Religiöse Perspektiven zur Sterbehilfe: Eine ethische Analyse
Die Debatte um Passive Sterbehilfe Pro und Contra wird maßgeblich durch religiöse Überzeugungen geprägt. Die verschiedenen Weltreligionen haben unterschiedliche Standpunkte zur Sterbehilfe ethisch vertretbar, die sich aus ihren jeweiligen theologischen Grundlagen ableiten.
Das Christentum, insbesondere die katholische Kirche, vertritt eine klare Position gegen jegliche Form der Sterbehilfe Definition Duden. Diese Haltung basiert auf dem Grundsatz, dass das Leben ein heiliges Geschenk Gottes ist und der Mensch nicht das Recht hat, darüber zu verfügen. Die evangelische Kirche zeigt sich in ihrer Ethikrat Sterbehilfe Stellungnahme differenzierter und erkennt in bestimmten Situationen die Möglichkeit der Sterbebegleitung an.
Definition: Sterbebegleitung unterscheidet sich von der Sterbehilfe dadurch, dass sie den natürlichen Sterbeprozess begleitet, ohne aktiv das Leben zu verkürzen.
Das Judentum und der Islam lehnen die Aktive Sterbehilfe grundsätzlich ab, wobei beide Religionen das Leben als eine von Gott gegebene Prüfung betrachten. Im Islam wird besonders betont, dass Leid Teil des göttlichen Plans ist und ertragen werden muss.