Globalisierung: Das Wichtigste zusammengefasst
Globalisierung ist ein Prozess, der zu einer Veränderung der Weltwirtschaft führt und mehr länderübergreifende Transaktionen bewirkt. Märkte und Produktionen verschiedener Länder werden zunehmend voneinander abhängig, was durch den Austausch von Gütern, Dienstleistungen, Kapital und Technologien vorangetrieben wird.
Die Vorteile der Globalisierung umfassen eine verbesserte weltweite Kommunikation, von der Politik und Wirtschaft profitieren, sowie die Theorie eines steigenden Wohlstands. Technische Entwicklungen schaffen neue Arbeitsplätze, und der Handel, einschließlich des Online-Handels, wird gefördert. Zudem werden Verkehrs- und Transportwege ausgebaut.
Allerdings gibt es auch Nachteile. Dazu gehören Lobbyismus und die Beeinflussung durch internationale Konzerne. Arbeitsplätze können durch Einsparungen und Verlagerungen vernichtet werden. Es kommt zu sozialer und digitaler Spaltung sowie ökologischen Gefährdungen. Der politische Einfluss schwindet durch Aufkäufe oder Fusionen von Firmen, und die Produktionsketten werden zersplittert.
Vocabulary: Virtuelle Unternehmen sind Zusammenschlüsse mehrerer Unternehmen für eine begrenzte Zeit, um einen gemeinsamen Geschäftszweck zu verfolgen. Sie agieren oft über große Entfernungen hinweg mittels moderner Kommunikationstechnologien.
Highlight: Virtuelle Unternehmen können problematisch sein, da sie von Technik abhängig sind und persönliche Interaktion durch die räumliche Distanz erschwert wird.
Example: Ein Beispiel für ein virtuelles Unternehmen könnte eine temporäre Kooperation zwischen einem Softwareentwickler in Deutschland, einem Designer in Spanien und einem Marketingexperten in den USA sein, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten.