Fächer

Fächer

Mehr

Das Aralsee-Syndrom

27.12.2020

2942

122

Teilen

Speichern

Herunterladen


0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -
0
100 km
Kazakhstan
Mo'ynoq
Uzbekistan
•Nukus
Aral
1960
1970
1980
1990
2000
2004
2008
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt -

0 100 km Kazakhstan Mo'ynoq Uzbekistan •Nukus Aral 1960 1970 1980 1990 2000 2004 2008 Quelle: Berliner Wasserbetriebe, o.J. Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Inwiefern kann der Mensch den Aralsee nachhaltig wiederbeleben? Geographie 28.09.2020 Gliederung 1. Einführung und Überblick 2. Naturraum und Klima rund um den Aralsee 3. Nutzungswandel durch die Bewässerungswirtschaft 4. Maßnahmen zur Wiederbelebung des Aralsees 5. Zusammenfassung und Ausblick Quellen- und Literaturverzeichnis Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 3 Gliederung 1. Einführung und Überblick 2. Naturraum und Klima rund um den Aralsee 3. Nutzungswandel durch die Bewässerungswirtschaft 4. Maßnahmen zur Wiederbelebung des Aralsees 5. Zusammenfassung und Ausblick Quellen- und Literaturverzeichnis Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 4 Naturraum rund um den Aralsee Kantubek Aral Sea Zhaslyk Komsomol'sk-na-Ustyurte oluynoq QORAQALPOGHISTON Altynkul' Chimbay IRAN Kukus Amu Darya R.Beruni Khiva Turukul TURKMENISTAN QYZYLQUM UZBEKISTAN Karakum Canal Amu Darya GARAGUM KAZAKHSTAN Quelle: (Mckinney, D., 2003) Syr Darya R. Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Uchquduq Zarafshon Syr Darya Gulistono Gizhduvan Nawojy Jizzakho Bukhoro Zeravshan Samarqand Karu Kagan MX5 Qarshi TOSHKENT Chirchiq Denow Folge Termiz Nurek Sheraba Toktogul KYRGYSTAN AFGHANISTAN Angren Qugna Andijon Marghilon TAJIKISTAN PAKISTAN PAMIRS ● ● ● ● Mittelasien: Kasachstan/Usbekistan Zuflüsse: Amudarja und Syrdarja Umgeben von Wüsten Vegetationszonen: Halbwüste/Steppe spärliche Vegetation: Anbau von Baumwolle Seite 5 Klima rund um den Aralsee Aralskoe More/Kasachstan 46°47'N / 61°40'0 °C ● ● 50 40 30 20 10 0 -10 -20 -30 -40 -50 -60 7,9 °C In A 62 m Σ 140,2 mm NE J F M A M J JASONID Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom mm 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Klett Perthes Verleg 2002 Alle Rechte vorbehalten ausgeprägte Jahreszeiten deutliche Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter Jahresmitteltemperatur: ca. 12°C Niederschlagsmittelmenge: ca. 140mm Cimbaj/Usbekistan 42°57'S / 59°49'0 °C 50 40 30 20 10 0 -10 -20 -30 -40 -50 -60 MEMEZ 11,1 °C A 66 m Σ 141,6 mm JIFIMIAMIJIJIATSIONID mm 200 180 160 140 120 100 80 60 40 Klett Perthes Verleg 2002 Alle Rechte vorbehalten (Klett, 2008) Seite 6 Gliederung 1. Einführung und Überblick 2. Naturraum und Klima rund um den Aralsee 3. Nutzungswandel durch die Bewässerungswirtschaft 3.1. Beschreibung des Nutzungswandels und methodische Vorgehensweise 3.2. Ökologische Folgen 3.3. Ökonomische Folgen 3.4. Soziale Folgen 4. Maßnahmen zur Wiederbelebung des Aralsees 5. Zusammenfassung und Ausblick Quellen- und Literaturverzeichnis Wasserkonflikt - Das...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Aralsee-Syndrom Seite 7 Beschreibung des Nutzungswandels ● ● ● Usbekistan und Kasachstan gehörten seit 1917 zur Sowjetunion Mitte des 20. Jahrhunderts plante die Sowjetunion Anbau und Export von Baumwolle in Usbekistan und Kasachstan wurden mehr Kanäle zur Bewässerung der Baumwollplantagen gebaut dafür wurde Wasser von den Flüssen Amudarja und Syrdarja umgeleitet Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 8 Vorgehensweise ● Nachhaltigkeit der Folgen des Nutzungswandels werden untersucht mit dem Drei- Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung Nachhaltigkeitsdreieck zeigt anschaulich ökologische Folgen ökonomische Folgen - soziale Folgen Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 9 Ökologische Folgen Konsequenz Flüssen wird immer mehr Wasser entzogen Seespiegel sinkt, Wasseroberfläche wird kleiner Salzgehalt im See steigt an Ökologische Folgen 1) Wasserspiegel sinkt 2) Hafenstädte liegen nicht mehr am Wasser 3) Vermischung von giftigen Substanzen und Boden 4) Verwehung des Salzes aus dem vertrockneten Aralsee 5) Fischarten sterben aus 6) Süßwasserressourcen werden beschädigt Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 10 Ökonomische Folgen Konsequenz Flüssen wird immer mehr Wasser entzogen Seespiegel sinkt, Wasseroberfläche wird kleiner Salzgehalt im See steigt an Ökologische Folgen 1) Wasserspiegel sinkt 2) Hafenstädte liegen nicht mehr am Wasser 3) Vermischung von giftigen Substanzen und Boden 4) Verwehung des Salzes aus dem vertrockneten Aralsee 5) Fischarten sterben aus 6) Süßwasserressourcen werden beschädigt Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Ökonomische Folgen 1) mehr Bewässerung der Baumwollplantagen → höhere Produktion/ Export von Baumwolle, mehr Arbeitsplätze 2) keine Schifffahrt möglich → weniger Handel/Tourismus 4) Ernte wird geschmälert 5) Fischkonserven- Fabrik in Mujnak macht zu Seite 11 Soziale Folgen Konsequenz Flüssen wird immer mehr Wasser entzogen Seespiegel sinkt, Wasseroberfläche wird kleiner Salzgehalt im See steigt an Ökologische Folgen 1) Wasserspiegel sinkt 2) Hafenstädte liegen nicht mehr am Wasser 3) Vermischung von giftigen Substanzen und Boden 4) Verwehung des Salzes aus dem vertrockneten Aralsee 5) Fischarten sterben aus 6) Süßwasserressourcen werden beschädigt Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Ökonomische Folgen 1) mehr Bewässerung der Baumwollplantagen → höhere Produktion/ Export von Baumwolle, mehr Arbeitsplätze 2) keine Schifffahrt möglich weniger Handel/Tourismus 4) Ernte wird geschmälert 5) Fischkonserven- Fabrik in Mujnak macht zu Soziale Folgen 1) höhere Beschäftigung 2) weniger Beschäftigung in Handel, Tourismus 3) Menschen werden chronisch krank, Menschen ziehen weg 5) Fischer verarmen, Menschen verlieren Arbeitsplatz 6) weniger und verunreinigtes Trinkwasser Seite 12 Bewertung der Nachhaltigkeit des Nutzungswandels Ökonomische Folgen Soziale Folgen Ökologische Folgen 1) Wasserspiegel sinkt 1) mehr Bewässerung 1) höhere Beschäftigung der Baumwollplantagen → höhere Produktion/ Export von Baumwolle, mehr Arbeitsplätze Konsequenz Flüssen wird immer mehr Wasser entzogen Seespiegel sinkt, Wasseroberfläche wird kleiner Salzgehalt im See steigt an 2) Hafenstädte liegen nicht mehr am Wasser 3) Vermischung von giftigen Substanzen und Boden 4) Verwehung des Salzes aus dem vertrockneten Aralsee 5) Fischarten sterben aus 6) Süßwasserressourcen werden beschädigt Legende: Grün = positive Folge; Rot = negative Folge Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom 2) keine Schifffahrt möglich → weniger Handel/Tourismus 4) Ernte wird geschmälert 5) Fischkonserven- Fabrik in Mujnak macht zu 2) weniger Beschäftigung in Handel, Tourismus 3) Menschen werden chronisch krank, Menschen ziehen weg 5) Fischer verarmen, Menschen verlieren Arbeitsplatz 6) weniger und verunreinigtes Trinkwasser Seite 13 Gliederung 1. Einführung und Überblick 2. Naturraum und Klima rund um den Aralsee 3. Nutzungswandel durch die Bewässerungswirtschaft 4. Maßnahmen zur Wiederbelebung des Aralsees 4.1. Beschreibung der Maßnahmen 4.2. Ökologische Konsequenzen 4.3. Ökonomische Konsequenzen 4.4. Soziale Konsequenzen 5. Zusammenfassung und Ausblick Quellen- und Literaturverzeichnis Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 14 Beschreibung der Maßnahmen seit 1989 gehören Kasachstan und Usbekistan nicht mehr zur Sowjetunion und verfolgen eigene Interessen ● ● Kasachstan ab 1990: Deichbau in Kasachstan für Zufluss von mehr Wasser zum nördlichen ,,Kleinen Aralsee" nach einem Dammbruch 2003 Neubau des Kokaral-Staudamms (mit Hilfe der Weltbank) zusätzlich Kanäle repariert, um den Zufluss aus dem Syrdarja zu verbessern keine vergleichbaren Maßnahmen in Usbekistan Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 15 Bewertung der Nachhaltigkeit des Nutzungswandels Ökonomische Folgen Soziale Folgen Ökologische Folgen 1) Wasserspiegel sinkt 1) mehr Bewässerung 1) höhere Beschäftigung der Baumwollplantagen → höhere Produktion/ Export von Baumwolle, mehr Arbeitsplätze Konsequenz Flüssen wird immer mehr Wasser entzogen Seespiegel sinkt, Wasseroberfläche wird kleiner Salzgehalt im See steigt an 2) Hafenstädte liegen nicht mehr am Wasser 3) Vermischung von giftigen Substanzen und Boden 4) Verwehung des Salzes aus dem vertrockneten Aralsee 5) Fischarten sterben aus 6) Süßwasserressourcen werden beschädigt Legende: Grün = positive Folge; Rot = negative Folge Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom 2) keine Schifffahrt möglich → weniger Handel/Tourismus 4) Ernte wird geschmälert 5) Fischkonserven- Fabrik in Mujnak macht zu 2) weniger Beschäftigung in Handel, Tourismus 3) Menschen werden chronisch krank, Menschen ziehen weg 5) Fischer verarmen, Menschen verlieren Arbeitsplatz 6) weniger und verunreinigtes Trinkwasser Seite 16 Bewertung der Maßnahmen am ,,Kleinen Aralsee" Ökologische Folgen 1) Wasserspiegel sinkt Konsequenz Flüssen wird immer mehr Wasser entzogen Seespiegel sinkt, Wasseroberfläche wird kleiner Salzgehalt im See steigt an 2) Hafenstädte liegen nicht mehr am Wasser 3) Vermischung von giftigen Substanzen und Boden 4) Verwehung des Salzes aus dem vertrockneten Aralsee 5) Fischarten sterben aus 6) Süßwasserressourcen werden beschädigt Legende: Grün = (teilweise) Verbesserung; Rot = keine Verbesserung; Schwarz = keine Veränderung Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 17 Bewertung der Maßnahmen am ,,Kleinen Aralsee" Konsequenz Ökologische Folgen 1) Wasserspiegel sinkt Flüssen wird immer mehr Wasser entzogen Seespiegel sinkt, Wasseroberfläche wird kleiner Salzgehalt im See steigt an 2) Hafenstädte liegen nicht mehr am Wasser 3) Vermischung von giftigen Substanzen und Boden 4) Verwehung des Salzes aus dem vertrockneten Aralsee 5) Fischarten sterben aus Ökonomische Folgen 1) mehr Bewässerung der Baumwollplantagen → höhere Produktion/ Export von Baumwolle, mehr Arbeitsplätze Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom 2) keine Schifffahrt möglich → weniger Handel/Tourismus 4) Ernte wird geschmälert 5) Fischkonserven- Fabrik in Mujnak macht zu 6) Süßwasserressourcen werden beschädigt Legende: Grün = (teilweise) Verbesserung; Rot = keine Verbesserung; Schwarz = keine Veränderung Seite 18 Bewertung der Maßnahmen am „Kleinen Aralsee" Ökonomische Folgen Soziale Folgen Ökologische Folgen 1) Wasserspiegel sinkt 1) mehr Bewässerung der Baumwollplantagen → höhere Produktion/ Export von Baumwolle, mehr Arbeitsplätze Konsequenz Flüssen wird immer mehr Wasser entzogen Seespiegel sinkt, Wasseroberfläche wird kleiner Salzgehalt im See steigt an 2) Hafenstädte liegen nicht mehr am Wasser 3) Vermischung von giftigen Substanzen und Boden 4) Verwehung des Salzes aus dem vertrockneten Aralsee 5) Fischarten sterben aus 2) keine Schifffahrt möglich → weniger Handel/Tourismus Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom 4) Ernte wird geschmälert 5) Fischkonserven- Fabrik in Mujnak macht zu 1) höhere Beschäftigung 2) weniger Beschäftigung Handel, Tourismus 3) Menschen werden chronisch krank, Menschen ziehen weg 5) Fischer verarmen, Menschen verlieren Arbeitsplatz 6) weniger und verunreinigtes Trinkwasser 6) Süßwasserressourcen werden beschädigt Legende: Grün = (teilweise) Verbesserung; Rot = keine Verbesserung; Schwarz = keine Veränderung Seite 19 Gliederung 1. Einführung und Überblick 2. Naturraum und Klima rund um den Aralsee 3. Nutzungswandel durch die Bewässerungswirtschaft 4. Maßnahmen zur Wiederbelebung des Aralsees 5. Zusammenfassung und Ausblick 5.1. Bewertung der These von Loup Brefort 5.2. Ausblick Quellen- und Literaturverzeichnis Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 20 Bewertung der These von Loup Brefort These: Die Wiederbelebung des kompletten Aralsees ist absolut unrealistisch. Wir haben das Bestmögliche getan und gerettet, was zu retten ist.“ Loup Brefort, Landesmanager der Weltbank in Kasachstan Dieser These kann nach der bisherigen Untersuchung zugestimmt werden, denn im ,,Kleinen Aralsee" werden ökologische Folgen des Nutzungswandels verbessert bleiben positive und negative ökonomische Folgen bestehen bleiben negative soziale Folgen bestehen, allerdings verbessern sich Fischerei und Trinkwasser durch Maßnahmen in Kasachstan nimmt Austrocknung im Südteil des Aralsees zu Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 21 Ausblick These: „Die Wiederbelebung des kompletten Aralsees ist absolut unrealistisch. Wir haben das Bestmögliche getan und gerettet, was zu retten ist.“ Loup Brefort, Landesmanager der Weltbank in Kasachstan ● ● es gibt noch mehr, was Kasachstan tun könnte: Bau eines Kanals vom Kaspischen Meer zum Aralsee Anbau von Baumwolle reduzieren - Monokulturen abschaffen und stattdessen Pflanzen anbauen, die weniger Wasser benötigen aber: nachhaltig? Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 22 Beantwortung der Leitfrage Inwiefern kann der Mensch den Aralsee nachhaltig wiederbeleben? ● negative Folgen des Nutzungswandels im „Kleinen Aralsee" teilweise verbessert vollständige Wiederbelebung des gesamten Aralsees unrealistisch → so wie früher wird der Aralsee nicht mehr existieren Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 23 Quellen- und Literaturverzeichnis ● ● ● ● Barth, Peter (2010) Das Aralsee-Syndrom, URL: http://www.peterbarth.de/wasser_aral.html (zuletzt abgerufen am: 19.09.2020). Berliner Wasserbetriebe (Hrsg.) (o.J.) Der Aralsee, URL: https://klassewasser.de/content/language1/html/3672.php (zuletzt aufgerufen am: 19.09.2020). Bigalke, Silke (2019) Das tote Meer, in: Süddeutsche Zeitung vom 16.11.2019, URL: https://www.sueddeutsche.de/wissen/umweltkatastrophe-das-tote-meer-1.4673556 (zuletzt abgerufen am: 27.09.2020). EWE Aktiengesellschaft (Hrsg.) (0.J.) Was ist das Nachhaltigkeitsdreieck?, URL: https://projekt-enera.de/blog/was-ist-das- nachhaltigkeitsdreieck/ (zuletzt abgerufen am: 19.09.2020). Galileo (2016) Kann der Aralsee gerettet werden? (Video), URL: https://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/2016187-kann-der-aralsee- gerettet-werden-clip (zuletzt abgerufen am: 08.09.2020). Hitzeroth, Manfred (2019) Darum wurde Aralsee zur Salzwüste, in: Oberhessische Presse vom 23.12.2019, URL: https://www.op- marburg.de/Marburg/Christian-Opp-erforscht-das-Aralsee-Syndrom (zuletzt abgerufen am: 19.09.2020). Klett (Hrsg.) (2008) Klimadiagramme Aralsee, URL: https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek artikel&extra=Haack%20Weltatlas- Online&artikel_id=135882&inhalt=klett71prod_1.c.164538.de (zuletzt abgerufen am: 26.09.2020). Mckinney, Daene (2003) Cooperative Management of Transboundary Water Ressources in Central Asia, URL: https://www.researchgate.net/figure/Map-of-Central-Asia fig1 237515181 (zuletzt abgerufen am: 26.09.2020). Super User (2017) Der Aralsee, geolinde (Hrsg. Städtisches Theodolinden-Gymnasium) URL: https://geolinde.musin.de/index.php/regionalanalysen/schuelerprojekte/mensch-raum-natur/1527-der-aralsee.html (zuletzt abgerufen am: 26.09.2020). WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1997) Welt im Wandel: Wege zu einem Umgang mit Süßwasser, URL: https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg1997/pdf/wbgu_jg1997_kurz.pdf (zuletzt abgerufen am: 19.09.2020). Wissen Media Verlag GmbH (Hrsg.) (2004) Syndrom, in: Das aktuelle wissen.de Lexikon (Band 21, S. 248). Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 24 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Wasserkonflikt - Das Aralsee-Syndrom Seite 25