Geofaktoren und Landwirtschaft in den Tropen
Die Geofaktoren für Kinder erklärt umfassen wichtige natürliche Einflüsse wie Boden, Vegetation, Klima und Relief. Diese Faktoren stehen in enger Wechselwirkung Geofaktoren Beispiele zueinander und bestimmen die Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Nutzung.
Definition: Geofaktoren sind natürliche Umweltbedingungen, die sich gegenseitig beeinflussen und die Grundlage für landwirtschaftliche Nutzung bilden.
Die Geofaktoren Zusammenhänge zeigen sich besonders deutlich in den Tropen. Zwischen 23,5 Grad nördlicher und südlicher Breite herrschen besondere klimatische Bedingungen. Die intensive Sonneneinstrahlung führt zu hohen Temperaturen und starken Niederschlägen. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen wiederum Bodenbildung und Vegetation.
Beispiel: In den Tropen führt die starke chemische Verwitterung zu lateritischen Böden, die sehr nährstoffarm sind. Dies hat direkten Einfluss auf die möglichen Anbaumethoden.
Die Landwirtschaft in den Tropen Klausur relevant sind besonders die verschiedenen Klimazonen: Die immerfeuchten Tropen mit ganzjährig hohen Niederschlägen und die Wechseltropen mit ausgeprägten Regen- und Trockenzeiten. Diese Unterschiede bestimmen maßgeblich die landwirtschaftlichen Möglichkeiten.