Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bevölkerung
Clara
12 Followers
Teilen
Speichern
35
9/10
Lernzettel
Zusammenfassung Bevölkerungsentwicklung, -verteilung, -pyramiden, Globale Wanderungstendenzen, Verstädterung & Urbanisierung.
Globale Probleme 1. Bevölkerungsentwicklung - Demographie (Bevölkerungswissenschaft) - Lehre von der Beschreibung des Zustandes u. der Veränderung der Bev. Bevölkerungsstatistik Bevölkerungstheorie Bevölkerungspolitik Bevölkerungsdichte: Ø EW/km² → tatsächliche Bevölkerungsverteilung kann sehr unterschiedlich sein Bsp: Deutschland - 230 - 70 - 4000 MV Berlin Monaco Geburtenrate: Zahl der lebend geborenen Babys pro 1000 Einwohner Sterberate: Zahl der Todesfälle pro 1000 Einwohner Bevölkerungsschere: auseinander klaffen von Geburt- und Sterbefällen auf 1000 Einwohner 40 - 18.000 30 Phase I langsame Phase II Phase III Sterbefälle Geburten Bevölkerungs- schere Phase IV beschleunigte verlangsamte langsame Zunahme der Bevölkerungszahl 2019E Die Bevölkerung einzelner Staaten dieser Erde entwickelt sich nach ähnlichen Muster jediglich mit zeitl. Verschiebung. 2. Bevölkerungsverteilung - über 7 Mrd. Menschen auf der Erde - pro Monat kommen etwa 700 Mio. dazu Problem: großes Wachstum u. sehr ungleichmäßige Verteilung (80% der Bevölkerung leben auf etwa 8% der Fläche) - Hauptsiedlungsgebiete sind von Klima und Boden - geringe Bevölkerung in den sehr kalten u. sehr trockenen Zonen der Erde - durch ungleichmäßige Verteilung der Bevölkerung kommt es weltweit zu Problemen (Nahrungsmittelknappheit, zunehmend Mangel an (sauberen) Trinkwasser, Wohnungsnot, häufig bewaffnete Konflikte) Ökumene: → dauerhaft von Menschen besiedelte Wohn- und Wirtschaftsraum 3. Bevölkerungspyramiden - man kann die Bevölkerung eines Ortes, Gebietes o. Staates grafisch darstellen - diese Darstellung nennt man Bevölkerungspyramide - Geschlecht, Alter, Anazahl - für die Wirtschaft eines Landes lassen sich wichtige Schlussfolgerungen ziehen Grundformen: 8815E Alter in Jahren Männer 190 80 70 60 50 40 30 20 10 Frauen Pyramide = wachsende Bevölkerung, z. B. Mexiko Alter in Jahren Männer 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Frauen Glocke = statische Bevölkerung, z. B. Frankreich Alter in Jahren Männer 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Frauen Urne = schrumpfende Bevölkerung, z. B. Dänemark Globale Wanderungstendenzen Migration - unter Migration versteht man Wanderungsbewegungen einzelner Menschen oder...
App herunterladen
größere Gruppen von Menschen - Menschen wechseln ihren Wohnsitz für längere Zeit oder für immer - Ursachen für Migrationen → - Arbeitslosigkeit - Hungersnöte - Kriege - Einwanderung und Auswanderung - genereller Trend in der Gegenwart Millionen von Menschen auf der Flucht - Binnenwanderung = in ihrem Land in eine vermeintlich bessere Region ziehen - Bevölkerungswanderungen gab es schon seit Jahrhunderten - im 19 Jh. Verließen Millionen Europäer ihre Heimat bevorzugtes Ziel → Nordamerika - viele wollten ihre politisch o. religöse Freiheit andere eine neue materielle Existenz aufbauen - nach dem 2. WK wurden in Europa und Asien Millionen Menschen vertrieben und zwangsumgesiedelt - Umweltprobleme - Grenzstreitigkeiten und innerstaatliche Machtkämpfe sind weitere Gründe für erzwungene Migration Verstädterung u. Urbanisierung 1. Verstädterung allg.: - immer mehr Menschen sind Stadtbewohner - Anzahl und Größe der Städte wachsen ständig - Verstädterung ist überwiegend ein zahlenmäßigen Prozess - Industrieländer: Verstädterungsgrad 80% Entwicklungsländer (EL) = Verstädterungsgrad geringer aber ansteigend 2. Verstädterung ein weltweites Phänomen - Beginn seit Industrialisierung im 19. Jh. - 2025 2/3 der Erdbewohner in Städten - Fläche der Städte steigt - ländl. Siedlg → Städten (= Urbanisierung) - Städte wachsen ins Umland hinein (=Suburbanisierung) - 1900 - 17 Mio.städte - 2000 - 387 Mio.städte - Megastädte: > 5 Mio. EW 3. Binnenwanderung (a) Motive den ländl. Raum zu verlassen (PUSH-Faktoren) z.B. Marktferne, mangelte Berufsangebote, niedriges Einkommen, schlechte Verkehrserschließung, unzureichende Bildung. (b) Motive in die Stadt zu gehen (PULL-Faktoren) - Erwartungen: • Arbeitsplätze berufliche Entwicklungsmöglichkeiten ● höhere Wohnkomfort - Gefahren: • Arbeitslosigkeit Armut ● Gesundheitsgefährdung 4. Folgen für... (a) ländlichen Raum ● Arbeitsüberlastung von Frauen, Kindern u. Alten Abzug von Arbeitsleistung Überalterung (b) städtischen Raum ● Verkehrs- u. Wohnraumprobleme Krimialität Illegale Zuwanderung Bilder und Informationen aus dem Heimat und Welt Lehrbuch Klasse 9/10
Bevölkerung
Clara •
Follow
12 Followers
Zusammenfassung Bevölkerungsentwicklung, -verteilung, -pyramiden, Globale Wanderungstendenzen, Verstädterung & Urbanisierung.
Verstädterungsgrad, Verstädterungsrate
4
11/10
Verstäderung der Erde
18
11/12/13
2
Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren - Lebensraum Stadt
4
12
8
Stadt und Verstädterung
86
11/12
Globale Probleme 1. Bevölkerungsentwicklung - Demographie (Bevölkerungswissenschaft) - Lehre von der Beschreibung des Zustandes u. der Veränderung der Bev. Bevölkerungsstatistik Bevölkerungstheorie Bevölkerungspolitik Bevölkerungsdichte: Ø EW/km² → tatsächliche Bevölkerungsverteilung kann sehr unterschiedlich sein Bsp: Deutschland - 230 - 70 - 4000 MV Berlin Monaco Geburtenrate: Zahl der lebend geborenen Babys pro 1000 Einwohner Sterberate: Zahl der Todesfälle pro 1000 Einwohner Bevölkerungsschere: auseinander klaffen von Geburt- und Sterbefällen auf 1000 Einwohner 40 - 18.000 30 Phase I langsame Phase II Phase III Sterbefälle Geburten Bevölkerungs- schere Phase IV beschleunigte verlangsamte langsame Zunahme der Bevölkerungszahl 2019E Die Bevölkerung einzelner Staaten dieser Erde entwickelt sich nach ähnlichen Muster jediglich mit zeitl. Verschiebung. 2. Bevölkerungsverteilung - über 7 Mrd. Menschen auf der Erde - pro Monat kommen etwa 700 Mio. dazu Problem: großes Wachstum u. sehr ungleichmäßige Verteilung (80% der Bevölkerung leben auf etwa 8% der Fläche) - Hauptsiedlungsgebiete sind von Klima und Boden - geringe Bevölkerung in den sehr kalten u. sehr trockenen Zonen der Erde - durch ungleichmäßige Verteilung der Bevölkerung kommt es weltweit zu Problemen (Nahrungsmittelknappheit, zunehmend Mangel an (sauberen) Trinkwasser, Wohnungsnot, häufig bewaffnete Konflikte) Ökumene: → dauerhaft von Menschen besiedelte Wohn- und Wirtschaftsraum 3. Bevölkerungspyramiden - man kann die Bevölkerung eines Ortes, Gebietes o. Staates grafisch darstellen - diese Darstellung nennt man Bevölkerungspyramide - Geschlecht, Alter, Anazahl - für die Wirtschaft eines Landes lassen sich wichtige Schlussfolgerungen ziehen Grundformen: 8815E Alter in Jahren Männer 190 80 70 60 50 40 30 20 10 Frauen Pyramide = wachsende Bevölkerung, z. B. Mexiko Alter in Jahren Männer 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Frauen Glocke = statische Bevölkerung, z. B. Frankreich Alter in Jahren Männer 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Frauen Urne = schrumpfende Bevölkerung, z. B. Dänemark Globale Wanderungstendenzen Migration - unter Migration versteht man Wanderungsbewegungen einzelner Menschen oder...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
größere Gruppen von Menschen - Menschen wechseln ihren Wohnsitz für längere Zeit oder für immer - Ursachen für Migrationen → - Arbeitslosigkeit - Hungersnöte - Kriege - Einwanderung und Auswanderung - genereller Trend in der Gegenwart Millionen von Menschen auf der Flucht - Binnenwanderung = in ihrem Land in eine vermeintlich bessere Region ziehen - Bevölkerungswanderungen gab es schon seit Jahrhunderten - im 19 Jh. Verließen Millionen Europäer ihre Heimat bevorzugtes Ziel → Nordamerika - viele wollten ihre politisch o. religöse Freiheit andere eine neue materielle Existenz aufbauen - nach dem 2. WK wurden in Europa und Asien Millionen Menschen vertrieben und zwangsumgesiedelt - Umweltprobleme - Grenzstreitigkeiten und innerstaatliche Machtkämpfe sind weitere Gründe für erzwungene Migration Verstädterung u. Urbanisierung 1. Verstädterung allg.: - immer mehr Menschen sind Stadtbewohner - Anzahl und Größe der Städte wachsen ständig - Verstädterung ist überwiegend ein zahlenmäßigen Prozess - Industrieländer: Verstädterungsgrad 80% Entwicklungsländer (EL) = Verstädterungsgrad geringer aber ansteigend 2. Verstädterung ein weltweites Phänomen - Beginn seit Industrialisierung im 19. Jh. - 2025 2/3 der Erdbewohner in Städten - Fläche der Städte steigt - ländl. Siedlg → Städten (= Urbanisierung) - Städte wachsen ins Umland hinein (=Suburbanisierung) - 1900 - 17 Mio.städte - 2000 - 387 Mio.städte - Megastädte: > 5 Mio. EW 3. Binnenwanderung (a) Motive den ländl. Raum zu verlassen (PUSH-Faktoren) z.B. Marktferne, mangelte Berufsangebote, niedriges Einkommen, schlechte Verkehrserschließung, unzureichende Bildung. (b) Motive in die Stadt zu gehen (PULL-Faktoren) - Erwartungen: • Arbeitsplätze berufliche Entwicklungsmöglichkeiten ● höhere Wohnkomfort - Gefahren: • Arbeitslosigkeit Armut ● Gesundheitsgefährdung 4. Folgen für... (a) ländlichen Raum ● Arbeitsüberlastung von Frauen, Kindern u. Alten Abzug von Arbeitsleistung Überalterung (b) städtischen Raum ● Verkehrs- u. Wohnraumprobleme Krimialität Illegale Zuwanderung Bilder und Informationen aus dem Heimat und Welt Lehrbuch Klasse 9/10