Die Optimale Bestellmenge ist ein zentrales Konzept im Beschaffungsmanagement und der Lagerhaltung.
Die Ermittlung der optimalen Bestellmenge erfolgt durch verschiedene Methoden, wobei die Optimale Bestellmenge Formel am häufigsten zum Einsatz kommt. Diese berücksichtigt die Bestellkosten, Lagerkosten und den jährlichen Bedarf. Zur Visualisierung wird oft eine Optimale Bestellmenge Grafik verwendet, die den Schnittpunkt zwischen Lagerhaltungs- und Bestellkosten darstellt. In der Praxis wird dies häufig durch Optimale Bestellmenge Tabellen ergänzt, die verschiedene Szenarien durchspielen und eine schnelle Übersicht ermöglichen.
Ein weiteres wichtiges Instrument ist die ABC-Analyse, die bei der Klassifizierung von Materialien hilft. Die ABC-Analyse Einteilung erfolgt nach dem Prinzip der Wertkonzentration, wobei A-Güter typischerweise 70-80% des Gesamtwerts ausmachen. Die Bedarfsplanung spielt dabei eine zentrale Rolle und kann durch verschiedene Methoden wie die verbrauchsgesteuerte Bedarfsermittlung oder stochastische Bedarfsermittlung erfolgen. Der Tertiärbedarf als Teil der Bedarfsplanung umfasst dabei Hilfsstoffe und Betriebsmittel, die für den Produktionsprozess notwendig sind. Die Kombination dieser Werkzeuge ermöglicht eine effiziente Lagerhaltung und Kostenkontrolle im Unternehmen.