Sokrates und die Kunst des Philosophierens
Dieser Abschnitt widmet sich dem griechischen Philosophen Sokrates und seiner einzigartigen Lehrmethode. Sokrates, geboren 470 v. Chr. in Athen, hat trotz fehlender eigener Schriften durch die Überlieferungen seines Schülers Platon einen enormen Einfluss auf die Philosophie ausgeübt.
Vocabulary: Maieutik - Die von Sokrates entwickelte Methode der "geistigen Hebammenkunst", bei der durch geschicktes Fragen die Wahrheit "geboren" wird.
Sokrates' Menschenbild basierte auf der Überzeugung, dass wahre Einsicht von innen kommen muss und jeder Mensch zum Philosophieren fähig ist. Seine Lehrmethode, der sokratische Dialog, zielte darauf ab, Scheinwissen zu widerlegen und gemeinsam nach wahrem Wissen zu suchen.
Example: Der sokratische Dialog beginnt oft mit einer Frage, führt zur Widerlegung von Scheinwissen, erreicht einen Punkt der Aporie (Ratlosigkeit) und mündet in die gemeinsame Suche nach wahrem Wissen.
Diese Methode verdeutlicht Sokrates' Überzeugung, dass nur eigene Erkenntnisse wirklich wertvolle Erkenntnisse sind.