Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Das Müllkippen-Syndrom
Henrike Trumme
7 Followers
Teilen
Speichern
52
11/12/10
Ausarbeitung
hier siehst du einige aufgaben aus dem Buch Terra Erdkunde Einführungsphase - Proplem - Ursachen - Folgen - Lösung -Maßnahmen - Beispiele zum Vorkommen
Henrike Trumme Aufgaben-Distanzlernen Buch S.26/27 Nr. 1-5 1) Die ökologischen Probleme des Müllkippen-Syndroms ● Müllkippen-Syndrom ● Haltbarkeit der Deponie ab Dichtungen -> Altlastenproblematik Chemische Zersetzungsprozesse bei der Deponierung, die zur Kontaminierung lebenswichtiger Ressourcenführen können Kostenfaktor der Instandhaltung auch nach der Schließung der Deponie ist bislang ein ungelöste Problem und still steht eine Herausforderung dar, da viele Regierungen diese finanziellen Mittel nicht bereitstellen können Lagerstätten von Sondermüll stellen hierbei eine besonders dramatische Problematik da, da sie über teilweise mehrere Jahrhunderte von der Umwelt abgeschlossen sein müssen, wie bei radioaktiven Müll Somit gibt es an vielen Orten auf der Welt keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen bzl.illegalen Sondermülls ➜ Folgen für die Gesundheit von Lebewesen ● Große Umweltbelastung! Folgen: 17.01.2021 Verschmutze Böden Verschmutzte Gewässer > Luftverschmutzung → Raubau an natürlichen Ökosystem 2) Drei Beispiele für das Vorkommen des Müllkippen-Syndroms. 1. In der Nähe von Ballungsgebieten und Industrieansiedlungen findet man auf jedem einzelnen Kontinent das Müllkippen - Syndrom. 2. In Entwicklung- sowie Schwellenländern ist es ein übliches Phänomen, dass aufgrund der Kosten für die Instandhaltung einer Mülldeponie die kostengünstigste Variante dieser verwendet wird, die keinerlei Sicherheitsvorkehrungen beinhaltet und oft eine offene, kaum von der Umwelt abgeschlossen Deponie ist. 3. Die führende Wirtschaftsmetropole Brasiliens sowie industrieller Ballungsraum und bevölkerungsreichste Agglomerationen Latein Amerikas stellt ein Paradebeispiel für das Müllkippen-Syndrom dar. Denn dort gibt es aufgrund der Kosten keine offizielle überwachten, ökologischen Kriterien entsprechenden Deponien. Henrike Trumme Wirtschaftswachstum ↓ Effizienssteigerung ↓ Energiebedarf ↓ mehr Abfall Müll ex- and import 3) Wirkungsgefüge von Ursachen und Folgen des...
App herunterladen
Müllkippen-Syndrom. müllgerechte Abfallentsorgung -> verkürzte Produktionszeitens Kostenfaktor Deponiebetrieb durch die Menschen ✓ Gesundheits- schädlich Ressourcennachfrage Bevölkerungswachstum mehr unsach gerechte Verkehre Abfallentsorgung Müllkippen-Syndrom 7 Flächenverbrauch fehlende Abdichtungen Sickerwasser kommt ↓ is Grundwasser Meeresverschmutz- ↓ neg. Auswirkung do Meerestiere ungen größeres Umwelt- -> bewusstsein 个 Wachsende unzu- friedenheit->Landschaft ↓ Wasserverschmutzung Zugang der Depante für Tiere t Kontamination Luftverschmutzung mehr Engagment für die Umwelt 17.01.2021 Knappe Trinkwasser- ressourcen ↓ Kosten für Wiederaufbereitung Deponiegase neg Auswirkung für Tiere > Oberflächenwasser ↓ Era ähmung neg Auswirkungen für die Vegetation ↓ Verlust der Bio- diversität ↓ Artensterben ↓ Destabilisierung des Ökosystems 4) Stellungnahme zu den Szenarien der Müllkippeproduktion. Ein Mittelweg aus Szenario zwei und drei ist am realistischen, da... ...die Welt Bevölkerung nicht immer gleich ansteigen wird. Prognosen sagen meist ein Rückgang der Weltbevölkerung ab ca. 2050. Bis dahin kann sich theoretisch eine Zunahme der Welt Bevölkerung auf bis zu 13,5 Milliarden Menschen zurück getragen haben, so wie es im pessimistische dritten Sinn Ario für 2100 vorausgesagt wird, jedoch geht man eher von einer Zunahme bis höchstens 12 Milliarden Menschen aus. ➜ Aufjedenfall steigt die Weltbevölkerung nicht linear sich das Umweltverhalten höchstwahrscheinlich nicht ändern wird Menschen sind neugierig und testen vieles auf Kosten anderer. Es gibt immer Verlierer und Gewinner, wie auch in der Marktwirtschaft, weshalb Eine extreme Armut möglich ist. ... es bestimmt ein größeres Umweltbewusstsein von einigen Bevölkerungsteilen geben wird. Doch das Umdenken macht sich nicht direkt bemerkbar. Denn die Erde wurde schon seid hunderten Jahren „vermüllt“. Meere bestehen hauptsächlich aus Plastikmüll Henrike Trumme 5) Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung. ● Müllkippen-Syndrom ● Recycling Maßnahmen (Nur noch Mehrwegpfand) Regenerative Energie und Rohstoffe Mülltrennung ernster nehmen evtl. auch verstärken Kriterien erfüllte Deponien mit Abdichtung Spendenaufrufe oder Kredite können die Kostenprobleme lösen und modernere Deponien bauen: 17.01.2021 So kann der Abfall sachgerecht vor der Umwelt geschützt werden. Mit sechs ab Dichtungsschichten wird der Abfall vom Oberboden getrennt. Dazu Fünf Schichten plus geologische Barriere die Grundwasser von der Versicherung schützen. Auch Deponieabdeckung sowie Untergrund ab Dichtungen sind notwendig zur Erhaltung Lebens wichtige Ressourcen von Menschen und Tieren. Was man selber tun kann: Mülltrennung ● Eigenen Müll entsorgen ● Mehrwegprodukte kaufen ● Weniger im Internet bestellen ● Auf Verpackungen achten und Glasflaschen benutzen Andere daran erinnern und motivieren
Das Müllkippen-Syndrom
Henrike Trumme •
Follow
7 Followers
hier siehst du einige aufgaben aus dem Buch Terra Erdkunde Einführungsphase - Proplem - Ursachen - Folgen - Lösung -Maßnahmen - Beispiele zum Vorkommen
Tourismus Fluch oder Segen ? - Ausarbeitung
13
12
Syndrome des golbalen Wandels
24
10
4
Nachhaltigkeit und Syndromkonzept
12
11
3
Syndromkonzept
14
11
Henrike Trumme Aufgaben-Distanzlernen Buch S.26/27 Nr. 1-5 1) Die ökologischen Probleme des Müllkippen-Syndroms ● Müllkippen-Syndrom ● Haltbarkeit der Deponie ab Dichtungen -> Altlastenproblematik Chemische Zersetzungsprozesse bei der Deponierung, die zur Kontaminierung lebenswichtiger Ressourcenführen können Kostenfaktor der Instandhaltung auch nach der Schließung der Deponie ist bislang ein ungelöste Problem und still steht eine Herausforderung dar, da viele Regierungen diese finanziellen Mittel nicht bereitstellen können Lagerstätten von Sondermüll stellen hierbei eine besonders dramatische Problematik da, da sie über teilweise mehrere Jahrhunderte von der Umwelt abgeschlossen sein müssen, wie bei radioaktiven Müll Somit gibt es an vielen Orten auf der Welt keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen bzl.illegalen Sondermülls ➜ Folgen für die Gesundheit von Lebewesen ● Große Umweltbelastung! Folgen: 17.01.2021 Verschmutze Böden Verschmutzte Gewässer > Luftverschmutzung → Raubau an natürlichen Ökosystem 2) Drei Beispiele für das Vorkommen des Müllkippen-Syndroms. 1. In der Nähe von Ballungsgebieten und Industrieansiedlungen findet man auf jedem einzelnen Kontinent das Müllkippen - Syndrom. 2. In Entwicklung- sowie Schwellenländern ist es ein übliches Phänomen, dass aufgrund der Kosten für die Instandhaltung einer Mülldeponie die kostengünstigste Variante dieser verwendet wird, die keinerlei Sicherheitsvorkehrungen beinhaltet und oft eine offene, kaum von der Umwelt abgeschlossen Deponie ist. 3. Die führende Wirtschaftsmetropole Brasiliens sowie industrieller Ballungsraum und bevölkerungsreichste Agglomerationen Latein Amerikas stellt ein Paradebeispiel für das Müllkippen-Syndrom dar. Denn dort gibt es aufgrund der Kosten keine offizielle überwachten, ökologischen Kriterien entsprechenden Deponien. Henrike Trumme Wirtschaftswachstum ↓ Effizienssteigerung ↓ Energiebedarf ↓ mehr Abfall Müll ex- and import 3) Wirkungsgefüge von Ursachen und Folgen des...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Müllkippen-Syndrom. müllgerechte Abfallentsorgung -> verkürzte Produktionszeitens Kostenfaktor Deponiebetrieb durch die Menschen ✓ Gesundheits- schädlich Ressourcennachfrage Bevölkerungswachstum mehr unsach gerechte Verkehre Abfallentsorgung Müllkippen-Syndrom 7 Flächenverbrauch fehlende Abdichtungen Sickerwasser kommt ↓ is Grundwasser Meeresverschmutz- ↓ neg. Auswirkung do Meerestiere ungen größeres Umwelt- -> bewusstsein 个 Wachsende unzu- friedenheit->Landschaft ↓ Wasserverschmutzung Zugang der Depante für Tiere t Kontamination Luftverschmutzung mehr Engagment für die Umwelt 17.01.2021 Knappe Trinkwasser- ressourcen ↓ Kosten für Wiederaufbereitung Deponiegase neg Auswirkung für Tiere > Oberflächenwasser ↓ Era ähmung neg Auswirkungen für die Vegetation ↓ Verlust der Bio- diversität ↓ Artensterben ↓ Destabilisierung des Ökosystems 4) Stellungnahme zu den Szenarien der Müllkippeproduktion. Ein Mittelweg aus Szenario zwei und drei ist am realistischen, da... ...die Welt Bevölkerung nicht immer gleich ansteigen wird. Prognosen sagen meist ein Rückgang der Weltbevölkerung ab ca. 2050. Bis dahin kann sich theoretisch eine Zunahme der Welt Bevölkerung auf bis zu 13,5 Milliarden Menschen zurück getragen haben, so wie es im pessimistische dritten Sinn Ario für 2100 vorausgesagt wird, jedoch geht man eher von einer Zunahme bis höchstens 12 Milliarden Menschen aus. ➜ Aufjedenfall steigt die Weltbevölkerung nicht linear sich das Umweltverhalten höchstwahrscheinlich nicht ändern wird Menschen sind neugierig und testen vieles auf Kosten anderer. Es gibt immer Verlierer und Gewinner, wie auch in der Marktwirtschaft, weshalb Eine extreme Armut möglich ist. ... es bestimmt ein größeres Umweltbewusstsein von einigen Bevölkerungsteilen geben wird. Doch das Umdenken macht sich nicht direkt bemerkbar. Denn die Erde wurde schon seid hunderten Jahren „vermüllt“. Meere bestehen hauptsächlich aus Plastikmüll Henrike Trumme 5) Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung. ● Müllkippen-Syndrom ● Recycling Maßnahmen (Nur noch Mehrwegpfand) Regenerative Energie und Rohstoffe Mülltrennung ernster nehmen evtl. auch verstärken Kriterien erfüllte Deponien mit Abdichtung Spendenaufrufe oder Kredite können die Kostenprobleme lösen und modernere Deponien bauen: 17.01.2021 So kann der Abfall sachgerecht vor der Umwelt geschützt werden. Mit sechs ab Dichtungsschichten wird der Abfall vom Oberboden getrennt. Dazu Fünf Schichten plus geologische Barriere die Grundwasser von der Versicherung schützen. Auch Deponieabdeckung sowie Untergrund ab Dichtungen sind notwendig zur Erhaltung Lebens wichtige Ressourcen von Menschen und Tieren. Was man selber tun kann: Mülltrennung ● Eigenen Müll entsorgen ● Mehrwegprodukte kaufen ● Weniger im Internet bestellen ● Auf Verpackungen achten und Glasflaschen benutzen Andere daran erinnern und motivieren