Die Wirtschaft und Recht Thematik umfasst zentrale volkswirtschaftliche Konzepte, die für das Abitur relevant sind.
Angebot und Nachfrage bilden die Grundlage der Preisbildung in der Marktwirtschaft. Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt, führt dies bei gleichbleibendem Angebot zu höheren Preisen. Umgekehrt sinken die Preise, wenn das Angebot größer ist als die Nachfrage. Diese Mechanismen werden besonders im Polypol deutlich, wo viele Anbieter und Nachfrager aufeinandertreffen und der Preis sich frei am Markt bildet.
Im Oligopol hingegen existieren nur wenige Anbieter, die den Markt dominieren. Ein klassisches Beispiel ist der Kraftstoffmarkt: Wenige große Mineralölkonzerne bestimmen die Preisgestaltung. Die Preisbildung folgt hier anderen Regeln als im vollkommenen Wettbewerb. Anbieter müssen die Reaktionen ihrer wenigen Konkurrenten berücksichtigen, was oft zu parallelen Preisanpassungen führt. Für die Wirtschaft und Recht 12. Klasse Gymnasium Bayern ist das Verständnis dieser Marktformen essentiell. Die verschiedenen Marktformen beeinflussen nicht nur die Preisbildung, sondern auch das Verhalten der Marktteilnehmer und die Effizienz des Marktes. Im Wirtschaft/Recht Abitur werden diese Zusammenhänge häufig in Form von Fallbeispielen und theoretischen Analysen geprüft. Schüler müssen die unterschiedlichen Marktformen erkennen, ihre Eigenschaften beschreiben und die jeweiligen Auswirkungen auf Preisbildung und Markteffizienz erläutern können.