Laden im
Google Play
49
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
28
767
12
Bestellverfahren
Bestellrhthmusverfahren und Bestellpunktverfahren
1
35
12
Bestellverfahren
Bestellpunktverfahren & Bestellrhytmusverfahren: Vorgehensweise, Merkmale, Vor- u. Nachteile, Zeichnung
5
48
12
Bestellzeitplanung/Bestellstrategien
Bestellrhythmus- und Bestellpunktverfahren
39
638
12
Lagerkennzahlen
Mindestbestand, Höchstbestand, Meldebestand, Vor und Nachteile —> Bestellpunktverfahren, Bestellrythmusverfahren, Verbrauchsgesteuerte Bedarfsermittlung; Durchschnittlicher Lagerbrestand; Umschlagshäufigkeit; Durchschnittliche Lagerdauer; Lagerzinsen
78
1801
11/12
Bestellverfahren
Bestellpunktverfahren Bestellrhythmusverfahren
11
403
11/12
Materialbeschaffung
Aufgaben/Probleme Materialbeschaffung Vor-/Nachteile Bestellpunkt/Rhythmusverfahren Meldebestand
Lernzettel: Bestellpunktverfahren, Bestellrythmusverfahren, Just-in-Time Verfahren Das Bestellpunktverfahren "Hier wird der Lagerbestand nach jeder Entnahme überprüft und ein Bestellvorgang wird für Materialien ausgelöst, sobald der Meldebestand erreicht wird." 800 700- 600 - 500 400 300- 200 Stück 2 4 8 10 14 12 Höchstbestand Meldebestand Mindest best and zeit (Datum) Mindestbestand (Eiserner Bestand): Bestand, der auf keinen Fall unterschritten werden darf und mindestens im Lager vorhanden sein sollte. Formel: Mindestbestand = Tagesverbrauch * Lieferzeit Meldebestand: Eine festgelegte Lagerkennzahl, sobald diese erreicht wird kommt es zu einem Bestellvorgang. Formel: Meldebestand = Tagesverbrauch * Lieferzeit + Mindestbestand Voraussetzungen: optimale Bestell-und Lagermenge, regelmäßige Bestandsüberprüfungen nach der Entnahme Anwendung: Bietet sich bei unregelmäßigem Verbrauch in der Produktion an. Meist bei Materialien mit hohem Einkaufswert (z. B. Gasfedern) Vorteile Schnelle Reaktion auf kurzfristige Bedarfsveränderungen Niedrige Mindestbestände aufgrund ständiger Kontrollen (= niedrige Lagerkosten) Nachteile Zeitlicher Aufwand wegen der kontinuierlichen Bestandskontrollen Einkauf bei niedrigem Marktpreis kann nicht immer umgesetzt werden Das Bestellrythmusverfahren Anwendung: Bei Materialien mit niedrigem Einkaufswert (z.B. Schrauben) Vorteile Niedriger Kontroll- und Planungsaufwand Nachteile Geringe/ keine Lagerbestandskontrollen Hohe Lagerhaltungskosten (=Ein ausreichender Mindestbestand im Lager wird hierbei festgelegt um das Risiko eines Produktionsstops zu minimieren) Just-in-Time Verfahren Anwendung: Alle Güter sollen genau zu dem Zeitpunkt an dem Ort bereitgestellt werden, an dem Bedarf besteht. Vorteile Verkürzung der Lieferzeit und Lagerdauer Nachteile Ständige Produktions- und Lieferbereitschaft Hoher Planungsaufwand
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin