Hochwasserschutzmaßnahmen
Es gibt verschiedene Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser, die entweder die Symptome oder die Ursachen bekämpfen. Eine natürliche Methode ist die Nutzung von Flussauen – ufernahen Bereichen, die bei Hochwasser überflutet werden können und so als natürliche Puffer dienen.
Deiche sind klassische Schutzbauten, die als Barriere zwischen Land und Wasser fungieren. Sie werden sowohl an Küsten als auch an Flussufern errichtet, um Siedlungsgebiete zu schützen. Der Schutz vor Hochwasser für dein Haus kann auch durch solche Maßnahmen verbessert werden.
Natürliche Hochwasserschutzmaßnahmen wie Retentionsflächen sind tiefer liegende Bereiche eines Gewässers, die bei Hochwasser überflutet werden können. Sie schwächen die Hochwasserwelle ab und verzögern sie. Polder sind eine weitere Maßnahme – sie sind an Deiche angeschlossen und fangen überschüssiges Wasser auf.
🌊 Wusstest du? Jede Hochwasserschutzmaßnahme hat Vor- und Nachteile. Polder sind sehr effektiv, benötigen aber viel Platz. Dafür müssen die umliegenden Deiche nicht so hoch sein!