Beschaffungsarten und ihre Charakteristiken
Die Wahl der richtigen Beschaffungsart ist entscheidend für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Diese Seite erläutert die drei Hauptbeschaffungsprinzipien: Vorratsbeschaffung, Just-in-Time-Beschaffung und Einzelbeschaffung.
Vorratsbeschaffung
Bei der Vorratsbeschaffung werden bestimmte Waren auf Lager gehalten. Diese Methode hat sowohl Vor- als auch Nachteile:
Vorteile:
- Jederzeitige Lieferbereitschaft beim Handelsbetrieb
- Keine Produktionsunterbrechungen bei Produktionsfirmen
- Möglichkeit, Preisvorteile durch große Auftragsmengen zu nutzen
Nachteile:
- Lagerrisiko: Überalterung oder Verderb von Waren
- Hohe Kapitalbindung aufgrund großer Lagerbestände
- Hohe Lagerkosten
Just-in-Time-Beschaffung
Die Just-in-Time-Beschaffung, auch als absatz- oder fertigungssynchrone Beschaffung bekannt, zielt darauf ab, Güter genau dann zu bestellen, wenn sie für die Leistungserstellung benötigt werden.
Vorteile:
- Reduzierte Notwendigkeit, große Mengen an Material oder Produkten zu lagern
- Vorteile bei Qualität und/oder Preis durch langfristige Lieferantenbeziehungen
- Gemeinsame Entwicklung von Prozessen oder Produkten mit Lieferanten
- Einsparung von Lagerkosten
- Geringe Kapitalbindung
Nachteile:
- Hohe Kosten bei Verzögerung oder Ausfall der Lieferung
Einzelbeschaffung
Die Einzelbeschaffung, auch als Prinzip der fallweisen Beschaffung bezeichnet, erfolgt erst dann, wenn ein konkreter Materialbedarf festgestellt wird.
Vorteile:
- Flexibilität bei unregelmäßigem Warenbedarf
Nachteile:
- Kurze Lieferzeiten seitens der Lieferanten sind besonders wichtig
- Schlechte Konditionen aufgrund geringer Einkaufsmengen
Highlight: Die Wahl der optimalen Beschaffungsstrategie hängt stark von der individuellen Situation des Unternehmens ab und sollte sorgfältig abgewogen werden.