Fächer

Fächer

Mehr

Moderne Religionskritik: Beispiele und Argumente für Kinder

Öffnen

Moderne Religionskritik: Beispiele und Argumente für Kinder
user profile picture

Abi23|Lernblätter

@mmmmm_cmyk

·

61 Follower

Follow

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte der Religion und Religionskritik. Er behandelt grundlegende Konzepte wie Monotheismus, Agnostizismus und Atheismus sowie die Funktionen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Religion. Zudem werden die wichtigsten Weltreligionen, religiöse Moral und frühe Formen der Religionskritik vorgestellt.

  • Erläutert werden zentrale Begriffe wie Monotheismus, Agnostizismus und Atheismus
  • Die Funktionen von Religion in Gesellschaft und für das Individuum werden analysiert
  • Es werden Beispiele für religiöse Tugenden und Moralbegründungen gegeben
  • Die großen Weltreligionen und ihre Gründerfiguren werden vorgestellt
  • Frühe Formen der Religionskritik in Antike und Aufklärung werden diskutiert

19.4.2023

8161

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Öffnen

Frühe Formen der Religionskritik

Diese Seite gibt einen Überblick über frühe Formen der Religionskritik in der Antike und der Aufklärung. In der Antike wird Xenophanes als erster Religionskritiker vorgestellt, der den Anthropomorphismus in den Mythen kritisierte und eine ethische Argumentation gegen falsche Gottesbilder und die Vielzahl der Götter entwickelte.

Beispiel: Xenophanes kritisierte den Anthropomorphismus in den Mythen von Homer und Hesiod als Beispiel früher Religionskritik.

Protagoras wird mit seiner subjektivistischen Erkenntnistheorie erwähnt, die die Notwendigkeit eines Gottwesens bestreitet. Er argumentierte, dass Menschen keine Aussage über die Existenz Gottes machen können, da sie keine allgemeinen, dauerhaften Erkenntniskriterien besitzen.

Die Theodizeefrage wird als wichtiger Aspekt der Religionskritik in der Aufklärung vorgestellt. Gottfried Wilhelm Leibniz wird mit seinem berühmten Argument zur Theodizee zitiert, das die Vereinbarkeit von Gottes Allmacht und Güte mit dem Übel in der Welt in Frage stellt.

Quote: "Entweder will Gott das Übel beseitigen und kann es nicht: Dann ist Gott schwach, was auf ihn nicht zutrifft; oder er kann es und will es nicht: Dann ist Gott missgünstig, was ihm fremd ist." - Gottfried Wilhelm Leibniz zur Theodizeefrage

Highlight: Die Theodizeefrage gehört zur immanenten Religionskritik, da sie einen Gottesglauben voraussetzt und innerhalb dieses Rahmens argumentiert.

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Öffnen

Religion, Gesellschaft und Politik

Dieser Abschnitt behandelt das komplexe Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Politik. Er thematisiert religiösen Fundamentalismus und Fanatismus sowie den Prozess der Säkularisierung.

Religiöser Fundamentalismus wird als streng wörtliche Auslegung der heiligen Schrift definiert, die als einzig gültige Interpretation angesehen wird. Religiöser Fanatismus bezeichnet eine extreme und übermäßige Hingabe an die Religion.

Definition: Religiöser Fundamentalismus ist die streng wörtliche Auslegung der heiligen Schrift, die als einzig gültige Interpretation angesehen wird.

Highlight: Folgen von religiösem Fundamentalismus und Fanatismus können Intoleranz gegenüber anderen Religionen, Gewaltanwendung zur Überzeugung und Ablehnung der Wissenschaft sein.

Die Säkularisierung wird als Trennung von Staat und Kirche beschrieben. Säkulare Werte umfassen Individualismus, Gleichberechtigung, Toleranz und Pluralismus.

Vocabulary: Säkularisierung bezeichnet den Prozess der Trennung von Staat und Kirche sowie die Entwicklung hin zu einer weltlichen Gesellschaftsordnung.

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Öffnen

Grundlegende Konzepte der Religion und Religionskritik

Dieser Abschnitt führt in zentrale Begriffe der Religionswissenschaft und Religionskritik ein. Der Monotheismus als Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott wird erläutert und mit den abrahamitischen Religionen in Verbindung gebracht. Der Agnostizismus wird als Annahme vorgestellt, dass die Existenz Gottes weder beweisbar noch widerlegbar sei. Dabei wird zwischen starkem und schwachem Agnostizismus unterschieden. Der Atheismus wird als radikale Kritik am religiösen Glauben beschrieben, der die Existenz Gottes bestreitet.

Definition: Monotheismus ist der Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott. Er ist charakteristisch für die abrahamitischen Religionen.

Highlight: Der Agnostizismus nimmt an, dass die Existenz Gottes weder beweisbar noch widerlegbar ist - entweder aus logischen Gründen oder weil Gott als etwas unfassbar Großes dem menschlichen Erkenntnisvermögen entzogen ist.

Beispiel: Ein Beispiel für fundamentale Religionskritik ist der Atheismus, der die Existenz Gottes bestreitet und den religiösen Glauben als Irrtum oder Bewusstseinsstäuschung betrachtet.

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Öffnen

Funktionen von Religion in Gesellschaft und Individuum

Diese Seite erläutert die vielfältigen Funktionen, die Religion in der Gesellschaft und für den Einzelnen erfüllt. Die weltanschaulich-sinnstiftende Funktion umfasst die Deutung der Entstehung von Natur und Kosmos, der historischen Entwicklung sowie Aussagen über Lebenszweck und Sinn. Die gesellschaftliche Funktion beinhaltet Aspekte wie Herrschaftslegitimation, Herrschaftsstabilisierung, aber auch Herrschafts- und Gesellschaftskritik.

Highlight: Religion erfüllt vielfältige Funktionen, von Sinnstiftung über gesellschaftliche Stabilisierung bis hin zu psychologischer Unterstützung.

Die identitätsstiftende und -stabilisierende Funktion zeigt sich in der Schaffung von Gemeinschaft durch verbindende religiöse Überzeugungen und gemeinsame Rituale. Die ethische Funktion umfasst die Begründung der Moral als Gottes Wille und die Vermittlung von Wertmaßstäben und Normen.

Beispiel: Die karitative Funktion von Religion zeigt sich in der Unterstützung von Hilfsorganisationen und dem Unterhalt von sozialen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Altersheimen.

Die psychologische Funktion von Religion beinhaltet die Bewältigung von Angst, Schmerz und Krisensituationen sowie Trost in Trauersituationen. Auch die Entlastung von Schuldgefühlen durch Praktiken wie Beichte und Absolution gehört dazu.

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Öffnen

Überblick über die Weltreligionen und Religionsdefinitionen

Dieser Abschnitt stellt die fünf großen Weltreligionen und ihre Gründerfiguren vor: das Judentum (Mose), das Christentum (Jesus von Nazareth), den Islam (Mohammed), den Hinduismus (Krishna/Rama) und den Buddhismus (Siddhartha Gautama). Anschließend werden verschiedene Definitionen des Religionsbegriffs präsentiert.

Beispiel: Die 5 Weltreligionen sind Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus.

Friedrich Schleiermacher definiert Religion als "Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit vom unverfügbar Göttlichen". Thomas Luckmann bietet eine funktionale Definition, die Religion über ihre Funktion in der Gesellschaft bestimmt, insbesondere ihre sozial integrative Rolle. Martin Riesebrodt liefert eine inhaltliche Definition, die Religion als Komplex religiöser Praktiken beschreibt, die auf der Annahme übermenschlicher Mächte beruhen.

Definition: Nach Riesebrodt ist Religion "ein Komplex religiöser Praktiken, die auf der Prämisse der Existenz [...] persönlicher oder unpersönlicher, übermenschlicher Mächte beruhen."

Highlight: Religionsdefinitionen können funktional (nach ihrer Rolle in der Gesellschaft) oder inhaltlich (nach Art der Vorstellungen und Handlungen) ausgerichtet sein.

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Öffnen

Tugenden und Moral in den Weltreligionen

Diese Seite gibt einen Überblick über die zentralen Tugenden in verschiedenen Weltreligionen und erläutert die Grundlagen religiöser Moralbegründung. Für den Buddhismus werden Güte, Mitleid, Mitfreude und Gleichmut als wichtige Tugenden genannt. Im Hinduismus gelten Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Reinheit und Genügsamkeit als zentrale Werte. Das Christentum betont Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung und Liebe. Der Islam legt Wert auf Aufrichtigkeit, Einfachheit, Großzügigkeit, Gastfreundschaft und Respekt.

Beispiel: Im Buddhismus gelten Güte, Mitleid, Mitfreude und Gleichmut als zentrale Tugenden.

Die religiöse Moralbegründung basiert auf religiösen Prinzipien als Grundlage für moralisches Handeln. Heilige Schriften wie die Bibel, der Koran oder die Tora dienen als Quelle für moralische Leitlinien. Der Gehorsam gegenüber Gott wird als wichtiger Aspekt betont, beispielsweise in Form der Zehn Gebote im Christentum oder des Prinzips der Zakat im Islam.

Highlight: Religiöse Moralbegründung sieht religiöse Prinzipien als Grundlage für moralisches Handeln und nutzt heilige Schriften als Quelle für ethische Leitlinien.

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Öffnen

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Öffnen

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Öffnen

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Moderne Religionskritik: Beispiele und Argumente für Kinder

user profile picture

Abi23|Lernblätter

@mmmmm_cmyk

·

61 Follower

Follow

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte der Religion und Religionskritik. Er behandelt grundlegende Konzepte wie Monotheismus, Agnostizismus und Atheismus sowie die Funktionen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Religion. Zudem werden die wichtigsten Weltreligionen, religiöse Moral und frühe Formen der Religionskritik vorgestellt.

  • Erläutert werden zentrale Begriffe wie Monotheismus, Agnostizismus und Atheismus
  • Die Funktionen von Religion in Gesellschaft und für das Individuum werden analysiert
  • Es werden Beispiele für religiöse Tugenden und Moralbegründungen gegeben
  • Die großen Weltreligionen und ihre Gründerfiguren werden vorgestellt
  • Frühe Formen der Religionskritik in Antike und Aufklärung werden diskutiert

19.4.2023

8161

 

11/12

 

Philosophie

245

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Frühe Formen der Religionskritik

Diese Seite gibt einen Überblick über frühe Formen der Religionskritik in der Antike und der Aufklärung. In der Antike wird Xenophanes als erster Religionskritiker vorgestellt, der den Anthropomorphismus in den Mythen kritisierte und eine ethische Argumentation gegen falsche Gottesbilder und die Vielzahl der Götter entwickelte.

Beispiel: Xenophanes kritisierte den Anthropomorphismus in den Mythen von Homer und Hesiod als Beispiel früher Religionskritik.

Protagoras wird mit seiner subjektivistischen Erkenntnistheorie erwähnt, die die Notwendigkeit eines Gottwesens bestreitet. Er argumentierte, dass Menschen keine Aussage über die Existenz Gottes machen können, da sie keine allgemeinen, dauerhaften Erkenntniskriterien besitzen.

Die Theodizeefrage wird als wichtiger Aspekt der Religionskritik in der Aufklärung vorgestellt. Gottfried Wilhelm Leibniz wird mit seinem berühmten Argument zur Theodizee zitiert, das die Vereinbarkeit von Gottes Allmacht und Güte mit dem Übel in der Welt in Frage stellt.

Quote: "Entweder will Gott das Übel beseitigen und kann es nicht: Dann ist Gott schwach, was auf ihn nicht zutrifft; oder er kann es und will es nicht: Dann ist Gott missgünstig, was ihm fremd ist." - Gottfried Wilhelm Leibniz zur Theodizeefrage

Highlight: Die Theodizeefrage gehört zur immanenten Religionskritik, da sie einen Gottesglauben voraussetzt und innerhalb dieses Rahmens argumentiert.

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Religion, Gesellschaft und Politik

Dieser Abschnitt behandelt das komplexe Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Politik. Er thematisiert religiösen Fundamentalismus und Fanatismus sowie den Prozess der Säkularisierung.

Religiöser Fundamentalismus wird als streng wörtliche Auslegung der heiligen Schrift definiert, die als einzig gültige Interpretation angesehen wird. Religiöser Fanatismus bezeichnet eine extreme und übermäßige Hingabe an die Religion.

Definition: Religiöser Fundamentalismus ist die streng wörtliche Auslegung der heiligen Schrift, die als einzig gültige Interpretation angesehen wird.

Highlight: Folgen von religiösem Fundamentalismus und Fanatismus können Intoleranz gegenüber anderen Religionen, Gewaltanwendung zur Überzeugung und Ablehnung der Wissenschaft sein.

Die Säkularisierung wird als Trennung von Staat und Kirche beschrieben. Säkulare Werte umfassen Individualismus, Gleichberechtigung, Toleranz und Pluralismus.

Vocabulary: Säkularisierung bezeichnet den Prozess der Trennung von Staat und Kirche sowie die Entwicklung hin zu einer weltlichen Gesellschaftsordnung.

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Grundlegende Konzepte der Religion und Religionskritik

Dieser Abschnitt führt in zentrale Begriffe der Religionswissenschaft und Religionskritik ein. Der Monotheismus als Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott wird erläutert und mit den abrahamitischen Religionen in Verbindung gebracht. Der Agnostizismus wird als Annahme vorgestellt, dass die Existenz Gottes weder beweisbar noch widerlegbar sei. Dabei wird zwischen starkem und schwachem Agnostizismus unterschieden. Der Atheismus wird als radikale Kritik am religiösen Glauben beschrieben, der die Existenz Gottes bestreitet.

Definition: Monotheismus ist der Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott. Er ist charakteristisch für die abrahamitischen Religionen.

Highlight: Der Agnostizismus nimmt an, dass die Existenz Gottes weder beweisbar noch widerlegbar ist - entweder aus logischen Gründen oder weil Gott als etwas unfassbar Großes dem menschlichen Erkenntnisvermögen entzogen ist.

Beispiel: Ein Beispiel für fundamentale Religionskritik ist der Atheismus, der die Existenz Gottes bestreitet und den religiösen Glauben als Irrtum oder Bewusstseinsstäuschung betrachtet.

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Funktionen von Religion in Gesellschaft und Individuum

Diese Seite erläutert die vielfältigen Funktionen, die Religion in der Gesellschaft und für den Einzelnen erfüllt. Die weltanschaulich-sinnstiftende Funktion umfasst die Deutung der Entstehung von Natur und Kosmos, der historischen Entwicklung sowie Aussagen über Lebenszweck und Sinn. Die gesellschaftliche Funktion beinhaltet Aspekte wie Herrschaftslegitimation, Herrschaftsstabilisierung, aber auch Herrschafts- und Gesellschaftskritik.

Highlight: Religion erfüllt vielfältige Funktionen, von Sinnstiftung über gesellschaftliche Stabilisierung bis hin zu psychologischer Unterstützung.

Die identitätsstiftende und -stabilisierende Funktion zeigt sich in der Schaffung von Gemeinschaft durch verbindende religiöse Überzeugungen und gemeinsame Rituale. Die ethische Funktion umfasst die Begründung der Moral als Gottes Wille und die Vermittlung von Wertmaßstäben und Normen.

Beispiel: Die karitative Funktion von Religion zeigt sich in der Unterstützung von Hilfsorganisationen und dem Unterhalt von sozialen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Altersheimen.

Die psychologische Funktion von Religion beinhaltet die Bewältigung von Angst, Schmerz und Krisensituationen sowie Trost in Trauersituationen. Auch die Entlastung von Schuldgefühlen durch Praktiken wie Beichte und Absolution gehört dazu.

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Überblick über die Weltreligionen und Religionsdefinitionen

Dieser Abschnitt stellt die fünf großen Weltreligionen und ihre Gründerfiguren vor: das Judentum (Mose), das Christentum (Jesus von Nazareth), den Islam (Mohammed), den Hinduismus (Krishna/Rama) und den Buddhismus (Siddhartha Gautama). Anschließend werden verschiedene Definitionen des Religionsbegriffs präsentiert.

Beispiel: Die 5 Weltreligionen sind Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus.

Friedrich Schleiermacher definiert Religion als "Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit vom unverfügbar Göttlichen". Thomas Luckmann bietet eine funktionale Definition, die Religion über ihre Funktion in der Gesellschaft bestimmt, insbesondere ihre sozial integrative Rolle. Martin Riesebrodt liefert eine inhaltliche Definition, die Religion als Komplex religiöser Praktiken beschreibt, die auf der Annahme übermenschlicher Mächte beruhen.

Definition: Nach Riesebrodt ist Religion "ein Komplex religiöser Praktiken, die auf der Prämisse der Existenz [...] persönlicher oder unpersönlicher, übermenschlicher Mächte beruhen."

Highlight: Religionsdefinitionen können funktional (nach ihrer Rolle in der Gesellschaft) oder inhaltlich (nach Art der Vorstellungen und Handlungen) ausgerichtet sein.

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Tugenden und Moral in den Weltreligionen

Diese Seite gibt einen Überblick über die zentralen Tugenden in verschiedenen Weltreligionen und erläutert die Grundlagen religiöser Moralbegründung. Für den Buddhismus werden Güte, Mitleid, Mitfreude und Gleichmut als wichtige Tugenden genannt. Im Hinduismus gelten Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Reinheit und Genügsamkeit als zentrale Werte. Das Christentum betont Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung und Liebe. Der Islam legt Wert auf Aufrichtigkeit, Einfachheit, Großzügigkeit, Gastfreundschaft und Respekt.

Beispiel: Im Buddhismus gelten Güte, Mitleid, Mitfreude und Gleichmut als zentrale Tugenden.

Die religiöse Moralbegründung basiert auf religiösen Prinzipien als Grundlage für moralisches Handeln. Heilige Schriften wie die Bibel, der Koran oder die Tora dienen als Quelle für moralische Leitlinien. Der Gehorsam gegenüber Gott wird als wichtiger Aspekt betont, beispielsweise in Form der Zehn Gebote im Christentum oder des Prinzips der Zakat im Islam.

Highlight: Religiöse Moralbegründung sieht religiöse Prinzipien als Grundlage für moralisches Handeln und nutzt heilige Schriften als Quelle für ethische Leitlinien.

Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami
Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami
Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami
Religion
Monotheismus
• Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott
• Schrift- oder Buchreligion
→, heilige Bücher" als Grundlage
• abranami

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.