Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Frauen in Indien
Joelle
29 Followers
Teilen
Speichern
75
11/9/10
Präsentation
Referat über Frauen in Indien gehalten in der 10. Klasse - Frauen... - Roter Punkt auf der Stirn? - Kasten in Indien - Mitgift - Abtreibung - Aktuelle Fakten - Zukunft in Indien: Fakten von Forschern - Öfftl. Feuerbestattung - Menstruation
Anak Frauen in Indien ,,Genauso vielschichtig wie die Realität in allen indischen Lebensbereichen ist auch die Situation der indischen Frau, die von selbstverständlicher Autorität zu totaler Unterwürfigkeit, von höchstem Selbstbewusstsein zu trauriger Selbstverleugnung, von der verfassungsmäßigen Garantie absoluter Gleichberechtigung zu einer Realität reichen, in der ein ständiger Kampf um die verfassungsmäßigen Rechte geführt werden muss," so Rami Chhabra, indische Schriftstellerin und Journalistin. Frauen... ...gelten in indischen Familien als wirtschaftliche Last → müssen hohe Mitgift in die Ehe mitbringen eigentlich auch seit Jahrzehnten verboten ...Töchter verlassen mit der Ehe meist das Elternhaus • ...bekommen weniger zu Essen und dürfen seltener zum Arzt als Jungen → auch wenn sie geboren werden, sterben viele ...werden öffentlich mit ihrem Mann, nach dessen Tod, bestattet/verbrannt ...,die entführt und vergewaltigt werden, sind keine Einzelfälle Bindi (=Tropfen; Punkt) Zeichen der verheirateten Frauen (verheiratete Hindufrau geht niemals ohne Bindi • Soll Frau und Ehemann schützen Mitten auf der Stirn zwischen den Augenbrauen aufgemalt oder als Schmuck aufgeklebt Traditionell mit roter Pulverfarbe aufgemalt heute auch manchmal unverheiratete Frauen oder kleine Kinder (nur als Schmuck) ● ● Roter Punkt auf der Stirn? ● meist aufklebbar, muss nicht Rot sein, verschiedene Muster, mit Perlen oder Steinchen besetzt Ursprünglich: Bindi: weibliche Form des Tilaka (hinduistischen Segenszeichen), das auf die Stirn gemalt wurde, wird als „drittes Auge" betrachtet, wo besonders viel Energie fließt, mit Tilaka segnet man Männer, Frauen, Kinder Kasten in Indien Kastensystem in Indien Priester, Gelehrte Fürsten, Krieger, höhere Beamte Bauern,...
App herunterladen
Kaufleute Knechte, Dienstleister Unberührbare Brahmanen Kshatriyas Vaishyas Shudras Dalits - Harijans - Parias 4 Varnas 3000 weitere verschiedene Unterkasten Kastensystem seit 1949 offiziell abgeschafft, aber bestimmt soziale Leben z.B. in Heirat und Karriere noch ● ● ● ● Mitgift meist Gold, Schmuck, andere wertvolle Gegenstände traditionell verschaffte sie der jungen Ehefrau einen anerkannten Status innerhalb der Familie des Bräutigams und ermöglichte ihr einen gewissem finanziellen Rückhalt für den Notfall erst um die Kosten für die Hochzeit zu decken, dann immer stärker zur Einnahmequelle häufig immense Belastung für Familie von Braut eigentlich seit 1961 gesetzlich verboten dennoch wird diese Tradition hartnäckig fortgesetzt Wenn Bräutigam oder Angehörige nicht mit Mitgift zufrieden oder Brautfamilie nicht Nachforderungen von weiteren Zahlungen nachkommt, häufig gewalttätige Konflikte
Frauen in Indien
Joelle •
Follow
29 Followers
Referat über Frauen in Indien gehalten in der 10. Klasse - Frauen... - Roter Punkt auf der Stirn? - Kasten in Indien - Mitgift - Abtreibung - Aktuelle Fakten - Zukunft in Indien: Fakten von Forschern - Öfftl. Feuerbestattung - Menstruation
Indien ausgearbeitet Referat
18
10
2
Handout Indien
13
12
Weltbevölkerung-Ursachen des Wachstums
26
9/10
Indien- das Kastensystem und die Stellung der Frau
23
8/9/10
Anak Frauen in Indien ,,Genauso vielschichtig wie die Realität in allen indischen Lebensbereichen ist auch die Situation der indischen Frau, die von selbstverständlicher Autorität zu totaler Unterwürfigkeit, von höchstem Selbstbewusstsein zu trauriger Selbstverleugnung, von der verfassungsmäßigen Garantie absoluter Gleichberechtigung zu einer Realität reichen, in der ein ständiger Kampf um die verfassungsmäßigen Rechte geführt werden muss," so Rami Chhabra, indische Schriftstellerin und Journalistin. Frauen... ...gelten in indischen Familien als wirtschaftliche Last → müssen hohe Mitgift in die Ehe mitbringen eigentlich auch seit Jahrzehnten verboten ...Töchter verlassen mit der Ehe meist das Elternhaus • ...bekommen weniger zu Essen und dürfen seltener zum Arzt als Jungen → auch wenn sie geboren werden, sterben viele ...werden öffentlich mit ihrem Mann, nach dessen Tod, bestattet/verbrannt ...,die entführt und vergewaltigt werden, sind keine Einzelfälle Bindi (=Tropfen; Punkt) Zeichen der verheirateten Frauen (verheiratete Hindufrau geht niemals ohne Bindi • Soll Frau und Ehemann schützen Mitten auf der Stirn zwischen den Augenbrauen aufgemalt oder als Schmuck aufgeklebt Traditionell mit roter Pulverfarbe aufgemalt heute auch manchmal unverheiratete Frauen oder kleine Kinder (nur als Schmuck) ● ● Roter Punkt auf der Stirn? ● meist aufklebbar, muss nicht Rot sein, verschiedene Muster, mit Perlen oder Steinchen besetzt Ursprünglich: Bindi: weibliche Form des Tilaka (hinduistischen Segenszeichen), das auf die Stirn gemalt wurde, wird als „drittes Auge" betrachtet, wo besonders viel Energie fließt, mit Tilaka segnet man Männer, Frauen, Kinder Kasten in Indien Kastensystem in Indien Priester, Gelehrte Fürsten, Krieger, höhere Beamte Bauern,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kaufleute Knechte, Dienstleister Unberührbare Brahmanen Kshatriyas Vaishyas Shudras Dalits - Harijans - Parias 4 Varnas 3000 weitere verschiedene Unterkasten Kastensystem seit 1949 offiziell abgeschafft, aber bestimmt soziale Leben z.B. in Heirat und Karriere noch ● ● ● ● Mitgift meist Gold, Schmuck, andere wertvolle Gegenstände traditionell verschaffte sie der jungen Ehefrau einen anerkannten Status innerhalb der Familie des Bräutigams und ermöglichte ihr einen gewissem finanziellen Rückhalt für den Notfall erst um die Kosten für die Hochzeit zu decken, dann immer stärker zur Einnahmequelle häufig immense Belastung für Familie von Braut eigentlich seit 1961 gesetzlich verboten dennoch wird diese Tradition hartnäckig fortgesetzt Wenn Bräutigam oder Angehörige nicht mit Mitgift zufrieden oder Brautfamilie nicht Nachforderungen von weiteren Zahlungen nachkommt, häufig gewalttätige Konflikte