Fächer

Fächer

Mehr

Global Player

16.4.2021

2417

105

Teilen

Speichern

Herunterladen


Definition:
Unternehmen/Konzerne,
• Weltweit produzieren, Produktionsstätten oder Segmente erlagen
. Am internationalen Wettbewerb teilnehme
Definition:
Unternehmen/Konzerne,
• Weltweit produzieren, Produktionsstätten oder Segmente erlagen
. Am internationalen Wettbewerb teilnehme
Definition:
Unternehmen/Konzerne,
• Weltweit produzieren, Produktionsstätten oder Segmente erlagen
. Am internationalen Wettbewerb teilnehme

Definition: Unternehmen/Konzerne, • Weltweit produzieren, Produktionsstätten oder Segmente erlagen . Am internationalen Wettbewerb teilnehmen • Handel treiben, nehmen durch Größe und Kapitalkraft eine Vorrangstellung in Weltwirtschaft ein • Waren kaufen und verkaufen • Ins Ausland investieren Einstufungen: die: . Internationales Unternehmen • Produktion im Inland, Exportorganisationen im Ausland Multinationales Unternehmen • Stammsitz im Inland • Produktion auch im Ausland vor allem von Vorprodukten. • Verhandlungsmacht gegenüber der Politik Merkmale: • hoher Umsatz • viele Mitarbeiter (meist von Anfang an vorhanden) • breite Produktpalette (viele verschiedenen Produkte, die durch den Zusammenschluss mit weiteren Unternehmen erweitert werden) . Transnationale Unternehmen • gleichrangige Produktionsstandorte weltweit • Global organisierter Produktionsverbund. Marktführerschaft (Nr.1 in bestimmten Bereichen, Konkurrenz hat schlechte Bedingungen) oz.B. Monopol (1 Anbieter), Oligopol (Führung des Marktes durch mehrere Unternehmen) • Bekannte Marken Häufig AG´s (damit man keine Schulden hat, Gewinnmaximierung steht im Vordergrund, Anteile der Firma abgeben -> kein alleiniges Entscheidungsrecht) • Globale Produktion (Unternehmensstandorten weltweit, auch Zulieferer, wo ökonomische Bedingungen besonders günstig sind) • Globaler Absatz • Zusammenarbeit mit Zulieferern • Wachstum häufig durch Übernahmen, Fusionen, Joint Venture (wenn Unternehmen Anteile eines anderen kauft, um daran zu verdienen) • Politischer Einfluss (Verstaatlichung, Lobbyismus, sehr groß in EL, SL) • Hohes Innovationspotenzial (viel verschiedenes Personal weltweit -> viel Wissen -> Aufstieg • Herkunft vor allem aus IL und SL • Investieren überwiegend in IL und SL (-> abhängig von ADI) Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland (Off-Shoring) • Auslagerung von Unternemensteilen (Outsourcing, Buy-Outs) Fusion: Verschmelzung 2er/mehrerer Unternehmen (auch Acquisition...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

genannt) Joint Ventures: Zusammenschluss, Kooperation zwischen (Partner)-unternehmen zum Durchführen gemeinsamer Projekte, gemeinsame Interessen, aber nicht das gleiche Firmenkonzept. Outsourcing: • vor allem durch steigende Lohnkosten • zunehmend Dienstleistungen auslagern -> Callcenter • wichtiger Bestandteil: Buy outs • Unternehmensteile werden aufgekauft -> führt zu dessen Übernahme Wachstumsstrategie Gründe für Tätigkeit im Ausland -> Gewinnmaximierung • Markt & Absatzorientierte Motive: o mit ADIs neue Absatzmärkte einschließen, Handelshemmnisse umgehen • Kostenorientierte Motive: • Günstigere Produktion, allgemein günstigere Standortfaktoren Produktionskostensenkung o o Zentralen werden in solche Länder verlegt -> Steuervorteile Beschaffungsorientierte Motive: o Im Inland keine Rohstoffe, im Ausland besser dran & günstig • Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften • Politisch & umweltorientierte Motive: o einfachere & günstigere Genehmigungsverfahren, weniger Umweltschutzauflagen Gründe für Übernahmen & Fusionen: • Entschließung neuer Märkte-> einfacher, risikoärmer bei Übernahme eines bereits am Markt sässigen Unternehmens Zugang zu know-how -> z.B. suche nach Unternehmen, di alternative Energien benutzen • Erweiterung der Produktpalette->z.B. BMW kauft Mini usw. • Einstieg in eine neue Branche -> Erhaltung von Branchenkenntnissen . Zusätzliches Wachstum -> mit Mitbewerbern fusionieren • Größerer Einfluss auf Politik, Verbände usw. →> Fusion/Übernahme nich immer gleich Garantie für Erfolg! 2/8 scheitern -> zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors, Tertiärisierung Kritik: Contra • Ursache für schlechte/einseitige wirtschaftliche Entwicklung in EL -> dienen ausschließlich dem Gewinnstreben • wegen weltweiter Verflechtung kaum Kontrolle der Unternehmen möglich • Ausbeutung der Arbeitskräfte -> Global Player ermöglichen demnach eine bessere Teilhabe an der Weltwirtschaft / Ressourcen • Drohung der Standortverlagerungen reichen meist aus, um Wünsche & Interessen durchzusetzen -> Steuervorteile etc. • Verbilligung der Produkte -> zurückzuführen auf die Effizienzlegung der transnationalen Unternehmen • zu viel Macht Warenketten der Global Player Lead Firms • Produzenten in EL, SL sind abhängig Aus hoch entwickelten Ländern • Entwerfen, organisieren, vermarkten • Mächtige Stellung in Ketten Zwingen den Lieferanten ihre Konditionen auf Pro • ADIs schaffen Arbeitsplätze, Kapital und know-how • Förderung des Wettbewerbs Privatisierungen: Übertragung von staatlichen Eigentum an private Eigentümer • Staatliche Monopole werden aufgebrochen • Steigerung des Bildungsniveaus durch Ausbildungen • lokale Zulieferer (durch höhere Nachfrage) profitieren Bessere technische Effizienz, schnellere Technologietransfere • Wettlauf von Lieferanten & Staaten um das billigste Produkt, gegenseitiges unterbieten o ,,Race to the bottom" -> Unterbietungswettlauf Warum? • private Unternehmen arbeiten wirtschaftlich, Abbau von Schulden, kostengünstigeres Bereitstellen von gleichen Gütern & Dienstleistungen Positiv • mehr Wettbewerb • Effizienzsteigerung • Preissteigerung • Entscheidungen werden schneller getroffen Beispiel Adidas: • knüpft globale Netze • Zentrale in Deutschland, Zulieferer global • Umwandelungen in AG • Fusionen, Übernahmen • Absatzmärkte weltweit • Ausgerichtet auf Gewinnmaximierung • Breite Produktpalette • Unmenschliche Arbeitsbedingungen • Keine Berücksichtigung auf Nachhaltigkeit Negativ • Risikoselektion • Leistungseinschränkungen • Rationalisierung • Leistungsverdichtung • Unterdrückung der Mitarbeiter • Versorgungsengpässe