Finanzierung und Investition

244

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 BWL Zusammenfassung
C Finanzierung und Investition
Finanzierung
Finanzierungsarten Überblick
= Außenfinanzierung
(Geld kommt von außerhalb
 BWL Zusammenfassung
C Finanzierung und Investition
Finanzierung
Finanzierungsarten Überblick
= Außenfinanzierung
(Geld kommt von außerhalb
 BWL Zusammenfassung
C Finanzierung und Investition
Finanzierung
Finanzierungsarten Überblick
= Außenfinanzierung
(Geld kommt von außerhalb
 BWL Zusammenfassung
C Finanzierung und Investition
Finanzierung
Finanzierungsarten Überblick
= Außenfinanzierung
(Geld kommt von außerhalb
 BWL Zusammenfassung
C Finanzierung und Investition
Finanzierung
Finanzierungsarten Überblick
= Außenfinanzierung
(Geld kommt von außerhalb
Ähnliche Inhalte
Know Formelsammlung BWL thumbnail

320

4545

11/12

Formelsammlung BWL

Alle wichtigen Formeln für Abi 2022 BWL

Know Investitionen  thumbnail

21

376

12/13

Investitionen

Investitionen BWL

Know statische und dynamische Investitionsrechnung, Wirtschaftslehre Investition und Finanzierung thumbnail

133

2142

13

statische und dynamische Investitionsrechnung, Wirtschaftslehre Investition und Finanzierung

Meine Lernzettel dafür, habe ich für die Klausur verwendet

Know ordentliche Kapitalerhöhung  thumbnail

27

724

11/12

ordentliche Kapitalerhöhung

ordentliche Kapitalerhöhung plus Beispiel

Know Finanzierung  thumbnail

16

414

13

Finanzierung

Kreditsicherung Darlehen Abschreibungsrückflüsse

Know Finanzierung thumbnail

1

20

12

Finanzierung

Lernzettel zum Thema Finanzierung aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre der Fachoberschule

BWL Zusammenfassung C Finanzierung und Investition Finanzierung Finanzierungsarten Überblick = Außenfinanzierung (Geld kommt von außerhalb von Unternehmen Kreditfinanz -ierung Leasing KG Beteiligungsfinanz - -ierung - Gesellschafter erhöht Einlage - Ausgabe junger Aktien - Aufnahme neuer Gesellschafter Selbstfinanzierung KG (Innenfinanz) - Ist wenn der Gewinn im Unternehmen bleibt Formeln AG Gewinnverwendungstabelle Selbstfinanzierung (Einbehaltung von Gewinn) Summe aller Teile KG (Tabelle) = Innenfinanzierung (Geld kommt von innen des Unternehmen) Gesetzliche Verzinsung des Kapitals : 4 % Restgewinn (Insgsmt) = Gesamter Gewinn - Verzinsung Kapitalanteile - Tätigkeitsvergütung Für jeden Gesellschafter = Restgewinn Gesamtgewinn - Privatentnahme - Vergütung ODER Verzinsung + Restgewinn Endkapital = alte Kapital Anteil + einbehaltener Gewinn Komplementär = Gesamtgewinn- Tätigkeitsvergütung- Privatentnahme Kommanditist = erhält ganzen Gewinn, und keine Privatentnahme Finanzierung aus Abschreibungs- rückflüssen AG Gesamtgewinn = Verzinsung Kapitalanteil + Tätigkeitsvergütung + Restgewinn Neuer Kapitalanteil = Alte Kap.anteil + Gesamtgewinn - Privatentnahme – Tät. Vergütung Einbehaltener Gewinn = Selbstfinanzierung 1 Schema BWL Zusammenfassung Bsp Aufgabe Gegeben Gewinn 120.000 12 Monate mit 3000 monatliche Vergütung A (Komplem) 300.000 12.000 B (Komplem) 150.000 6.000 C (kommandi) 150.000 6.000 Summe 600.000 24.000 Gesellschafter Kap.anteil Verzinsung Tatigkeits Restgewinn Gesmt- 4% vergütung (3:2:1) gewinn Vorteile Nachteile der offenen Selbstfinanzierung Vorteile > > > Monat* Vergütung 12 * 3000 > > > Rechtfertigung der Restgewinnverteilung > > 36.000 36.000 0 72.000 Gewinn = 120.000 keine Zins-Tilgungsverpflichtungen erhöhte Sicherheit Unabhängigkeit von Kapitalgebern 12.000 8.000 4.000 24.000 > > 120.000-24000-72000-24000 24000/6=4000 (3+2+1=6) 4000*3=1200 4000*2=8000 I 1 120.000 Priv- entnhme 60.000 10.000 50.000 10.000 0 Kommanditist arbeitet nicht im Unternehmen Kommanditist hat wenig eingebracht Kommanditist bekomm keine Tätigkeitsvergütung Selbstfinanzierung bei einer AG (Gewinnverwendung) (Innenfianz) geringstmögliche Einbehaltung → mindestens Einbehaltener Gewinn des Vorstands = höchstmögliche Dividende höchstmögliche Einbehaltung → höchstens Einbehaltener Gewinn des Vorstands = geringstmögliche Dividende 10.000 Nachteile nur in Gewinnzeiten möglich Bereitschaft der Gesellschafter notwendig Gewinne nicht zu entnehmen Neuer Kap. Anteil 314.000 164.000 150.000 628.000 2 BWL Zusammenfassung Tabelle: Jahresüberschuss - Verlustvortrag aus dem Vorjahr = bereinigter Jahresüberschuss -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Gesetzliche Rücklagen = Restbetrag - andere Gewinnrücklagen (max. 50% Vorstand + Aufsichtsrat) = Restlicher Jahresüberschuss + Gewinnvortrag Vorjahr = Bilanzgewinn - weitere Beiträge für Gewinnrücklage (Nur wenn Hauptversammlung mit einfacher Mehrheit weitere Beiträge einstellen will) = Betrag für die Dividenden Ausschüttung Gesetzliche Rücklagen: 10 % vom Gezeichneten Kapital = Prüfen ob 10 % eingestellt wurde also ob die Summe der Kapitalrücklage und gesetzliche Rücklage weniger als 10 % des Grundkapitals beträgt |Kapitalrücklage + gesetzliche Rücklage = bisher einbezahlt, wenn nicht: Summe 1 - Summe 2 = was noch fehlt da noch etwas fehlt müssen 5 % vom Jahresüberschuss abzüglich Verlustvortrag in die gesetzliche Rücklagen eingestellt werden 3. Jahresüberschuss - Verlustvortrag = bereinigter Jahresüberschuss ←davon 5 % in die gesetzlichen Rücklagen einstellen Weitere Formeln Dividende pro Aktie = Betrag für Dividende Ausschüttung Anzahl der Aktien mitgenommen Bilanzgewinn – Dividende an Aktionäre Dividende IMMER Abrunden ! Gewinnvortrag/Verlustvortrag = Übrige Kapital nach der Gewinnverwendung wird ins nächste Jahr Dividende an Aktionäre = Anzahl Aktien * Dividende pro Stck/ Aktie Anzahl der Aktien = gezeichnetes Kapital Nennwert offene Selbstfinanzierung = Jahresüberschuss – ausgezahlte Dividende = offene Selbstfinanzierung 3 BWL Zusammenfassung Finanzierung aus Abschreibungen (Innenfinanz) Abschreibung: Wertminderung Gründe: Abnutzung, technische Veraltung > Berechnungsgrundlage Berechnung der Grundlage für 12 Monate Das Geld steht für Investitionen zur Verfügung Erfassung Weitere Formeln > bilanzielle > Kaufpreis - Skonto + einmalige Anschaffungskosten = Anschaffungskosten Anschaffungskosten Nutzungsdauer (laut AFA Tabelle) unrealistisch: > da Nutzungsdauer kürzer/länger sein kann nach Nutzungsdauer wird der Wiederkauf teurer → Kalk. Abschr. (Tatsächliche) werden in der GuV erfasst und mindern den Gewinn → Zahlt weniger Steuern Soll Seite Kapitalfreisetzung verhindert dass Geld an die Gesellschafter und ans Finanzamt abfließt geschätzter kalkulatorisch Wiederbeschaffungswert geschätzter Wiederbesch.wert tatsächliche Nutzdauer oder Wiederbeschwert*Aufzinsungsfaktor Gesamtkosten pro Jahr: Miete + Personal + Material + Werbung + Wiederbeschaffung = Gesamtkost Verkaufspreis pro Stck: Gesamtkosten_ = Verkaufspreis pro Board ohne Gewinnzuschlag + Gewinnzuschlag = Verkaufspreis Produzierte Menge pro Stck mit Gewinnzuschlag Erfassung in Kosten- Leistungsrechnung als Kosten Folge: Betrag fließt in die Preiskalk mit ein und kommt über UE zurück Haben Seite Verkaufserlösegesamt: Fließen an uns zurück und damit auch die einkalkulierten Abschreibungen, Geld landet auf unserem Bankkonto und wird nicht sofort für neue Invetition benötigt somit steht es für andere Investitionen zur Verfügung → Kapitalfreisetzungseffekt Ausschüttungssperre bewirkt eine Kapitalfreisetzung Produzierte Menge * Verkaufspreis pro Stck mit Gewinnzuschlag Scheingewinn = Kalk.Absch > bil Absch wenn man nicht aufpasst wird das Geld an die Aktionäre ausgezahlt, muss versteuert werden > ist sie Differenz im GuV Konto wenn Gewinne zu hoch ausgewiesen werden 4 BWL Zusammenfassung Scheingewinn pro Jahr: kalk.Abschr. pro Jahr - bil. Bschr. pro Jahr Scheingewinn insgesmt: Wiederbeschaffungswert - Anschaffungskosten Arten der offenen Selbstfinanzierung gesetzlich Erzwungene => gesetzliche Rücklagen Beteiligungsfinanzierung KG (Außenfinanz) > > liegt vor wenn dem Unternehmen EK von außen zugeführt wird kann in Form von Geldeinlagen, Sacheinlagen Rechte, Patente aufgebracht werden Aktiv Vermögen 2,5 Mio Summe 2,5 Mio Beteiligungsfinanzierung AG (Außenfinanz) > > > > > > freiwillige Selbstfinanzierung => Einstellung in andere Gewinnrücklagen + Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr - Gewinnvortrag aus dem Vorjahr = freiwillige SEF > Passiv EK Komplementär A 0,6 Mio Komplementär B 0,8 Mio Kommanditist C 0,4 Mio Fremdkapital 0,7 Mio Summe 2,5 Mio Beteiligungsfinanz- eine alte Aktie entspricht einem Bezugsrecht um eine junge Aktie zu kaufen benötigt man Bezugsrechte im gleichen Verhältnis wie die Kapitalerhöhung ierung für Ausgabe junger Aktien braucht man 75 % des anwesenden Grundkapitals man braucht vom Beschluss der Hauptversammlung 34 Mehrheit da Satzungsänderung Junge Aktien haben: LO Ausgabekurs → (Ausgabepreis, Emissionskurs, Bezugskurs) Betrag, welchen der Käufer für die junge Aktie zahlen muss Nennwert → Betrag, mit welchem der Käufer der jungen Aktie am Unternehmen beteiligt ist Agio ist die Differenz zwischen Nennwert und Ausgabekurs 5 BWL Zusammenfassung Mittelkurs: > > > > > > > = Zahl alter Aktien * Börsenkurs alte Aktien + Zahl junger Aktien * Emissionskurs Zahl alte Aktien + Zahl junger Aktien Begriffe Bezugsverhältnis gibt an wie viel Bezugsrechte man besitzen muss um eine bestimmte Anzahl junger Aktien erwerben zu können Ziele des Bezugsrechts > > > Bezugsrecht: > > Um eine junge Aktie zu kaufen benötigt man 4 alte Aktien oder Bezugsrechte > Agio: Ausgabekurs - Nennwert > gibt an für wie viel alte Aktien man wie viel junge Aktien kaufen kann = Börsenkurs alter Aktie – Emissionskurs Bezugsverhältnis + 1 liegt zwischen Emissionskurs und dem Börsenkurs der alten Aktien wenn jemand keine Bezugsrechte hat dann kostet ihn 1 junge Aktie den Mittelkurs = bisheriges Grundkapital Erhöhung des Grundkapitals Kurs alte Aktie - Mittelkurs Recht junge Aktien zum Emissionskurs zu kaufen Aufrechterhaltung der bisherigen Beteiligungsstimmrechtsanteile > Nennwert: Wert der auf der Aktie steht Problem: Man muss junge Aktien zum Emissionskurs kaufen Ausgleich von Vermögensnachteile (da alter Börsenkurs sinkt) Emission: Ausgabe von Wertpapieren Gründe warum höheren Emissionswert hohe Dividende wird erwartet hoher Börsenkurs wird erwartet hohe Nachfrage Weitere Formeln → Anlage Nachschauen junge Aktien dürfen nicht unter ihrem Nennwert verkauft werden Emissionswert: Betrag zudem die neue Aktie verkauft wird Börsenkurs: Wert zudem später die Aktie an der Börse gehandelt wird Sperrminorität: Möglichkeit einer Minderheit bei Abstimmungen einen Beschluss zu verhindern, man benötigt 25 % + 1 Stimme 6 BWL Zusammenfassung Warum bekommen Altaktionäre Bezugsrecht bei einer Kapitalerhöhung? > > > > Vorteile und Nachteile Beteiligungsfinanzierung AG > > > > > > > > Langfristige Kreditfinanzierung: (Außenfinanz) Kreditfinanzierung: Kontokorrentkredit Genehmigte Kontoüberziehung Dem Unternehmen wird von der Bank eine Kreditobergrenze eingeräumt, bis zu welche es jederzeit sein laufendes Konto belasten kann - Kontostand + 6 4 da bei einer Kap.erhöhung der Kurs der alten Aktie sinkt → Vermögensnachteil dies wird durch den Bezugsrecht ausgeglichen O durch Ausgabe junger Aktien verändert sich Mehrheits- und Stimmrechtsverhältnisse somit gewährt man ihm durch seine Bezugsrechte junge Aktie im Verhältnis seines bisherigen Anteils zu erwerben -4 Grafische Darstellung -6 Vorteile mehr Eigenkapital höhere Kreditwürdigkeit keine Verpflichtungen zur Rückzahlung Weist das Konto Guthaben auf erhält das Unternehmen Haben Zinsen Wird der Kredit voll ausgeschöpft oder nur teilweise in Anspruch genommen fallen Sollzinsen an Wird das Limit überzogen fallen zusätzliche Überziehungszinsen an Grundsätzlich sehr teuer aber es ist eine kurzfristige Geldquelle Grafische Darstellung > Datenreihe 1 Datenreihe 2 Spalte1 Nachteile Mitspracherecht der Aktionäre Aktionäre müssen erst gefunden werden Vorteile & Nachteile Kontokorrentkredit Vorteile - anspruchnahme jederzeit möglich - höhere Flexibilität ( Inanpruchnahme und Rückzahlung) oft keine Kreditsicherheiten nötig Nachteile - hohe Zinsen → sehr teuer im Vergleich zu einem Darlehen 7 BWL Zusammenfassung Formel für die Zinsen ausrechnen = Rechnungsbetrag ( mit Abziehung von Skonto) * Kreditzinsen * Überziehungstage 100 *365 Tage Darlehensarten Ratendarlehen = Abzahlungsdarlehen > 1 2 > > Jahr Tilgung in jährlich gleichbleibenden Raten Zinszahlung jährlich sinkend Liquiditätsbelastung jährlich fallend 3..4.. Summe Darlehen am Zinsen Jahresanfang 100.000 75.000 Formeln: Tilgung= Darlehen Jahresanfang Nutzungsdauer 5000 3750 12.500 Gesamtaufwand = Zins + Abschreibung Abschreibung = Anschaffungskosten Nutzungsdauer Rot = Zinsen Grün = Tilgung Liquditätsbelastung = Zins + Tilgung Tilgung 25.000 25.000 Darlehen Jahresende = Darlehen Jahresanfang - Tilgung Liquiditäts- belastung 30.000 28.750 112.500 8 Darlehen Jahresende 75.000 50.000 Bei der Auswertung darauf Achten und das günstigste Wählen BWL Zusammenfassung Annuitätendarlehen > > > Vorgehen: > Formeln: Tilgung in jährlich ansteigenden Raten Zinszahlung jährlich sinkend Liquiditätsbelastung jährlich gleichbleibend > Zinsen = Tilgung - Annuitäten Darlehen Jahresende = Darlehen Jahresanfang - Tilgung Liquiditätsbelastung= Annuitätenfaktor * Darlehensumme Tilgung = Liq.belastung - Zinsen Fälligkeitsdarlehen = Festdarlehen > Annuitäten für alle Jahre eintragen Zinsen ausrechnen > > Rot = Zinsen Grün = Tilgung Tilgung erst am ende der Laufzeit in einer Summe Zinszahlung jährlich gleich bleibend Darlehen am Jahresanfang und ende gleichbleibend Liquiditätsbelastung zunächst gleichbleibend aber am Laufzeitende hoch Rot = Zinsen Formeln : Liquiditätsbelastung = Zins + Tilgung Aufwandsbelastung = Zins + Disagio Disagio = Darlsumme - Auszahlungsbetrag Disagio in % = Auszahlung in % - 100% Grün = Tilgung 9 BWL Zusammenfassung Effektiver Jahresszins bei Aufnahme eines Bankdarlehen können neben Zinsen weitere Darlehenkosten (=Disagio) anfallen Effektiver Jahreszins sind die Gesamtkosten eines Darlehens Disagio dienen der Bank zur Deckung der Darlehensbearbeitung verbundenen Kosten (Bearbeitungsgebühren) > > > Formeln Effektivzins in % = Sollzinssatz in % + Disagio in % ............ Laufzeit in Jahren oder Bei Krediten mit Disagio gilt: > = jährlich zahlende Zinsen in € + jährlich anteiliges Disagio in € Auszahlungsbetrag in € > > Bartwerte > > > > Auszahlungskurs in % Formel * 100 führen Darlehenssumme ist höher als der Auszahlungsbetrag Zinsen werden von der Darlehenssumme berechnet nicht vom Auszahlungsbetrag Das Disagio darf in der GuV als Aufwand angesetzt werden ebenso die Zinsen mindern den Gewinn & die Steuer *100 Derjenige Betrag welcher zu Beginn der Finanzierung Zinsbringend angelegt werden muss um zum Rückzahlungsbetrag den benötigten Betrag zur Verfügung zu haben Entscheidungskriterium bei Darlehensvergleichen: → je geringer die Barwertsumme eines Darlehens, desto vorteilhafter ist es um die zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallenden Zahlungen bei den verschiedenen Darl.formen miteinander Vergleichen zu können muss der heutige Wert der künftigen Zahlungen ermittelt werden durch Barwert / Gegenwartswert Berücksichtigung der Barwerte kann die Vorteilhaftigkeit hinsichtlich der Liq.belastung Liquditätsbelastung * Abzinsungsfaktor des Jahres (laut Tabelle) 10 BWL Zusammenfassung Steuerminderung Formel Aufwendungen für Zinsen und Disagio mindern den Gewinn Unternehmen zahlt weniger Steuern eingesparte Betrag muss von der Liquiditätsbelastung abgezogen werden ( da das nicht zahlen müssen von Steuern die Liquidität des Unternehmens erhöht) > > Bei der Berücksichtigung der Steuerminderung verändert sich die Reihenfolge der Kredite hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit der Liq.belastung nicht. Zins + Tilgung - Steuerminderung (Steuerminderung % von Zinsen berechnen) Leasing Allerdings verringert sich die Differenz der Liquiditätsbelastung zwischen den Krediten Vergleich Kreditfinanzierung und Eigenfinanzierung Vorteile - einfache Geldbeschaffung - kein Mitspracherecht durch Aktionäre - Zinsen können als Aufw. in der GuV angesetzt werden und mindern Steuerschuld > Nachteile -abhängigkeit von Kreditgeber - Kreditsicherheiten bei Kreditaufnahme zwingend notwendig - Zins & Tilgung fallen auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten an Überlassung eines Gegenstands für eine bestimmte Zeit gegen Geld Direktes Leasing Leasing direkt beim Hersteller Leasingarten Indirektes Leasing Leasinggesellschaft kauft Objekt beim Hersteller und verleast es dann an Leasingnehmer 11 BWL Zusammenfassung Operating Leasing (Kurzfristig) - relativ kurze Nutzung - Kündigung jeder Zeit möglich - Leasinggeber übernimmt Wartung und Rep - Geeignet für z.B. Telefonanlagen, Computer, Messeausstattung Vorteil & Nachteil Leasing Vorteil -Gegenstand wird für kurze Zeit benötigt - Leasinggeber Übernimmt Wartung & Rep - Zeitlich Begrenzung des Leasing ermöglicht Anpassung an technischen Fortschritt Vergleich Kredit und Leasing Eigentümer Wer weißt Objekt in seiner Bilanz aus? Welche Kosten entstehen jähr./monatlich? Was passiert mit Objekt nach Vertrag Laufzeit? Was darf der Leasinggeber/Kreditnehmer in seiner GuV als Aufwand eintragen? Kreditsicherheiten > > Leasinggeber Leasinggeber Financial Leasing (Langfristig) - lange Laufzeit - innerhalb der Grundmietzeit keine Kündigung möglich - Leasingnehmer trägt Kosten für Wartung und Rep -Nach Vertrag Laufzeit kann Objekt gekauft oder Vertrag verlängert werden Leasingrate Nachteil - Gegenstand muss am Ende der Laufzeit zurück gegeben werden Merkmale Leasing - Vorgaben bezüglich der Nutzung - Meistens ist Leasing teurer als Kredit Merkmale Kreditfinanzierung Käufer Käufer Zins & Tilgung Wird zurück gegeben oder Objekt bleibt beim Käufer gekauft oder Vertrag verlängert Leasingrate Zinsen - Disagio - Abschreibungen Absicherung von Krediten Wenn Kreditnehmer Verpflichtungen nicht mehr hinterher kommt stellt Bank für Absicherung eine Kreditsicherheit zur Verfügung um Rückzahlung zu gewährleichten. 12 BWL Zusammenfassung Kreditsicherheiten Unterschiede Sachsicherheit Sicherheit aus Vermögen Kreditnehmers Z.B. Sicherungsübereignu ng von beweglichen Sachen (Auto) / Verpfändung von Grndstck (Grundschuld) > > Anforderung der Bank bei Kreditsicherheiten leichte Bewertbarkeit → Wert der hintergelegten sich muss leicht zu ermitteln sein geringer Wertverlust → Sicherheit sollte gar nicht oder in geringer Maßen an Wert verlieren > > > Personensicherheit Bürgschaft > > Sicherheit aus Vermögen anderer Z.B. Bürgschaft Einfache Marktgänglichkeit → Kreditsicherung sollte einfach an andere Gläubiger Verkauft werden Keine Verbindungen zur Wirtschaftlichen Lage → Wert von Sicherheit sollte unabhängig von der finanziellen Situation des Kreditnehmers sein Neben dem Kreditnehmer (Hauptschuldner) haftet auch der Bürge (Nebenschuldner) kommt der Kreditnehmer seine Zahlung nicht nach kann Kreditgeber Zahlung vom Bürger verlangen 13 BWL Zusammenfassung gewöhnliche Bürgschaft → Recht auf Einrede der Vorausklage Bürgschaft erlischt wenn Schulden nicht mehr bestehen. > > > Sicherungsübereignung → Kreditnehmer bleibt Besitzer der Sache Kreditgeber Eigentümer kommt Kreditnehmer Zahlungen nicht nach kann der Kreditgeber die Sache verkaufen Sache muss bei der Bank nicht hinterlegt werden weitere Nutzung möglich Risiken für Kreditgeber: > > > > Arten der Bürgschaft Grundschuld > Kreditgeber kann vom Bürger erst Zahlung verlangen wenn er gegen Hauptschuldner erfolglos geklagt hat > > Risiken für Kreditgeber: > Wertverlust > Wertverfall der Sicherungsübereigneten Gegenstände Kreditnehmer ist kein Eigentümer der Gegenstände Zerstörung / Diebstahl der Sache > Selbstschuldnerische Bürgschaft → Kein Recht auf Einrede der Vorausklage > Kreditnehmer bleibt Eigentümer und Besitzer des Grundstücks, Kreditgeber erhält ein Pfandrecht (Eintrag Grundbuch Notwendig) Kommt Kreditnehmer Zahlungen nicht nach kann der Kreditgeber das Grundstück durch Zwangsvollstreckung verwerten weitere Nutzung möglich der Sache Zerstörung der Grundstücks Verkauf an gutgläubigen Dritten Kreditgeber kann vom Bürger sofort Zahlung Verlangen wenn Hauptschuldner im Verzug ist Beleihungsgrenze: Bei Sicherungsübereignung und Grundschuld gibt es häufig eine Beleihungsgrenze Bank nimmt nicht den Bilanzwert an sondern ernennen nur einen Bestimmten Prozentwert an 14 BWL Zusammenfassung Investitionsrechnung Investitionsarten & Investitionsrechnung Investitionsarten Sachinvestition → Kapitalanlage in Wirtschaftsgüter (Maschinen, Fuhrpark) Sachinvestitionen Anfangsinvestition Gründungsinvestition - Erstausstattung des Unternehmens mit Wirtschafsgütern > Investitionsrechenverfahren > Ziele: > Erweiterungsinvestition > - Ausweitung der Produktionskapazität durch zusätzliche Wirtschaftsgüter → Kapitalanlage in Finanzanlagevermögen (Beteiligung in andere Unternehmen) Rationalisierungsinvestition - Ersatz von noch nutzbaren Wirtschaftsgütern durch technisch verbesserte Wirtschaftsgüter Finanzinvestition rechnerische Beurteilung der Sinnhaftigkeit einer geplanten Investition und der Auswahl der optimalen Investition Beurteilung eines einzelnen geplanten Investitionsobjekt Entscheidung zwischen Investitionsalternativen Folgeinvestition Ersatzinvestition - Ersatz von nicht mehr nutzbaren Wirtschaftsgütern 15 BWL Zusammenfassung Arten von Investitionsrechenverfahren Gründungsinvestition → Anfangsinvestition bei ung Unternehmungsgründ Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren → Faktor Zeit bleibt unberücksichtigt. Kostenvergleichsrechnung Il Amortisationsrechnung Kostenvergleichsrechnung > > > > > > Erweiterungsinvestition → Auswertung der Produktionskapazität (kauf zusätzlicher Maschine) > > Formeln Vorteile einfache Rechnung verschafft ersten Überblick über Alternativen Kritik Rationalisierungsinvestition Kostenvergleich ist kurzfristig Auflösung der fixen und variablen Kosten ist problematisch → Anschaffung einer technisch Verbesserten Maschine mit erhöhte Leistung Vergleich von min. 2 Maschinen die Investition ist die Vorteilhaftere welche die geringeren Stückkosten hat Variable Kosten: abhängig von der Produktionsmenge (Strom, Material, Fertigungs /- material /- löhne, sonstige var. Kosten) Fixe Kosten: unabhängig von der Produktionsmenge (Miete, Gehalt, Abschreibungen, Zinsen) > > Ersatzinvestition Dynamische Verfahren → Zeitfaktor wird berücksichtigt. III Kapitalwertmethode → Ersatz einer Abgenutzten Maschine durch eine gleiche Anschaffungskosten: Nettopreis - Rabatt - Skonto + einmalige Anschaffungskosten Gesamtkosten = kalk.Abschr. + kalk Zinsen + gesamt fix Kosten + gesamt var Kosten Kalk Abschreibung= Anschaffungskosten - Restwert / Nutzungsdauer Kalk Zinsen = (Anschaffungskosten + Restwert / 2 ) * Zinssatz / 100 Nachteile Erlöse wird nicht berücksichtigt Kostenentwicklung während der Nutzdauer wird nicht berücksichtigt 16 BWL Zusammenfassung Gesamt var Kosten = kv * x Bei Monatsbetrachtung alle Werte durch 12 Teilen Stückkosten = Gesamtkosten / Produktionsmenge * Kritische Menge = Kf + kv * x = Kf + kv Kf = kalk. Abschreibung + kalk Zinsen + sonstige Fixkosten Bei kritische Menge ist zu beachten: Wenn weniger als Kritische Menge produziert wird dann geringere Fixkosten Alternative nehmen. Wenn mehr als kritische Menge produziert wird dann höhere Fixkosten Alternative nehmen. Wenn genau so viel wie kritische Menge produziert wird dann sind die Kosten gleich mit den Alternativen. > > > > Il Amortisationsrechnung Zeitraum in welchem das eingesetzte Kapital für die Investition in das Unternehmen zurückfließt (durch Ue) Je kürzer desto besser > > Kritik > Formel > > > > > > X Vorteile einfaches Verfahren zeigt falls Maschine über einen Kredit finanziert wird wie lange die Kreditlaufzeit sein sollte Amortisationszeit = Anschaffungswert – Restwert Gewinn + kalk Abschreibung Gewinn Erlöse - Kosten = (preis * Menge) - (Kf +kv * x) gibt keine Auskunft über Rentabilität Kapitalrückflüsse werden nicht beachtet > > III Kapitalwertmethode Beurteilung eines einzelnen Investitionsobjekts oder verschiedener Investitionsalternativen anhand von Gegenüberstellung von Ein und Auszahlungen aller Perioden Kapitalwert: Summe der Barwerte der Einzahlungsüberschüsse Wenn Kapitalwert positiv (oder Null) ist dann, ist die Investition Vorteilhaft da Anschaffungskosten, Zinsen, Überschuss erwirtschaftet wird Nachteile Gewinn ist Prognosewert Kapazitätsunterschiede werden nicht beachtet Wenn Kapitalwert negativ ist dass, ist die Investition nicht Vorteilhaft da keine Zinsen, Anschaffungskosten, Überschuss erwirtschaftet wird 17 BWL Zusammenfassung > > > > > > > > > > > > Kritik > > Vorteile Betrachtung von Ein'- Auszahlungen Zinseffekt wird durch Barwert berücksichtigt Mögliche Fragen: Begründe ob bei höheren Kalkzinssatz der Kapitalwert steigen & fallen würde? Je höher der Kalkulationszinssatz desto geringer der Kapitalwert da Abzinsungsfaktor mit jedem höheren Zinssatz fällt/weniger wird Wenn der Differenzbetrag zum Kalk.Zinssatz angelegt würde wie würde sich dies auf den Kapitalwert der beiden Alternativen auswirken? Anlage auf der Bank zum Zinssatz → man erhält nach der Laufzeit die Anschaffungskosten und Verzinsung zurück Eine Anlage zum kalk Zinssatz hat einen Kapwert von € sodass sich der Kapwert nicht ändert Mögliche Ursachen zwischen Abweichung der geplanten u tatsächlichen Kapitalwert führen können Ein Auszahlungen sind Schätzwerte wahr richtige Kalk.zinsfußes geringe Einzahlung als geplant höhere Einzahlung als geplant kürzere Nutzungsdauer Beachte Restwert muss vom letzten Jahreszinssatz auch verzinst werden Nachteile Einzahlungsüberschusse sind Prognosewerte Kalkzinssatz wird als konstant betrachtet Differenzinvestition Kapitalwert der Investition mit niedriger Anschaffungsauszahlung + Kapitalwert der Differenzinvestition (Vergleich mit) Kapitalwert der Investition mit höherer Anschaffungsauszahlung Formeln Einzahlung= Preis * Menge oder Gesamtkosten alt Einzahlungsüberschuss = Einzahlung - Auszahlung Kapitalwert- Bartwertsumme - Anschaffungsauszahlung Auszahlung = Gesamt Kosten - kalk. Abschreibung Vergleich der Investitionen hinsichtlich der Genauigkeit Kap.Wert Amortisation Genau da Gegenüberstellung aller Ein und Ausgaben Zwischen genau und ungenau da Gegenüberstellung aller Ein und Auszahlungen zum Amortisationszeitpunkt (nach Ablauf der Zeit keine Berücksichtigung) Kostenvergl ungenau da reiner Kostenvergleich, keine Berücksichtigung der Ein und Auszahlungen 18 BWL Zusammenfassung 19