Fächer

Fächer

Mehr

Wirtschaft und Recht Abitur: Deine Zusammenfassung für Bayern und Thüringen

Öffnen

Wirtschaft und Recht Abitur: Deine Zusammenfassung für Bayern und Thüringen
user profile picture

Rümeysa

@rumeysa_a

·

108 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Wirtschaft und Recht Thematik umfasst zentrale volkswirtschaftliche Konzepte, die für das Abitur relevant sind.

Angebot und Nachfrage bilden die Grundlage der Preisbildung in der Marktwirtschaft. Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt, führt dies bei gleichbleibendem Angebot zu höheren Preisen. Umgekehrt sinken die Preise, wenn das Angebot größer ist als die Nachfrage. Diese Mechanismen werden besonders im Polypol deutlich, wo viele Anbieter und Nachfrager aufeinandertreffen und der Preis sich frei am Markt bildet.

Im Oligopol hingegen existieren nur wenige Anbieter, die den Markt dominieren. Ein klassisches Beispiel ist der Kraftstoffmarkt: Wenige große Mineralölkonzerne bestimmen die Preisgestaltung. Die Preisbildung folgt hier anderen Regeln als im vollkommenen Wettbewerb. Anbieter müssen die Reaktionen ihrer wenigen Konkurrenten berücksichtigen, was oft zu parallelen Preisanpassungen führt. Für die Wirtschaft und Recht 12. Klasse Gymnasium Bayern ist das Verständnis dieser Marktformen essentiell. Die verschiedenen Marktformen beeinflussen nicht nur die Preisbildung, sondern auch das Verhalten der Marktteilnehmer und die Effizienz des Marktes. Im Wirtschaft/Recht Abitur werden diese Zusammenhänge häufig in Form von Fallbeispielen und theoretischen Analysen geprüft. Schüler müssen die unterschiedlichen Marktformen erkennen, ihre Eigenschaften beschreiben und die jeweiligen Auswirkungen auf Preisbildung und Markteffizienz erläutern können.

19.5.2021

4829

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Öffnen

Geld und Geldpolitik: Fokus auf Geldwertstabilität

Diese Seite der Wirtschaft Abitur Themen Zusammenfassung behandelt die Bedeutung der Geldwertstabilität und die Faktoren, die sie beeinflussen.

Geldwertstabilität wird als Voraussetzung für ein stabiles Preisniveau definiert. Die Beziehung zwischen Geldmenge und Gütermenge wird als entscheidend für die Änderung des Geldwerts dargestellt:

  • Geldmenge > Gütermenge führt zu Inflation (Preiserhöhung, Geldwert sinkt)
  • Geldmenge = Gütermenge führt zu stabilem Preisniveau (Geldwert stabil)
  • Geldmenge < Gütermenge führt zu Deflation (Preissenkung, Geldwert steigt)

Definition: Die Fisher'sche Verkehrsgleichung des Geldes (auch Quantitätsgleichung des Geldes genannt) stellt den Zusammenhang zwischen dem Produkt aus Geldmenge (M) und Umlaufgeschwindigkeit (U) des Geldes und dem Produkt aus realem Volkseinkommen und dem Preisniveau (P) der im Volkseinkommen enthaltenen Güter dar.

Die Formel lautet: M * U = H * P

Wobei:

  • M: Geldmenge (Bargeld und Sichteinlagen der Banken)
  • U: Umlaufgeschwindigkeit (Häufigkeit der Verwendung der Geldmenge pro Periode)
  • H: Handelsvolumen (Menge aller in einer Periode verkauften Güter)
  • P: Preisniveau (gewichteter Durchschnitt aller Güterpreise)

Highlight: Die Aufgabe der Europäischen Zentralbank (EZB) besteht darin, Veränderungen der Gütermenge vorherzusagen und die Geldmenge entsprechend anzupassen, um Geldwertstabilität zu gewährleisten.

Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis der Geldpolitik und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, ein wichtiger Bestandteil der Abituraufgaben Wirtschaft und Recht.

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Öffnen

Preisbildung und Marktformen im Wirtschaftssystem

Die Wirtschaft und Recht Abitur Bayern Zusammenfassung behandelt zentrale Konzepte der Preisbildung und verschiedener Marktformen. Ein Markt ist der zentrale Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen und Preise gebildet werden.

Definition: Ein Markt ist der Ort, an dem Anbieter und Nachfrager zusammenkommen und durch Preisbildung ihre Pläne bestmöglich zum Ausgleich bringen.

Die Marktformen lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  • Das Angebotsmonopol mit vielen Nachfragern und einem Anbieter
  • Das Oligopol, bei dem viele Nachfrager wenigen Anbietern gegenüberstehen
  • Das zweiseitige Polypol mit vielen Nachfragern und vielen Anbietern

Für einen vollkommenen Markt müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

Merkmale:

  • Homogenität der Güter (gleiche Qualität und Beschaffenheit)
  • Keine persönlichen, räumlichen oder zeitlichen Präferenzen
  • Vollständige Markttransparenz für alle Teilnehmer

Die Preisbildung erfolgt im vollkommenen Markt durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Sobald eine der genannten Bedingungen nicht erfüllt ist, spricht man von einem unvollkommenen Markt.

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Öffnen

Wirtschaftspolitische Ziele und Umweltpolitik

Die Wirtschaft Abitur Themen umfassen auch zentrale wirtschaftspolitische Zielstellungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Umweltpolitik als wichtigem Bestandteil nachhaltiger Entwicklung.

Highlight: Die Umweltpolitik verfolgt das Ziel, die Umwelt als Lebensgrundlage für künftige Generationen zu sichern.

Zentrale Prinzipien der Umweltpolitik sind:

  • Das Kooperationsprinzip (gemeinsame Aufgabe von Bürgern und Staat)
  • Das Vorsorgeprinzip (vorausschauender Umweltschutz)
  • Das Verursacherprinzip (Kostenübernahme durch Verursacher)

Die Instrumente der Umweltpolitik lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  1. Ordnungsrechtliche Instrumente (staatliche Auflagen)
  2. Marktbezogene Instrumente (Umweltabgaben, Handel mit Verschmutzungsrechten)

Beispiel: Ein klassisches Nachfrage Oligopol Beispiel ist der Energiemarkt, wo wenige große Anbieter vielen Nachfragern gegenüberstehen.

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Öffnen

Umweltpolitik: Ziele und Herausforderungen

Die letzte Seite der Wirtschaft und Recht 12 klasse Gymnasium, Bayern Zusammenfassung widmet sich den Zielen der Umweltpolitik und deren Bedeutung im wirtschaftlichen Kontext.

Umweltpolitik wird definiert als Maßnahmen, die darauf abzielen, die Umwelt als Lebensgrundlage auch für künftige Generationen zu sichern. Dies wird als eines der wichtigsten Ziele der Wirtschaftspolitik hervorgehoben.

Definition: Nachhaltige Entwicklung ist das Leitbild der Umweltpolitik, das wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer Verantwortung in Einklang bringen soll.

Die Bedeutung des Wirtschaftswachstums wird in mehreren Aspekten betont:

  • Förderung des materiellen Wohlstands
  • Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Unterstützung sozialer Sicherungssysteme

Highlight: Die Integration von Umweltzielen in die Wirtschaftspolitik stellt eine zentrale Herausforderung dar, da oft ein Spannungsfeld zwischen ökonomischen Interessen und ökologischen Notwendigkeiten besteht.

Diese Thematik ist besonders relevant für aktuelle Wirtschaft Abitur Themen, da sie die Schnittstelle zwischen Ökonomie und Ökologie behandelt und Schüler dazu anregt, über nachhaltige Wirtschaftsmodelle nachzudenken.

Example: Ein Beispiel für die Umsetzung umweltpolitischer Ziele in der Wirtschaft könnte die Einführung von CO2-Steuern oder Emissionshandelssystemen sein, die Unternehmen dazu anregen sollen, umweltfreundlicher zu produzieren.

Die Auseinandersetzung mit umweltpolitischen Zielen im Rahmen der Wirtschaftslehre bereitet Schüler auf die komplexen Herausforderungen vor, denen sich moderne Volkswirtschaften gegenübersehen, und ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft/Recht Abitur Thüringen Vorbereitung.

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Öffnen

Wirtschaftspolitische Ziele und deren Messung

Diese Seite der Wirtschaft Abitur Zusammenfassung konzentriert sich auf die zentralen Ziele der Wirtschaftspolitik und deren Messung.

Das Magische Viereck der Wirtschaftspolitik umfasst:

  1. Stabilität des Preisniveaus
  2. Hoher Beschäftigungsstand
  3. Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
  4. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Das erweiterte Magische Sechseck fügt hinzu: 5. Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung 6. Erhalt einer lebenswerten Umwelt

Für jedes Ziel werden spezifische Indikatoren, Zielvorgaben und Berechnungsmethoden vorgestellt:

Example: Für das Ziel "Hoher Beschäftigungsstand" wird die Arbeitslosenquote als Indikator verwendet. Die Zielvorgabe liegt bei <3%, und die Berechnung erfolgt nach der Formel: (registrierte Arbeitslose / zivile Erwerbspersonen) * 100.

Zusätzlich werden weitere wirtschaftspolitische Ziele des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts erläutert, wie die Begrenzung der jährlichen Neuverschuldung und der Gesamtverschuldung.

Highlight: Die Kenntnis dieser Ziele und ihrer Messmethoden ist essentiell für das Verständnis und die Analyse wirtschaftspolitischer Entscheidungen, ein wichtiger Aspekt für das Wirtschaft/Recht Abitur Thüringen.

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Öffnen

Verhalten der Nachfrager und Preisbildung

Die Wirtschaft und Recht 12 klasse Gymnasium, Bayern Zusammenfassung beginnt mit einer detaillierten Betrachtung der Nachfrageseite des Marktes.

Bestimmungsfaktoren der individuellen Nachfrage werden erläutert, darunter:

  • Preis des Gutes
  • Höhe des Einkommens/Vermögens
  • Preise der Komplementär- und Substitutionsgüter
  • Bedürfnisse und Zukunftserwartungen

Die Nachfragekurve wird als Darstellung der nachgefragten Menge eines Haushalts in Abhängigkeit vom Preis des Gutes eingeführt.

Definition: Der Prohibitivpreis ist derjenige Preis, bei dem die Haushalte von einem Gut überhaupt nichts mehr nachfragen können oder wollen. Er markiert den Schnittpunkt der Nachfragekurve mit der Preisachse.

Definition: Die Sättigungsmenge bezeichnet die von den Haushalten maximal nachgefragte Menge nach einem Gut. Sie wird durch den Schnittpunkt der Nachfragekurve mit der Mengenachse dargestellt.

Das Gesetz der Nachfrage wird formuliert:

  • Bei steigendem Preis sinkt die nachgefragte Menge
  • Bei sinkendem Preis steigt die nachgefragte Menge

Die Gesamtnachfrage wird als Nachfrage aller Haushalte nach einem bestimmten Gut definiert, wobei ähnliche Einflussfaktoren wie bei der individuellen Nachfrage gelten, ergänzt um die Bevölkerungszahl.

Highlight: Die Analyse der Nachfrageseite bildet eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Preisbildung in verschiedenen Marktformen wie Oligopol oder Polypol.

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Öffnen

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Öffnen

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Öffnen

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wirtschaft und Recht Abitur: Deine Zusammenfassung für Bayern und Thüringen

user profile picture

Rümeysa

@rumeysa_a

·

108 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Wirtschaft und Recht Thematik umfasst zentrale volkswirtschaftliche Konzepte, die für das Abitur relevant sind.

Angebot und Nachfrage bilden die Grundlage der Preisbildung in der Marktwirtschaft. Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt, führt dies bei gleichbleibendem Angebot zu höheren Preisen. Umgekehrt sinken die Preise, wenn das Angebot größer ist als die Nachfrage. Diese Mechanismen werden besonders im Polypol deutlich, wo viele Anbieter und Nachfrager aufeinandertreffen und der Preis sich frei am Markt bildet.

Im Oligopol hingegen existieren nur wenige Anbieter, die den Markt dominieren. Ein klassisches Beispiel ist der Kraftstoffmarkt: Wenige große Mineralölkonzerne bestimmen die Preisgestaltung. Die Preisbildung folgt hier anderen Regeln als im vollkommenen Wettbewerb. Anbieter müssen die Reaktionen ihrer wenigen Konkurrenten berücksichtigen, was oft zu parallelen Preisanpassungen führt. Für die Wirtschaft und Recht 12. Klasse Gymnasium Bayern ist das Verständnis dieser Marktformen essentiell. Die verschiedenen Marktformen beeinflussen nicht nur die Preisbildung, sondern auch das Verhalten der Marktteilnehmer und die Effizienz des Marktes. Im Wirtschaft/Recht Abitur werden diese Zusammenhänge häufig in Form von Fallbeispielen und theoretischen Analysen geprüft. Schüler müssen die unterschiedlichen Marktformen erkennen, ihre Eigenschaften beschreiben und die jeweiligen Auswirkungen auf Preisbildung und Markteffizienz erläutern können.

19.5.2021

4829

 

12/13

 

Wirtschaft und Recht

262

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geld und Geldpolitik: Fokus auf Geldwertstabilität

Diese Seite der Wirtschaft Abitur Themen Zusammenfassung behandelt die Bedeutung der Geldwertstabilität und die Faktoren, die sie beeinflussen.

Geldwertstabilität wird als Voraussetzung für ein stabiles Preisniveau definiert. Die Beziehung zwischen Geldmenge und Gütermenge wird als entscheidend für die Änderung des Geldwerts dargestellt:

  • Geldmenge > Gütermenge führt zu Inflation (Preiserhöhung, Geldwert sinkt)
  • Geldmenge = Gütermenge führt zu stabilem Preisniveau (Geldwert stabil)
  • Geldmenge < Gütermenge führt zu Deflation (Preissenkung, Geldwert steigt)

Definition: Die Fisher'sche Verkehrsgleichung des Geldes (auch Quantitätsgleichung des Geldes genannt) stellt den Zusammenhang zwischen dem Produkt aus Geldmenge (M) und Umlaufgeschwindigkeit (U) des Geldes und dem Produkt aus realem Volkseinkommen und dem Preisniveau (P) der im Volkseinkommen enthaltenen Güter dar.

Die Formel lautet: M * U = H * P

Wobei:

  • M: Geldmenge (Bargeld und Sichteinlagen der Banken)
  • U: Umlaufgeschwindigkeit (Häufigkeit der Verwendung der Geldmenge pro Periode)
  • H: Handelsvolumen (Menge aller in einer Periode verkauften Güter)
  • P: Preisniveau (gewichteter Durchschnitt aller Güterpreise)

Highlight: Die Aufgabe der Europäischen Zentralbank (EZB) besteht darin, Veränderungen der Gütermenge vorherzusagen und die Geldmenge entsprechend anzupassen, um Geldwertstabilität zu gewährleisten.

Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis der Geldpolitik und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, ein wichtiger Bestandteil der Abituraufgaben Wirtschaft und Recht.

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Preisbildung und Marktformen im Wirtschaftssystem

Die Wirtschaft und Recht Abitur Bayern Zusammenfassung behandelt zentrale Konzepte der Preisbildung und verschiedener Marktformen. Ein Markt ist der zentrale Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen und Preise gebildet werden.

Definition: Ein Markt ist der Ort, an dem Anbieter und Nachfrager zusammenkommen und durch Preisbildung ihre Pläne bestmöglich zum Ausgleich bringen.

Die Marktformen lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  • Das Angebotsmonopol mit vielen Nachfragern und einem Anbieter
  • Das Oligopol, bei dem viele Nachfrager wenigen Anbietern gegenüberstehen
  • Das zweiseitige Polypol mit vielen Nachfragern und vielen Anbietern

Für einen vollkommenen Markt müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

Merkmale:

  • Homogenität der Güter (gleiche Qualität und Beschaffenheit)
  • Keine persönlichen, räumlichen oder zeitlichen Präferenzen
  • Vollständige Markttransparenz für alle Teilnehmer

Die Preisbildung erfolgt im vollkommenen Markt durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Sobald eine der genannten Bedingungen nicht erfüllt ist, spricht man von einem unvollkommenen Markt.

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirtschaftspolitische Ziele und Umweltpolitik

Die Wirtschaft Abitur Themen umfassen auch zentrale wirtschaftspolitische Zielstellungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Umweltpolitik als wichtigem Bestandteil nachhaltiger Entwicklung.

Highlight: Die Umweltpolitik verfolgt das Ziel, die Umwelt als Lebensgrundlage für künftige Generationen zu sichern.

Zentrale Prinzipien der Umweltpolitik sind:

  • Das Kooperationsprinzip (gemeinsame Aufgabe von Bürgern und Staat)
  • Das Vorsorgeprinzip (vorausschauender Umweltschutz)
  • Das Verursacherprinzip (Kostenübernahme durch Verursacher)

Die Instrumente der Umweltpolitik lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  1. Ordnungsrechtliche Instrumente (staatliche Auflagen)
  2. Marktbezogene Instrumente (Umweltabgaben, Handel mit Verschmutzungsrechten)

Beispiel: Ein klassisches Nachfrage Oligopol Beispiel ist der Energiemarkt, wo wenige große Anbieter vielen Nachfragern gegenüberstehen.

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umweltpolitik: Ziele und Herausforderungen

Die letzte Seite der Wirtschaft und Recht 12 klasse Gymnasium, Bayern Zusammenfassung widmet sich den Zielen der Umweltpolitik und deren Bedeutung im wirtschaftlichen Kontext.

Umweltpolitik wird definiert als Maßnahmen, die darauf abzielen, die Umwelt als Lebensgrundlage auch für künftige Generationen zu sichern. Dies wird als eines der wichtigsten Ziele der Wirtschaftspolitik hervorgehoben.

Definition: Nachhaltige Entwicklung ist das Leitbild der Umweltpolitik, das wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer Verantwortung in Einklang bringen soll.

Die Bedeutung des Wirtschaftswachstums wird in mehreren Aspekten betont:

  • Förderung des materiellen Wohlstands
  • Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Unterstützung sozialer Sicherungssysteme

Highlight: Die Integration von Umweltzielen in die Wirtschaftspolitik stellt eine zentrale Herausforderung dar, da oft ein Spannungsfeld zwischen ökonomischen Interessen und ökologischen Notwendigkeiten besteht.

Diese Thematik ist besonders relevant für aktuelle Wirtschaft Abitur Themen, da sie die Schnittstelle zwischen Ökonomie und Ökologie behandelt und Schüler dazu anregt, über nachhaltige Wirtschaftsmodelle nachzudenken.

Example: Ein Beispiel für die Umsetzung umweltpolitischer Ziele in der Wirtschaft könnte die Einführung von CO2-Steuern oder Emissionshandelssystemen sein, die Unternehmen dazu anregen sollen, umweltfreundlicher zu produzieren.

Die Auseinandersetzung mit umweltpolitischen Zielen im Rahmen der Wirtschaftslehre bereitet Schüler auf die komplexen Herausforderungen vor, denen sich moderne Volkswirtschaften gegenübersehen, und ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft/Recht Abitur Thüringen Vorbereitung.

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirtschaftspolitische Ziele und deren Messung

Diese Seite der Wirtschaft Abitur Zusammenfassung konzentriert sich auf die zentralen Ziele der Wirtschaftspolitik und deren Messung.

Das Magische Viereck der Wirtschaftspolitik umfasst:

  1. Stabilität des Preisniveaus
  2. Hoher Beschäftigungsstand
  3. Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
  4. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Das erweiterte Magische Sechseck fügt hinzu: 5. Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung 6. Erhalt einer lebenswerten Umwelt

Für jedes Ziel werden spezifische Indikatoren, Zielvorgaben und Berechnungsmethoden vorgestellt:

Example: Für das Ziel "Hoher Beschäftigungsstand" wird die Arbeitslosenquote als Indikator verwendet. Die Zielvorgabe liegt bei <3%, und die Berechnung erfolgt nach der Formel: (registrierte Arbeitslose / zivile Erwerbspersonen) * 100.

Zusätzlich werden weitere wirtschaftspolitische Ziele des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts erläutert, wie die Begrenzung der jährlichen Neuverschuldung und der Gesamtverschuldung.

Highlight: Die Kenntnis dieser Ziele und ihrer Messmethoden ist essentiell für das Verständnis und die Analyse wirtschaftspolitischer Entscheidungen, ein wichtiger Aspekt für das Wirtschaft/Recht Abitur Thüringen.

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verhalten der Nachfrager und Preisbildung

Die Wirtschaft und Recht 12 klasse Gymnasium, Bayern Zusammenfassung beginnt mit einer detaillierten Betrachtung der Nachfrageseite des Marktes.

Bestimmungsfaktoren der individuellen Nachfrage werden erläutert, darunter:

  • Preis des Gutes
  • Höhe des Einkommens/Vermögens
  • Preise der Komplementär- und Substitutionsgüter
  • Bedürfnisse und Zukunftserwartungen

Die Nachfragekurve wird als Darstellung der nachgefragten Menge eines Haushalts in Abhängigkeit vom Preis des Gutes eingeführt.

Definition: Der Prohibitivpreis ist derjenige Preis, bei dem die Haushalte von einem Gut überhaupt nichts mehr nachfragen können oder wollen. Er markiert den Schnittpunkt der Nachfragekurve mit der Preisachse.

Definition: Die Sättigungsmenge bezeichnet die von den Haushalten maximal nachgefragte Menge nach einem Gut. Sie wird durch den Schnittpunkt der Nachfragekurve mit der Mengenachse dargestellt.

Das Gesetz der Nachfrage wird formuliert:

  • Bei steigendem Preis sinkt die nachgefragte Menge
  • Bei sinkendem Preis steigt die nachgefragte Menge

Die Gesamtnachfrage wird als Nachfrage aller Haushalte nach einem bestimmten Gut definiert, wobei ähnliche Einflussfaktoren wie bei der individuellen Nachfrage gelten, ergänzt um die Bevölkerungszahl.

Highlight: Die Analyse der Nachfrageseite bildet eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Preisbildung in verschiedenen Marktformen wie Oligopol oder Polypol.

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

VWL Zusammenfassung
Preis
A Verhalten der Nachfrager
Bestimmungsfaktoren der
individuellen Nachfrage
→ NF eines einzelnen Haushalts nach ein

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.