Arbeitswelten und Klassengesellschaft im 19. Jahrhundert
Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert führte zur Entstehung neuer gesellschaftlicher Großgruppen und sozialer Ungleichheiten. Diese Entwicklung prägte die Arbeitsbedingungen der Industrialisierung und formte die Klassengesellschaft in Deutschland.
Definition: Klassengesellschaft bezeichnet eine Gesellschaftsform, die durch unterschiedliche soziale Klassen gekennzeichnet ist, basierend auf Klassenlage, Klassenidentität und Klassenhandeln.
Das Bürgertum und die Arbeiterschaft bildeten die zwei dominanten Gruppen in dieser neuen Gesellschaftsordnung. Trotz dieser Einteilung war die deutsche Gesellschaft nie eine reine Klassengesellschaft, da innerhalb des Bürgertums erhebliche Unterschiede in Bezug auf Klassenlage, Bildungsgrad, Einkommen und soziale Lage existierten.
Highlight: Das Bürgertum wurde in drei Hauptgruppen unterteilt: Wirtschaftsbürgertum, Bildungsbürgertum und Kleinbürgertum.
Das Wirtschaftsbürgertum profitierte am meisten vom industriellen und wirtschaftlichen Aufschwung und akkumulierte beträchtlichen Reichtum. Die Bildungsbürger erlebten ebenfalls tiefgreifende Veränderungen während der Hochindustrialisierung, während die Kleinbürger den Einfluss der wirtschaftlichen und industriellen Entwicklung spürten, was zur Entstehung eines "alten" und "neuen" Mittelstands führte.
Beispiel: In der industriell-gewerblichen Arbeiterschaft gab es viele Unterschiede, wobei Frauen generell weniger verdienten als Männer.
Die Arbeit in der Fabrik während der Industrialisierung war durch harte Arbeitsbedingungen gekennzeichnet. Die industrielle Produktion fand zunehmend in Fabriken statt, deren Zahl stetig wuchs.
Quote: "Die Arbeitsbedingungen in Fabriken waren nicht gut."
Der Arbeitstag war extrem lang und erstreckte sich oft auch auf Samstagnachmittage und Sonntage. Diese schwierigen Arbeitsbedingungen in den Fabriken des 19. Jahrhunderts führten schließlich dazu, dass sich die Arbeiter im Jahr 1912 erstmals gegen diese Verhältnisse auflehnten.
Vocabulary: Hochindustrialisierung - Phase der intensiven industriellen Entwicklung und des wirtschaftlichen Wachstums im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Die Entstehung dieser neuen Arbeitswelten und der Klassengesellschaft während der Industrialisierung hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die soziale Struktur Deutschlands und legte den Grundstein für viele der sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die das Land in den folgenden Jahrzehnten bewältigen musste.