Fächer

Fächer

Mehr

Optimale Bestellmenge und ABC-Analyse einfach erklärt

Öffnen

Optimale Bestellmenge und ABC-Analyse einfach erklärt
user profile picture

Aleyna

@aleyna_d030fe

·

14 Follower

Follow

Die ABC-Analyse ist ein wichtiges Instrument zur Priorisierung und Entscheidungshilfe im Materialmanagement. Sie kategorisiert Materialien nach ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Dabei werden die Güter in A (sehr wichtig), B (wichtig) und C (weniger wichtig) eingeteilt. Diese Methode hilft Unternehmen, ihre Ressourcen effizient einzusetzen und die Lagerhaltung zu optimieren.

• A-Güter: Hoher Wertanteil bei geringem Mengenanteil
• B-Güter: Mittlerer Wert- und Mengenanteil
• C-Güter: Geringer Wertanteil bei hohem Mengenanteil

Die Bedarfsplanung und die Ermittlung der optimalen Bestellmenge sind weitere zentrale Aspekte des effizienten Materialmanagements.

8.1.2021

2081

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Öffnen

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist ein wichtiges Instrument zur Priorisierung und Entscheidungshilfe im Materialmanagement. Sie kategorisiert Materialien nach ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg.

Vorgehensweise bei der ABC-Analyse:

  1. Berechnung des Verbrauchswerts für jedes Material
  2. Ermittlung des prozentualen Anteils jedes Materials am Gesamtverbrauch
  3. Sortierung der Materialien nach ihrem Verbrauchswert
  4. Berechnung der kumulierten Prozentanteile
  5. Einteilung in A-, B- und C-Güter basierend auf den kumulierten Prozentanteilen

Definition: Die ABC-Analyse ist eine Methode zur Klassifizierung von Gütern oder Prozessen nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung.

Example: In einem ABC-Analyse Beispiel könnten A-Güter 80% des Gesamtwerts bei nur 20% der Artikelmenge ausmachen, während C-Güter 5% des Werts bei 50% der Menge repräsentieren.

Die ABC-Analyse Einteilung erfolgt typischerweise wie folgt:

  • A-Güter: sehr wichtig (ca. 80% des Werts)
  • B-Güter: wichtig (ca. 15% des Werts)
  • C-Güter: weniger wichtig (ca. 5% des Werts)

Highlight: Die ABC-Analyse ermöglicht eine effiziente Ressourcenallokation und hilft, den Fokus auf die wirtschaftlich bedeutendsten Güter zu legen.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Öffnen

Optimale Bestellmenge

Die Ermittlung der optimalen Bestellmenge ist ein zentrales Element im Beschaffungsmanagement. Sie wird mit Hilfe der Optimale Bestellmenge Formel berechnet:

Optimale Bestellmenge = √((2 * Jahresbedarf * Bestellkosten) / (Einstandspreis je Einheit * Lagerhaltungskostensatz))

Definition: Die optimale Bestellmenge ist die Menge, bei der die Summe aus Bestellkosten und Lagerhaltungskosten minimal ist.

Faktoren, die bei der Berechnung berücksichtigt werden:

  • Jahresbedarf
  • Bestellkosten
  • Einstandspreis je Einheit
  • Lagerhaltungskostensatz (beinhaltet Personal, Strom, Miete, Instandhaltung, etc.)

Highlight: Der durchschnittliche Lagerbestand entspricht der Hälfte der Bestellmenge plus dem Mindestbestand.

Es gibt jedoch Gründe, von der rechnerisch optimalen Bestellmenge abzuweichen:

  1. Änderung des Jahresbedarfs
  2. Lieferantenbeschränkungen
  3. Begrenzte Lagerkapazitäten
  4. Finanzielle Einschränkungen

Example: Ein Unternehmen könnte trotz einer berechneten optimalen Bestellmenge von 1000 Stück nur 800 bestellen, wenn der Lieferant nicht mehr liefern kann oder die eigenen Lagerkapazitäten begrenzt sind.

Die Anwendung der Optimale Bestellmenge Formel hilft Unternehmen, ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren und Kosten zu senken.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Öffnen

Prozentuale Einteilung in der ABC-Analyse

Die prozentuale Einteilung in der ABC-Analyse folgt typischerweise diesem Muster:

A-Güter:

  • Kumulierter Gesamtwert bis 80%
  • Repräsentieren oft etwa 20% der Artikelmenge

B-Güter:

  • Kumulierter Gesamtwert von 80% bis 95%
  • Umfassen häufig etwa 30% der Artikelmenge

C-Güter:

  • Kumulierter Gesamtwert von 95% bis 100%
  • Machen oft etwa 50% der Artikelmenge aus

Highlight: Diese Einteilung folgt dem Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80-20-Regel.

Example: In einem ABC-Analyse Beispiel könnten 100 von 500 Artikeln (20%) für 80% des Umsatzes verantwortlich sein und somit als A-Güter klassifiziert werden.

Die genauen Prozentsätze können je nach Unternehmen und Branche variieren. Die ABC-Analyse Einteilung sollte immer an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Unternehmens angepasst werden.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Öffnen

Lagerpolitische Maßnahmen basierend auf der ABC-Analyse

Die ABC-Analyse bildet die Grundlage für differenzierte lagerpolitische Maßnahmen:

A-Güter:

  • Intensive Beschaffungsforschung
  • Sorgfältige Lieferantenauswahl
  • Führen von Preisverhandlungen
  • Qualifizierung der Einkäufe
  • Niedrige Mindestbestände
  • Just-in-Time oder fallweise Beschaffung

B-Güter:

  • Individuelle Entscheidungen des Unternehmens je nach Situation

C-Güter:

  • Verbrauchsorientierte Materialplanung
  • Anwendung des Bestellrhythmusverfahrens
  • Großzügigere Beschaffungsmengen
  • Gelockerte Überwachung
  • Weniger Aufwand bei der Lieferantenauswahl

Highlight: Die differenzierte Behandlung der Güterklassen ermöglicht eine Optimierung des Aufwands und der Kosten in der Lagerhaltung.

Example: Für A-Güter könnte ein Unternehmen wöchentliche Lieferungen in kleinen Mengen vereinbaren, während C-Güter vierteljährlich in größeren Mengen bestellt werden.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Arbeitsaufwand und die gebundenen Ressourcen zu optimieren, während gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewährleistet wird.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Öffnen

Vor- und Nachteile der ABC-Analyse

Die ABC-Analyse bietet sowohl Vorteile als auch potenzielle Nachteile:

Vorteile:

  • Ermöglicht Arbeitsentlastung durch Fokussierung auf wichtige Güter
  • Spart Zeit und Ressourcen durch effiziente Priorisierung
  • Verbessert die Lagerhaltung und reduziert Kosten
  • Unterstützt eine effiziente Lieferantenauswahl

Nachteile:

  • Kann zu Vernachlässigung von C-Teilen führen
  • Risiko der Überbetonung des Preises bei A-Gütern
  • Mögliche Abhängigkeit von wenigen Lieferanten für A-Güter

Highlight: Die ABC-Analyse ist ein mächtiges Werkzeug, sollte aber nicht als alleiniges Kriterium für Entscheidungen dienen.

Example: Ein Unternehmen könnte durch die Fokussierung auf A-Güter erhebliche Einsparungen erzielen, muss aber gleichzeitig sicherstellen, dass C-Güter nicht vernachlässigt werden, da diese für den reibungslosen Betrieb wichtig sein können.

Es ist wichtig, die ABC-Analyse als Teil eines umfassenden Materialmanagementansatzes zu betrachten und regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Unternehmensbedürfnissen entspricht.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Öffnen

Auswertung der ABC-Analyse

Die Auswertung der ABC-Analyse liefert wichtige Erkenntnisse für das Materialmanagement:

A-Güter:

  • Haben einen relativ niedrigen Mengenanteil, aber den höchsten Wertanteil
  • Erfordern intensive Beschaffungsforschung und sorgfältige Lieferantenauswahl
  • Sollten mit niedrigen Mindestbeständen und Just-in-Time-Beschaffung gemanagt werden

B-Güter:

  • Liegen im mittleren Bereich bezüglich Menge und Wert
  • Unternehmen entscheiden individuell über Managementansätze

C-Güter:

  • Haben einen hohen Mengenanteil, aber geringen Wertanteil
  • Ermöglichen eine verbrauchsorientierte Materialplanung
  • Erlauben großzügigere Beschaffungsmengen und weniger strenge Überwachung

Highlight: Die ABC-Analyse hilft Unternehmen, ihre Ressourcen effizient einzusetzen und die Lagerhaltung zu optimieren.

Example: Ein ABC-Analyse Beispiel mit Lösung könnte zeigen, dass 20% der Artikel (A-Güter) 80% des Umsatzes generieren, während 50% der Artikel (C-Güter) nur 5% zum Umsatz beitragen.

Die ABC-Analyse Prozent Einteilung folgt oft der 80-15-5-Regel für den Wertanteil, kann aber je nach Unternehmen variieren.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Öffnen

Bedarfsplanung und Bedarfsarten

Die Bedarfsplanung ist ein grundlegender Prozess in der Materialwirtschaft. Sie legt die benötigten Güter und Dienstleistungen nach Art, Qualität, Menge und Zeitraum fest.

Es gibt verschiedene Bedarfsarten:

  1. Primärbedarf: Bezieht sich auf verkaufsfähige Erzeugnisse wie Fahrräder oder Autos.

  2. Sekundärbedarf: Umfasst Komponenten zur Fertigung des Primärbedarfs, z.B. Sattel, Lenker, Bremsen für ein Fahrrad.

  3. Tertiärbedarf: Beinhaltet Hilfs- und Betriebsstoffe, die zur Herstellung notwendig sind, aber nicht direkt ins Produkt eingehen, wie Schrauben oder Öl.

  4. Zusatzbedarf: Berücksichtigt unvermeidbaren Ausschuss in der Produktion.

Definition: Die Bedarfsplanung ist die systematische Ermittlung und Festlegung des zukünftigen Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen in einem Unternehmen.

Highlight: Die Bedarfsplanung bildet die Grundlage für die Materialsteuerung und hat wichtige Schnittpunkte mit der Produktionsplanung und -steuerung.

Diese differenzierte Betrachtung der Bedarfsarten ermöglicht eine präzise Planung und effiziente Ressourcennutzung im Unternehmen.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Öffnen

Brutto- und Nettosekundärbedarf

Die Berechnung des Brutto- und Nettosekundärbedarfs ist ein wichtiger Schritt in der Materialbedarfsplanung.

Der Bruttosekundärbedarf ergibt sich aus dem Sekundärbedarf plus dem Zusatzbedarf. Dies wird als erweiterter Bruttosekundärbedarf bezeichnet.

Um den Nettosekundärbedarf zu ermitteln, werden vom erweiterten Bruttosekundärbedarf folgende Positionen abgezogen oder hinzugerechnet:

  • Lagerbestand (wird abgezogen)
  • Bestellbestand (wird abgezogen)
  • Reservierter Lagerbestand (wird hinzugerechnet)
  • Sicherheitsbestand (wird hinzugerechnet)

Example: Bei der Produktion eines Schreibtisches müssen für 100 Einheiten beispielsweise 5.000 Schrauben, 1.600 Winkel und 100 Kabel als Bruttosekundärbedarf eingeplant werden.

Highlight: Die genaue Ermittlung des Nettosekundärbedarfs ist entscheidend für eine effiziente Lagerhaltung und Vermeidung von Überbeständen oder Engpässen.

Diese Berechnungen helfen Unternehmen, ihren tatsächlichen Materialbedarf präzise zu bestimmen und somit Kosten zu optimieren.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Öffnen

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Optimale Bestellmenge und ABC-Analyse einfach erklärt

user profile picture

Aleyna

@aleyna_d030fe

·

14 Follower

Follow

Die ABC-Analyse ist ein wichtiges Instrument zur Priorisierung und Entscheidungshilfe im Materialmanagement. Sie kategorisiert Materialien nach ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Dabei werden die Güter in A (sehr wichtig), B (wichtig) und C (weniger wichtig) eingeteilt. Diese Methode hilft Unternehmen, ihre Ressourcen effizient einzusetzen und die Lagerhaltung zu optimieren.

• A-Güter: Hoher Wertanteil bei geringem Mengenanteil
• B-Güter: Mittlerer Wert- und Mengenanteil
• C-Güter: Geringer Wertanteil bei hohem Mengenanteil

Die Bedarfsplanung und die Ermittlung der optimalen Bestellmenge sind weitere zentrale Aspekte des effizienten Materialmanagements.

8.1.2021

2081

 

12

 

Wirtschaft und Recht

80

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist ein wichtiges Instrument zur Priorisierung und Entscheidungshilfe im Materialmanagement. Sie kategorisiert Materialien nach ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg.

Vorgehensweise bei der ABC-Analyse:

  1. Berechnung des Verbrauchswerts für jedes Material
  2. Ermittlung des prozentualen Anteils jedes Materials am Gesamtverbrauch
  3. Sortierung der Materialien nach ihrem Verbrauchswert
  4. Berechnung der kumulierten Prozentanteile
  5. Einteilung in A-, B- und C-Güter basierend auf den kumulierten Prozentanteilen

Definition: Die ABC-Analyse ist eine Methode zur Klassifizierung von Gütern oder Prozessen nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung.

Example: In einem ABC-Analyse Beispiel könnten A-Güter 80% des Gesamtwerts bei nur 20% der Artikelmenge ausmachen, während C-Güter 5% des Werts bei 50% der Menge repräsentieren.

Die ABC-Analyse Einteilung erfolgt typischerweise wie folgt:

  • A-Güter: sehr wichtig (ca. 80% des Werts)
  • B-Güter: wichtig (ca. 15% des Werts)
  • C-Güter: weniger wichtig (ca. 5% des Werts)

Highlight: Die ABC-Analyse ermöglicht eine effiziente Ressourcenallokation und hilft, den Fokus auf die wirtschaftlich bedeutendsten Güter zu legen.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Optimale Bestellmenge

Die Ermittlung der optimalen Bestellmenge ist ein zentrales Element im Beschaffungsmanagement. Sie wird mit Hilfe der Optimale Bestellmenge Formel berechnet:

Optimale Bestellmenge = √((2 * Jahresbedarf * Bestellkosten) / (Einstandspreis je Einheit * Lagerhaltungskostensatz))

Definition: Die optimale Bestellmenge ist die Menge, bei der die Summe aus Bestellkosten und Lagerhaltungskosten minimal ist.

Faktoren, die bei der Berechnung berücksichtigt werden:

  • Jahresbedarf
  • Bestellkosten
  • Einstandspreis je Einheit
  • Lagerhaltungskostensatz (beinhaltet Personal, Strom, Miete, Instandhaltung, etc.)

Highlight: Der durchschnittliche Lagerbestand entspricht der Hälfte der Bestellmenge plus dem Mindestbestand.

Es gibt jedoch Gründe, von der rechnerisch optimalen Bestellmenge abzuweichen:

  1. Änderung des Jahresbedarfs
  2. Lieferantenbeschränkungen
  3. Begrenzte Lagerkapazitäten
  4. Finanzielle Einschränkungen

Example: Ein Unternehmen könnte trotz einer berechneten optimalen Bestellmenge von 1000 Stück nur 800 bestellen, wenn der Lieferant nicht mehr liefern kann oder die eigenen Lagerkapazitäten begrenzt sind.

Die Anwendung der Optimale Bestellmenge Formel hilft Unternehmen, ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren und Kosten zu senken.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prozentuale Einteilung in der ABC-Analyse

Die prozentuale Einteilung in der ABC-Analyse folgt typischerweise diesem Muster:

A-Güter:

  • Kumulierter Gesamtwert bis 80%
  • Repräsentieren oft etwa 20% der Artikelmenge

B-Güter:

  • Kumulierter Gesamtwert von 80% bis 95%
  • Umfassen häufig etwa 30% der Artikelmenge

C-Güter:

  • Kumulierter Gesamtwert von 95% bis 100%
  • Machen oft etwa 50% der Artikelmenge aus

Highlight: Diese Einteilung folgt dem Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80-20-Regel.

Example: In einem ABC-Analyse Beispiel könnten 100 von 500 Artikeln (20%) für 80% des Umsatzes verantwortlich sein und somit als A-Güter klassifiziert werden.

Die genauen Prozentsätze können je nach Unternehmen und Branche variieren. Die ABC-Analyse Einteilung sollte immer an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Unternehmens angepasst werden.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lagerpolitische Maßnahmen basierend auf der ABC-Analyse

Die ABC-Analyse bildet die Grundlage für differenzierte lagerpolitische Maßnahmen:

A-Güter:

  • Intensive Beschaffungsforschung
  • Sorgfältige Lieferantenauswahl
  • Führen von Preisverhandlungen
  • Qualifizierung der Einkäufe
  • Niedrige Mindestbestände
  • Just-in-Time oder fallweise Beschaffung

B-Güter:

  • Individuelle Entscheidungen des Unternehmens je nach Situation

C-Güter:

  • Verbrauchsorientierte Materialplanung
  • Anwendung des Bestellrhythmusverfahrens
  • Großzügigere Beschaffungsmengen
  • Gelockerte Überwachung
  • Weniger Aufwand bei der Lieferantenauswahl

Highlight: Die differenzierte Behandlung der Güterklassen ermöglicht eine Optimierung des Aufwands und der Kosten in der Lagerhaltung.

Example: Für A-Güter könnte ein Unternehmen wöchentliche Lieferungen in kleinen Mengen vereinbaren, während C-Güter vierteljährlich in größeren Mengen bestellt werden.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Arbeitsaufwand und die gebundenen Ressourcen zu optimieren, während gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewährleistet wird.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vor- und Nachteile der ABC-Analyse

Die ABC-Analyse bietet sowohl Vorteile als auch potenzielle Nachteile:

Vorteile:

  • Ermöglicht Arbeitsentlastung durch Fokussierung auf wichtige Güter
  • Spart Zeit und Ressourcen durch effiziente Priorisierung
  • Verbessert die Lagerhaltung und reduziert Kosten
  • Unterstützt eine effiziente Lieferantenauswahl

Nachteile:

  • Kann zu Vernachlässigung von C-Teilen führen
  • Risiko der Überbetonung des Preises bei A-Gütern
  • Mögliche Abhängigkeit von wenigen Lieferanten für A-Güter

Highlight: Die ABC-Analyse ist ein mächtiges Werkzeug, sollte aber nicht als alleiniges Kriterium für Entscheidungen dienen.

Example: Ein Unternehmen könnte durch die Fokussierung auf A-Güter erhebliche Einsparungen erzielen, muss aber gleichzeitig sicherstellen, dass C-Güter nicht vernachlässigt werden, da diese für den reibungslosen Betrieb wichtig sein können.

Es ist wichtig, die ABC-Analyse als Teil eines umfassenden Materialmanagementansatzes zu betrachten und regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Unternehmensbedürfnissen entspricht.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Auswertung der ABC-Analyse

Die Auswertung der ABC-Analyse liefert wichtige Erkenntnisse für das Materialmanagement:

A-Güter:

  • Haben einen relativ niedrigen Mengenanteil, aber den höchsten Wertanteil
  • Erfordern intensive Beschaffungsforschung und sorgfältige Lieferantenauswahl
  • Sollten mit niedrigen Mindestbeständen und Just-in-Time-Beschaffung gemanagt werden

B-Güter:

  • Liegen im mittleren Bereich bezüglich Menge und Wert
  • Unternehmen entscheiden individuell über Managementansätze

C-Güter:

  • Haben einen hohen Mengenanteil, aber geringen Wertanteil
  • Ermöglichen eine verbrauchsorientierte Materialplanung
  • Erlauben großzügigere Beschaffungsmengen und weniger strenge Überwachung

Highlight: Die ABC-Analyse hilft Unternehmen, ihre Ressourcen effizient einzusetzen und die Lagerhaltung zu optimieren.

Example: Ein ABC-Analyse Beispiel mit Lösung könnte zeigen, dass 20% der Artikel (A-Güter) 80% des Umsatzes generieren, während 50% der Artikel (C-Güter) nur 5% zum Umsatz beitragen.

Die ABC-Analyse Prozent Einteilung folgt oft der 80-15-5-Regel für den Wertanteil, kann aber je nach Unternehmen variieren.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedarfsplanung und Bedarfsarten

Die Bedarfsplanung ist ein grundlegender Prozess in der Materialwirtschaft. Sie legt die benötigten Güter und Dienstleistungen nach Art, Qualität, Menge und Zeitraum fest.

Es gibt verschiedene Bedarfsarten:

  1. Primärbedarf: Bezieht sich auf verkaufsfähige Erzeugnisse wie Fahrräder oder Autos.

  2. Sekundärbedarf: Umfasst Komponenten zur Fertigung des Primärbedarfs, z.B. Sattel, Lenker, Bremsen für ein Fahrrad.

  3. Tertiärbedarf: Beinhaltet Hilfs- und Betriebsstoffe, die zur Herstellung notwendig sind, aber nicht direkt ins Produkt eingehen, wie Schrauben oder Öl.

  4. Zusatzbedarf: Berücksichtigt unvermeidbaren Ausschuss in der Produktion.

Definition: Die Bedarfsplanung ist die systematische Ermittlung und Festlegung des zukünftigen Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen in einem Unternehmen.

Highlight: Die Bedarfsplanung bildet die Grundlage für die Materialsteuerung und hat wichtige Schnittpunkte mit der Produktionsplanung und -steuerung.

Diese differenzierte Betrachtung der Bedarfsarten ermöglicht eine präzise Planung und effiziente Ressourcennutzung im Unternehmen.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Brutto- und Nettosekundärbedarf

Die Berechnung des Brutto- und Nettosekundärbedarfs ist ein wichtiger Schritt in der Materialbedarfsplanung.

Der Bruttosekundärbedarf ergibt sich aus dem Sekundärbedarf plus dem Zusatzbedarf. Dies wird als erweiterter Bruttosekundärbedarf bezeichnet.

Um den Nettosekundärbedarf zu ermitteln, werden vom erweiterten Bruttosekundärbedarf folgende Positionen abgezogen oder hinzugerechnet:

  • Lagerbestand (wird abgezogen)
  • Bestellbestand (wird abgezogen)
  • Reservierter Lagerbestand (wird hinzugerechnet)
  • Sicherheitsbestand (wird hinzugerechnet)

Example: Bei der Produktion eines Schreibtisches müssen für 100 Einheiten beispielsweise 5.000 Schrauben, 1.600 Winkel und 100 Kabel als Bruttosekundärbedarf eingeplant werden.

Highlight: Die genaue Ermittlung des Nettosekundärbedarfs ist entscheidend für eine effiziente Lagerhaltung und Vermeidung von Überbeständen oder Engpässen.

Diese Berechnungen helfen Unternehmen, ihren tatsächlichen Materialbedarf präzise zu bestimmen und somit Kosten zu optimieren.

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 BRC
Bedarfsplanung /-arten
Brutto - Netto sekundärbedarf
✔ Optimale Bestellmenge
ABC - Analyse
Bedarfsplanung
Definition = Die
1. Primärbed

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.