Fächer

Fächer

Mehr

Antizyklische Fiskalpolitik (nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik)

10.3.2021

1644

49

Teilen

Speichern

Herunterladen


1
allgemeine Begriffe
• Investitionsfalle: billiges Geld bringt keine Investitionen, weil die
Unternehmen ohnehin freie Kapazitäten haben!
•
1
allgemeine Begriffe
• Investitionsfalle: billiges Geld bringt keine Investitionen, weil die
Unternehmen ohnehin freie Kapazitäten haben!
•
1
allgemeine Begriffe
• Investitionsfalle: billiges Geld bringt keine Investitionen, weil die
Unternehmen ohnehin freie Kapazitäten haben!
•
1
allgemeine Begriffe
• Investitionsfalle: billiges Geld bringt keine Investitionen, weil die
Unternehmen ohnehin freie Kapazitäten haben!
•

1 allgemeine Begriffe • Investitionsfalle: billiges Geld bringt keine Investitionen, weil die Unternehmen ohnehin freie Kapazitäten haben! • Liquiditätsfalle: Stagnation: gleich bleibend hohe Arbeitslosigkeit; wirtschaftliche Stagnation Stagflation: Stagnation (hohe Arbeitslosigkeit) bei (hoher) Inflation (z. B.: Ölpreisschock in den 1970ern) Wirtschaftspolitik Grundpositionen: Fiskalismus vs. Monetarismus Rolle des Staates weil Kreditgeber/Kapitalmarkt auf höhere Zinsen warten, halten sie Kasse! Bedeutung der Geldpolitik Grundaussage wieder ins Gleichgewicht Ziel- richtung Preise, Löhne und Schwerpunkte Zinsen müssen flexibel sein Ziel- privital: Klassischer Liberalis-Fiskalismus (keynesianismus) nach John Maynard mus (klassik) nach Keynes (Nachfrageseite) Adam Smith • Markt kommt immer •Instabilitätshypothese wegen zu geringer Nach- frage kommt es zu Unter- beschäftigung ● Staatseingriffe sind nicht notwendig • •Tendenz zum Gleichgewicht zw. Angebot und Nachfrage geldpolitische Maß-• Geldpolitik ist unwirksam• Investitionsfalle nahmen der Zentral- Liquiditätsfalle bank befürwortet Monetarismus (Neoklassik) nach Milton Friedman (Angebotsseite) •marktwirtschaftliches system ist grund-- sätzlich stabi!! (Stabilitätshypothese) • Angebotsseite muss gestärkt werden? • Preise, Löhne, Zinsen nicht flexibel! • es entsteht ein Gleich- gewicht bei Unterbeschäftigung •Staatseingriffe sind die U Sache von instabilitat Staat greift ein und kurbelf die gesamt- Staat soll-Rahmenbeding wirtschaftliche Bachfrage and ungen schaffen, z. B. well- bewerb Rechts/Steversys- tem, Privatisissing scheidende Größe für Geldmenge ist ent- Preisniveau, wachstum und Beschäftigung • Zentrale Rolle detra on Geldpolitiky odletingetal Stabilitätspolitian- geborentiate wirtschatst politik! Say'sches Theorem Angebot sich seine gane Machfrage gesontwirtschaftlich wachstum (contrict on) Birokratieabbau (aber als unterstützung des Fiskal politik) wirel is our lies •Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage bestimmt das Angebot: (1= nachfougeoriention. Vollbeschäftigung Murzfristig ton balle Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Antizyklische Fiskalpolitik BIP-Wachstum Instrumente Stevern > Zeit Abmilderung/Beseitigung von Konjunkturschwankungen durch den Einsatz der Staatseinnahmen und Staatsausgaben (Subventionen, Forsterzahlungen) (Stevern, Zolle, Gebühren) • je nach Wirtschaftslage: restriktiv (bei Boom) oder expansiv (bei Rezession) in Hochkonjunktur: restriktiv: niedrige Staatsausgaben, hohe Staatseinnahmen Nachfrage ist hoch → Staat verringert Ausgaben (= Staatsnachfrage) und er. höht Staatseinnahmen (z. B.: Stevererhöhung) → Kouflraft privater Houshatte...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

↓ → Won- sumgüternachfrage in Rezession: expansiv: hohe Staatsausgaben, niedrige Staatseinnahmen Nachfrage ist gering → Staat erhöht Ausgaben (= Staatsnachfrage 1) und verringert Staatseinnahmen (z. B.: Steversenkung → Investitionsaveiz) → Ar- beitslosigkeit & und Kaufkraft der Houshalte ↑ → Konsumgüternachfrage 1 14 Die hohen Staatsausgaben bei niedrigen Staatseinnahmen (durch Kreditaufnahme) bezeichnet man als, deficit spending", das zum Ankurbeln der Konjunktur in Kowf genommen wird. Instrumente Maßnahmen der antialischen Fiskalpolitiky Sparanreize Subventionen Investitions- anreize ↑ Staats- ausgaben Produktions- potenzial Wachstum Baxa (kontaktive Wirkung: nachillugedampfend) Dession (expansive Wirkung: nachfagearhöhend) Senkung der Einkommen- und Körper- schaftsstever, Rückzahlung des Kon- junkturzuschlags Abbow oder Vermindering win Spar- prämien Erhöhung der Einkommen- und Körper- Schaftsstevern, Abbow von Steverver- günstigungen, Erhebung Konjunkturzusching Gewahrung oder Erhöhung von •Sparprämien Abbau oder Streichung von Sub- Gewähing oder Erhöhung von Sub- ventionen, z. B.: Export subventionen Streichung von Abschreibungsver- günstigungen, Abbow oder Verminder Shg won Investitionsprämien ventionen, z. B.: Exportfördering von Abschreib Kürzung und zeitliche Verzögerung un Staatsausgaben (z. B.: Infra- stadsturinvestitionen) Vert keiten, Grewahrung odes. ES- nätung von Investitionsprämien Erhöhung und zeitliches Vorziehen von Staatsausgaben Probleme der antizyklischen Fiskalpolitik •Vernachlässigung der Preisniveau stabilität ● Beschäftigungsziel hat im Rahmen der antizyklischen Fiskalpolitik Priorität gegenüber der Inflationsbeliämpfung • Zunahme der Staatsverschulding (strukturelle Budget defizite) deficit spending führt zu Haushaltsdefiziten ● • Verdrängungseffekt (crowding out) Zunehmende staatliche Kreditawufnahme führt zu Anstieg des Zinsniveaus private Investitionstätigkeit wird möglicherweise zundigedrängt (cranding ait) bei hohem inländischen Zinsniveau fließt Auslandskapital 20 → Auf- wertung der Inlandswahring → Verteuerung der Exporte; evtl. Export- rückgang diese Defizite werden meistens laws politischen Gründen) in der Hoch- konjunktur nicht wieder abgebout →noch höhere Fehlbeträge in der nachsten Rezession Konjunkturell bedingte Staatsverschuldung wird zu strukturellen Budget defiziten politische Hemmnisse in Zeiten hoher Stevereinnahmen fällt es Politikern schwer, diese Gelder still zulegen (Konjunkturausgleichsrücklage) ökonomisch simvolle Maßnahmen oft politisch nicht durchsetzbar • Entscheidungs- und Wirkungsverzögerungen (time lage) • Wirkung antizyklischer Fiskalpolitik tritt häufig erst mit erheblicher Zeitlicher Verzögering exltschwary 20 bremsa erst wen Aboshurej in (ang ist) (time lag) ● (2 • Boom und Inflation wird ggf. verstärkt zusätzlich Wahl der richtigen Größenordnung der Maßnahmen schwierig • Step-and-go Politik 4 durch staatliche Eingriffe: abrupte Wechsel zwischen expansiven und kontraktiven Maßnahmen möglich (Step-and-go Politike)" •Folge: mah. Verunsicherung und Lähmung der Wirtschaft (b (andata (onstanz) mit تعلم rationales Verhalten der Wirtschaftssubjekte 4 konjunkturpolitische Maßnahmen sind our Agreize → wirken nur wenn sich Wirtschaftssubjelite erwarkings konform verhalten > Wirtschaftssubjelite durchschowen aber häufig die bezweckte Absich passen sich an Winlung der Maßnahme verpufft 42. B.: Steversendung um Investitionen 2 fördern U'• nicht verstärkte Investitionen, da bereits Stevererhöhungen erwartet werden Investition falle Zusammenfassung: Nachfrage theorie Allgemeine Kennzeichen • kurzfristig, nachfrageorientiert i • Staat soll ggf. nachhaltige Ablauf politik betreiben Hauptvertretet: John Maynard Keynes • entwickelt vor dem Hintergrund der Jahren, später modifiziert (Neo- und Post - Keynesianer) ● Vachfrage ergänge als Problem ertagenwirken Grundannehmen •Instabilität der Wirtschaft, keine immanente Tendenz zum Gleichgewicht ● Antizyklisches Gegenstevern durch den Staat erforderlich 1. Globale Beeinflussung der Nachfrage möglich (Globalstovering) Ansatzpunlite und Instrumente culitizy blisctive Fishalpolifila Veränderung von Staatseinnahmen und -ausgaben, daher: Fiskalpolitike •Finanzpolitik/Fiskalpolitik wirkt über Multiplikatorwirkungen auf die Wachfrage • im Abschwing müssen zusätzliche Staatsausgaben (Konjunktur- bzw. Beschäf - tigungsprogramme) durch Verschuldung finanziert werden (deficit spending) 1• privater konsum hängt von kufenden Einkommen ab • Geldpolitik wirkt nun auf kleinen (zinsabhängigen) Teil der Nachfrage, ihre wirkungen sind unsicher und treten nur mit Verzögerungen ein, daher nur Ergänzung zur Finanzpolitik Weltwirtschaftskrise in den 30er Weitere Annahmen • Inflation wird nicht monetär erkikärt, sondern als Nachfragesog - oder Kostenchuckinflation ● ● Produktionspotenzial ist gegeben • bei Vollbeschäftigung ist inflation fast unvermeide beur ● Arbeitslosigkeit baut sich wegen nach unter starrer Löhne nicht von selbst ab. Bei nach unten starren Numinallöhnen bedeutet Inflation Reallohnsenkung Einkommensänderungen führen private sparneigung relativ konstant, daher zu Nachfrageänderungen Probleme 1• schlecht geeignet zur Beliämpfung von Angebots-Schocks 1• mit Stagflation schwer zu vereinbaren 1• internationale Verflechtung begrenzt nationale Konjunktur- beeinflussende Maßnahmen • im Boum folit her bowen oft nicht schuiden ot