Die Unterschiede zwischen Industrie und Handwerk sowie deren wirtschaftliche Bedeutung stehen im Fokus dieser umfassenden Analyse der deutschen Wirtschaftsstruktur. Beide Betriebsformen weisen charakteristische Merkmale auf, die ihre jeweilige Rolle in der Gesamtwirtschaft definieren.
- Handwerksbetriebe zeichnen sich durch ihre kundennahe, auftragsbezogene Produktion aus
- Industriebetriebe sind durch Massenproduktion und stark arbeitsteilige Prozesse gekennzeichnet
- Die Organisationsstrukturen unterscheiden sich fundamental in Führung, Produktion und Marktausrichtung
- Beide Betriebsformen unterliegen unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und Registrierungspflichten