Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Keynes vs Friedman
Sophia
50 Followers
Teilen
Speichern
44
12
Lernzettel
Zusammenfassung
Fiskalpolitik m • Gleichgewicht m kurzfristig vs. langfristig Inflation Wachstum in mm Geldpolitik Keynes verursacht Kosten, falsche Anreize, Nachfrage ↑ Inflation, Staat tritt in Konkurrenz mit Unternehmen Staatsaufträge > Steuersenkungen (Sparquote) =D Vollbeschäftigung (Ausnahme natürliche Arbeitslosigkeit), x Staatliche Eingriffe Löhne night flexibel to Unterbeschäftigung Wachstum D Inflation < Instabitität + Fehlanreize Friedman notwendiger kriseneingriff, langfristig sind alle tot" kassiert anfängliche Wachstumsvorteile wieder ein sinkende Kaufkraft wird akzeptiert Angebot (langfristig, positive Rahmenbedingungen für Unternehmen) Nachfrage (auch kurzfristig durch Staat) Geldmengensteuerung ist die Wichtigste Maßnahme (Monetarismus) unterstützende Maßnahmen Angebots- und Nachfragetheorie in der Kritik Belange der Umwelt und des Umweltschutzes kommen zu kurz. Die Finanzierung der staatlichen Programme durch Kredite führt zu steigender Staatsverschuldung. Die Staatsquote steigt und damit die Abgaben- und Steuerlast. Durch den Rückzug des Staates ist ein Abbau von Sozialleistungen zu erwarten. Durch staatliche Investitionen können private Investitionen verdrängt werden (= crowding out). Eine Umverteilung der Einkommen zugunsten der Besitzer von Produktivvermögen ist zu erwarten. Eine Verschärfung der Ungleichgewichte in der Einkommens- und Vermögensverteilung ist zu erwarten. Es ist schwierig zwischen konjunkturellen und strukturellen Problemen zu unterscheiden. Deshalb kann der Staat hier auch falsche Anreize setzen. Höhere Gewinne für Unternehmen führen nicht automatisch zu mehr Investitionen. Bei geringer Absatzerwartung werden sie Erweiterungsinvestitionen eher einschränken. In der Krise erhöhte Ausgaben werden im Aufschwung langsam oder nicht in voller Höhe zurückgefahren. Löhne sind nicht nur ein Kostenfaktor, sondern auch ein Nachfragefaktor. Die Ne der Kaufkrafttheorie der Löhne lässt die Kostenseite der...
App herunterladen
Unternehmen außer acht. Zwischen wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen und ihren Wirkungen gibt es zeitliche Verzögerungen (= time lag). h kritisiert wird: Angebotstheorie X X X X X ! üben! ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Nachfragetheorie (X) X X X (૪) X X X X X
Keynes vs Friedman
Sophia •
Follow
50 Followers
Zusammenfassung
4
Geldpolitik
85
11/12/13
1
keynes und friedman
83
11/12/10
7
Abitur Lernzettel Sozialwissenschaften - Wirtschaftspolitik
30
11/12/13
2
Angebots- und Nachfragetheorie
7
11/12/13
Fiskalpolitik m • Gleichgewicht m kurzfristig vs. langfristig Inflation Wachstum in mm Geldpolitik Keynes verursacht Kosten, falsche Anreize, Nachfrage ↑ Inflation, Staat tritt in Konkurrenz mit Unternehmen Staatsaufträge > Steuersenkungen (Sparquote) =D Vollbeschäftigung (Ausnahme natürliche Arbeitslosigkeit), x Staatliche Eingriffe Löhne night flexibel to Unterbeschäftigung Wachstum D Inflation < Instabitität + Fehlanreize Friedman notwendiger kriseneingriff, langfristig sind alle tot" kassiert anfängliche Wachstumsvorteile wieder ein sinkende Kaufkraft wird akzeptiert Angebot (langfristig, positive Rahmenbedingungen für Unternehmen) Nachfrage (auch kurzfristig durch Staat) Geldmengensteuerung ist die Wichtigste Maßnahme (Monetarismus) unterstützende Maßnahmen Angebots- und Nachfragetheorie in der Kritik Belange der Umwelt und des Umweltschutzes kommen zu kurz. Die Finanzierung der staatlichen Programme durch Kredite führt zu steigender Staatsverschuldung. Die Staatsquote steigt und damit die Abgaben- und Steuerlast. Durch den Rückzug des Staates ist ein Abbau von Sozialleistungen zu erwarten. Durch staatliche Investitionen können private Investitionen verdrängt werden (= crowding out). Eine Umverteilung der Einkommen zugunsten der Besitzer von Produktivvermögen ist zu erwarten. Eine Verschärfung der Ungleichgewichte in der Einkommens- und Vermögensverteilung ist zu erwarten. Es ist schwierig zwischen konjunkturellen und strukturellen Problemen zu unterscheiden. Deshalb kann der Staat hier auch falsche Anreize setzen. Höhere Gewinne für Unternehmen führen nicht automatisch zu mehr Investitionen. Bei geringer Absatzerwartung werden sie Erweiterungsinvestitionen eher einschränken. In der Krise erhöhte Ausgaben werden im Aufschwung langsam oder nicht in voller Höhe zurückgefahren. Löhne sind nicht nur ein Kostenfaktor, sondern auch ein Nachfragefaktor. Die Ne der Kaufkrafttheorie der Löhne lässt die Kostenseite der...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Unternehmen außer acht. Zwischen wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen und ihren Wirkungen gibt es zeitliche Verzögerungen (= time lag). h kritisiert wird: Angebotstheorie X X X X X ! üben! ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Nachfragetheorie (X) X X X (૪) X X X X X