzverteilung entsprechend der Zweitstimmenergebnisse

Definition: Überhangmandate sind zusätzliche Sitze, die eine Partei erhält, wenn sie mehr Direktmandate gewinnt, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen würden.

Highlight: Das personalisierte Verhältniswahlsystem in Deutschland versucht, die Vorteile der Mehrheits- und Verhältniswahl zu kombinieren und eine möglichst genaue Abbildung des Wählerwillens zu erreichen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Ethik, Religionen, Gemeinschaft

906

31. Okt. 2021

3 Seiten

5 Wahlgrundsätze einfach erklärt - Für Kinder & mit Beispielen

user profile picture

Zucchini Ketchup

@lasagnequeen

Die fünf Wahlgrundsätze und das personalisierte Verhältniswahlsystem in Deutschland bilden die Grundlage für freie und faire Wahlen. Die 5 Wahlgrundsätze - allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim - sichern die demokratische Legitimation der Volksvertretung. Das personalisierte Verhältniswahlsystemkombiniert Elemente der... Mehr anzeigen

1. Wahlfunktionen einer demokratischen Wahl: nennen und zuordnen
●
●
Kontrolle der Regierenden:
Wähler kann Regierung bestätigen oder abwähl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wahlrechtsgrundsätze und historische Verstöße

Die 5 Wahlgrundsätze bilden das Fundament für demokratische Wahlen in Deutschland. Sie sind im Grundgesetz verankert und lauten:

  1. Allgemein: Alle Staatsbürger ab 18 Jahren dürfen wählen, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, Besitz, Beruf, Bildung oder politischer Überzeugung.
  2. Unmittelbar: Die Abgeordneten werden direkt durch die Stimmenabgabe der Wähler bestimmt, ohne Zwischenschaltung eines "fremden Willens".
  3. Frei: Die Wähler dürfen ihre Stimme ohne Druck oder Zwang abgeben. Es dürfen keine Nachteile aus der Wahlentscheidung entstehen.
  4. Gleich: Jede Stimme hat den gleichen Einfluss auf das Wahlergebnis.
  5. Geheim: Niemand kann feststellen, wie der einzelne Bürger gewählt hat, um eine unbeeinflusste Stimmabgabe zu gewährleisten.

In der deutschen Geschichte gab es mehrfach Verstöße gegen Wahlrechtsgrundsätze:

  • In Preußen: Das Dreiklassenwahlrecht verstieß gegen die Grundsätze der Allgemeinheit und Gleichheit. Frauen waren vom Wahlrecht ausgeschlossen, und die Stimmen wohlhabender Bürger hatten mehr Gewicht.
  • Im Dritten Reich: Die Wahlen waren weder frei noch geheim. Die SA übte Druck auf Wähler aus, und es gab Sanktionen für Nichtwähler. Zudem wurde im Wahllokal offen für die NSDAP geworben.
  • In der DDR: Die Wahlen verletzten die Grundsätze der Freiheit und Geheimhaltung. Nichtwähler wurden registriert und bestraft. Die offene Abgabe unveränderte Wahlscheine war üblich.

Example: In der DDR wurden Nichtwähler oft zu Hause aufgesucht und zum Wählen gedrängt, was klar gegen den Grundsatz der freien Wahl verstieß.

Highlight: Die historischen Verstöße gegen Wahlrechtsgrundsätze zeigen, wie wichtig diese Prinzipien für eine funktionierende Demokratie sind.

1. Wahlfunktionen einer demokratischen Wahl: nennen und zuordnen
●
●
Kontrolle der Regierenden:
Wähler kann Regierung bestätigen oder abwähl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wahlsysteme und Bundestagswahl

Es gibt zwei grundlegende Wahlsysteme:

  1. Mehrheitswahl: Wahl einzelner Politiker oder Abgeordneter Pro Wahlkreis zieht der Kandidat mit den meisten Stimmen ins Parlament ein Stimmen für unterlegene Kandidaten verfallen Geringe Chancen für kleine Parteien Vorteile: Leichtere Regierungsbildung, persönlicher Bezug zur Politik
  2. Verhältniswahl: Wahl von Parteien ohne Wahlkreiseinteilung Sitzanteil entspricht dem Stimmenanteil der Parteien Alle Stimmen werden berücksichtigt Bessere Chancen für kleine Parteien Nachteil: Erschwerte Regierungsbildung durch fehlende klare Mehrheiten

Die Bundestagswahl in Deutschland folgt einem personalisierten Verhältniswahlsystem:

  • Jeder Wähler hat zwei Stimmen: Erststimme MehrheitswahlMehrheitswahl: Wahl eines Direktkandidaten im Wahlkreis Zweitstimme Verha¨ltniswahlVerhältniswahl: Wahl einer Parteiliste
  • Die Zweitstimme ist entscheidend für die Sitzverteilung im Bundestag
  • Parteien müssen mindestens 5% der Zweitstimmen oder 3 Direktmandate erreichen, um in den Bundestag einzuziehen
  • Überhangmandate entstehen, wenn eine Partei mehr Direktmandate gewinnt, als ihr nach Zweitstimmen zustehen
  • Ausgleichsmandate sorgen für eine proportionale Sitzverteilung entsprechend der Zweitstimmenergebnisse

Definition: Überhangmandate sind zusätzliche Sitze, die eine Partei erhält, wenn sie mehr Direktmandate gewinnt, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen würden.

Highlight: Das personalisierte Verhältniswahlsystem in Deutschland versucht, die Vorteile der Mehrheits- und Verhältniswahl zu kombinieren und eine möglichst genaue Abbildung des Wählerwillens zu erreichen.

1. Wahlfunktionen einer demokratischen Wahl: nennen und zuordnen
●
●
Kontrolle der Regierenden:
Wähler kann Regierung bestätigen oder abwähl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wahlfunktionen und personalisiertes Verhältniswahlsystem

Die demokratische Wahl erfüllt wichtige Funktionen in einem politischen System. Zu den zentralen Wahlfunktionen gehören:

  1. Kontrolle der Regierenden: Die Wähler haben die Möglichkeit, eine Regierung zu bestätigen oder abzuwählen. Dies ist ein machtvolles Instrument zur Kontrolle der politischen Führung.
  2. Partizipation der Bürger: Durch die Wahl können Bürger aktiv an politischen Entscheidungen teilhaben und Einfluss auf die Zusammensetzung des Parlaments nehmen.
  3. Repräsentation des Volkes: Gewählte Abgeordnete vertreten die Interessen der Bürger im Parlament und spiegeln die Vielfalt der Meinungen wider.
  4. Legitimation politischer Herrschaft: Durch das Votum der Wähler erhalten Abgeordnete die Berechtigung, verbindliche Gesetze zu verabschieden.
  5. Integration der Bürger: Die Einbindung der Bürger in den politischen Prozess durch Wahlen verhindert gesellschaftliche Konflikte.

Das in Deutschland angewandte personalisierte Verhältniswahlsystem kombiniert Elemente der Mehrheits- und Verhältniswahl. Es ermöglicht die direkte Wahl von Kandidaten durch die Erststimme, während die Zweitstimme über die proportionale Sitzverteilung der Parteien entscheidet.

Highlight: Das personalisierte Verhältniswahlsystem verbindet die Vorteile der Mehrheits- und Verhältniswahl und ermöglicht den Wählern durch Stimmensplitting eine differenzierte Wahlentscheidung.

Vocabulary: Stimmensplitting - Die Möglichkeit, Erst- und Zweitstimme auf verschiedene Parteien zu verteilen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user