Grundlagen der Bedarfsplanung und Materialwirtschaft
Die Bedarfsplanung Definition umfasst die systematische Ermittlung und Festlegung benötigter Güter und Dienstleistungen nach Art, Qualität, Menge und Zeitraum. Diese bildet die Grundlage für eine effiziente Materialwirtschaft und Produktionsplanung.
Der Primärbedarf bezieht sich auf verkaufsfähige Endprodukte wie Fahrräder oder Autos. Der Sekundärbedarf umfasst alle Komponenten, die zur Herstellung des Primärbedarfs erforderlich sind, beispielsweise Sattel, Lenker oder Bremsen bei einem Fahrrad. Der Tertiärbedarf Definition beschreibt den Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen wie Schrauben oder Öl, die zwar für die Produktion notwendig sind, aber nicht direkt in das Endprodukt eingehen.
Definition: Der Zusatzbedarf berücksichtigt unvermeidbare Ausschussmengen und Verluste während der Produktion und muss in der Materialplanung zusätzlich einkalkuliert werden.
Die verbrauchsgesteuerte Bedarfsermittlung Definition basiert auf der Analyse historischer Verbrauchsdaten und eignet sich besonders für die Planung von C-Teilen und Verbrauchsmaterialien. Bei der Bedarfsermittlung Methoden unterscheidet man zwischen deterministischen und stochastischen Bedarfsermittlung Verfahren.