Grundlagen und Ursachen der Inflation
Inflation bedeutet, dass das allgemeine Preisniveau steigt und Produkte teurer werden. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen nachfrageinduzierter und angebotsinduzierter Inflation.
Bei der nachfrageinduzierten Inflation entsteht die Preissteigerung durch eine überhöhte Nachfrage im Verhältnis zum Güterangebot. Die Produzenten arbeiten bereits an ihrer Kapazitätsgrenze, können also kurzfristig nicht mehr produzieren. Wenn die Nachfrage trotzdem steigt, erhöhen sich zwangsläufig die Preise.
Die angebotsinduzierte Inflation wird durch Faktoren auf der Angebotsseite ausgelöst. Hierzu zählen steigende Produktionskosten (z.B. durch höhere Löhne), Gewinnsteigerungsabsichten der Unternehmen oder staatliche Steuererhöhungen.
💡 Merke: Es gibt insgesamt 4 Arten der Inflation: nachfrageinduzierte Konsum−,Staats−,Investitionsinflation, angebotsinduzierte Kosten−,Gewinn−,Steuerinflation und importierte Inflation. Die geldmengeninduzierte Inflation entsteht, wenn zu viel Geld im Umlauf ist.