Fächer

Fächer

Mehr

Kinderarbeit - Schokolade nur mit Kinderarbeit?

25.3.2022

7553

215

Teilen

Speichern

Herunterladen


Schriftliche Ausarbeitung zur 5. Prüfungskomponente
Referentin: Lena Werner
FRIED
Prüfer: Herr Götze
T-OBELE
每
Elfenbeinküste -
Schokolade n
Schriftliche Ausarbeitung zur 5. Prüfungskomponente
Referentin: Lena Werner
FRIED
Prüfer: Herr Götze
T-OBELE
每
Elfenbeinküste -
Schokolade n
Schriftliche Ausarbeitung zur 5. Prüfungskomponente
Referentin: Lena Werner
FRIED
Prüfer: Herr Götze
T-OBELE
每
Elfenbeinküste -
Schokolade n
Schriftliche Ausarbeitung zur 5. Prüfungskomponente
Referentin: Lena Werner
FRIED
Prüfer: Herr Götze
T-OBELE
每
Elfenbeinküste -
Schokolade n
Schriftliche Ausarbeitung zur 5. Prüfungskomponente
Referentin: Lena Werner
FRIED
Prüfer: Herr Götze
T-OBELE
每
Elfenbeinküste -
Schokolade n
Schriftliche Ausarbeitung zur 5. Prüfungskomponente
Referentin: Lena Werner
FRIED
Prüfer: Herr Götze
T-OBELE
每
Elfenbeinküste -
Schokolade n
Schriftliche Ausarbeitung zur 5. Prüfungskomponente
Referentin: Lena Werner
FRIED
Prüfer: Herr Götze
T-OBELE
每
Elfenbeinküste -
Schokolade n
Schriftliche Ausarbeitung zur 5. Prüfungskomponente
Referentin: Lena Werner
FRIED
Prüfer: Herr Götze
T-OBELE
每
Elfenbeinküste -
Schokolade n

Schriftliche Ausarbeitung zur 5. Prüfungskomponente Referentin: Lena Werner FRIED Prüfer: Herr Götze T-OBELE 每 Elfenbeinküste - Schokolade nur mit Kinderarbeit? BERLIN Referenzfach: Geographie Bezugsfach: Politik Inhalt 1. Themenfindung 2. Begründung der Themenwahl in Hinblick auf das Bezugsfach 3. Fachlicher Hintergrund 4. Einordnung des Themas in einen inhaltlich-fachwissenschaftlichen Zusammenhang 5. Medienwahl 6. Methodenwahl 7. individuelle Reflexion 8. Quellenverzeichnis Seite 2 von 8 1. Themenfindung Zunächst einmal interessiere ich mich schon seit geraumer Zeit für die Problematik der Ausbeutung armer Menschen in Afrika sowie ihrer Zukunft und Entwicklungschancen. Aufmerksam wurde ich auf konkret dieses Thema durch mein breites allgemeinpolitisches Interesse und die rege mediale, gesellschaftliche Debatte dieses Gegenstandes, welche zum einen häufig sehr intensiv und zum anderen ausgesprochen ausführlich geführt wurde, was für mich für die Relevanz des Themas und die benötigte Auseinandersetzung sprach. So herrschen auf der gesellschaftspolitischen Ebene in den westlichen Gesellschaften weitestgehend bestimmte Werte und Normen vor, diese finden jedoch häufig wenig anklang in den Entwicklungsländern. Doch warum? Menschen- und Kinderrechte sind im globalen Westen weitestgehend implementiert und auch in der Bevölkerung anerkannt. Dass diese hier vertretenen Werte jedoch in anderen Staaten, insbesondere den afrikanischen Ländern, kein leitendes Ideal darstellen und sich wirtschaftliches Geschehen dort häufig sogar gegen diese wendet, ist durch mediale Berichterstattung und politische Diskussion in der westlichen Bevölkerung überwiegend bekannt. So kommt es in afrikanischen Staaten häufig zu Unterdrückung und Leid von Menschen, beispielsweise auf Kakaoplantagen, die Kakao für unsere...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Schokolade produzieren. Häufig scheint es aber so, als sei die Kenntnis über diesen Missstand in unserer westlichen Gesellschaft, beispielsweise in Deutschland, noch nicht in ein hinreichendes Problembewusstsein sowie eine Veränderung der eigenen Verhaltensweisen resultiert. Mein großes Interesse an diesem Thema begründet sich auch durch diese - aus erster Linie heraus- nicht verständliche Kluft zwischen Anerkennung der allgemeinen Menschenrechte und nahezu unveränderten Konsum- Entscheidungen, beispielsweise beim Kauf von Schokolade. Da die westlichen Staaten sich dem globalen Schutz der Menschenrechte verschrieben haben, hat dieses Thema auch eine hohe politische Relevanz und wird in Zukunft verstärkt thematisiert werden müssen. Auch auf der politischen Ebene wird diese Thematik zunehmend ebenfalls in unseren westlichen Gesellschaften diskutiert, da die These aufkam, Kinderarbeit würde indirekt durch lückenhafte Gesetze und Regularien vereinfacht, da importierte Produkte wie Schokolade durch eine fehlende Kontrolle bisher problemlos Zwischenprodukte, die unter dem Einfluss von Kinderarbeit produziert worden, enthalten können. Da viele Machtinhaber und Staatsoberhäupter der afrikanischen Länder nur schwach gegen diese Probleme vorgehen, bildeten sich in der Vergangenheit Nicht- Regierungs-Organisationen, die innerhalb der internationalen, politischen Beziehungen die Verfehlungen aufzeigten und vor Ort mit Spenden die Lebensbedingungen verbessern. Auch internationale Organisationen, wie zum Beispiel die Vereinten Nationen, erkennen die menschenunwürdigen Verhältnisse und setzen sich für mehr Menschenrechte ein. Jedoch lässt sich der Erfolg dieser Bemühungen bisher in Frage stellen, so ist der prozentuale Anteil der Kinderarbeit in den letzten 20 Jahren nicht gesunken. Auch diese offensichtlich nicht funktionalen bisherigen Lösungsansätze verbu den mit der Frage, das Prob in der Zukunft angegangen werden kann, interessieren mich. Schlussendlich habe ich mich für das Thema aufgrund einer zusätzlichen persönlichen Motivation entschieden, einem engen Familienmitglied, welches für ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Seite 3 von 8 Elfenbeinküste mit dem Ziel Kinderarbeit einzudämmen, war. Die doch sehr erschütternden Bilder und Erlebnisse, von denen sie berichtete, gaben mir den Anlass mich ausführlicher mit der Thematik auseinander zu setzen. Mir ist es ein sehr wichtiges Anliegen über den Gegenstand der Diskussion zu informieren und Bewusstsein zu schaffen, dass moderne Sklaverei, darunter auch Kinderarbeit, ein Teil unserer Konsumrealität ist. Aus meiner Sicht ist eine Änderung des Konsumverhaltens in unserer Gesellschaft wünschenswert, da es mittlerweile auch beispielsweise im Schokoladen-Segment Produkte gibt, die „fair", in diesem Fall also ohne Kinderarbeit und mit existenzsicherndem Gehalt für die Kakaobauern, produziert wurden. Für mich persönlich habe ich hier einen hohen Handlungsbedarf erkannt. 2. Begründung der Themenwahl in Hinblick auf das Bezugsfach An diesem Thema begeistert mich im Hinblick auf mein Bezugsfach seine hohe gesellschaftliche Relevanz und Aktualität: die in den meisten westlichten Industriestaaten vorherrschenden Werte, die wiederum in Regularien wie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf internationaler Ebene implementiert sind, werden in den meisten Entwicklungsländern trotz ihrer Gültigkeit kaum umgesetzt. Diesen allgemeinen Erklärungen als die Ergebnisse politischer Prozesse fehlt es also klar an Durchsetzungskraft. Dies ist im Hinblick auf die Effektivität und Handlungsspielräume von politischem Handeln, insbesondere auf der internationalen Ebene, sehr spannend. Fraglich ist zudem, ob das Problem der Kinderarbeit im globalen Süden sich durch politische Entscheidungen beseitigen lässt und was mögliche Lösungsansätze hierfür sind. Auch dies ist ein politikwissenschaftlicher Bestandteil. Gesellschaftspolitisch betrachtet betrifft der betrachtete Themenkomplex zudem jeden Konsumenten, da durch persönliche Konsumentscheidungen wie dem Kauf einer Tafel Schokolade und die damit verbundenen Probleme bei der Herstellung dieser, dieses Thema im Alltag sehr präsent ist. Das gewählte Thema weist schlussendlich sowohl geografische als auch politikwissenschaftliche Bezüge auf. Die Landeskunde der Elfenbeinküste, die geopolitischen Zusammenhänge und die Ausleuchtung der Wirkungszusammenhänge von staatlicher und internationaler Politik mit Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in der Elfenbeinküste stellt alsdann eine Mischung aus geographischen und politikwissenschaftlichen Gesichtspunkten dar - hier geht es um einen fachübergreifenden Prozess. Daher war die Wahl des Bezugsfaches Politik eine sehr nachvollziehbare Wahl. 3. Fachlicher Hintergrund 800.000. Das ist die Zahl der Kinder, die von Kinderarbeit auf Kakaoplantagen betroffen sind von den gerade mal knap insgesamt 25 Millionen Einwohnern der Elfenbeinküste. 800.000 Kinder, die nicht zur Schule gehen können und stattdessen hart arbeiten müssen. In der Elfenbeinküste arbeiten 7 von 10 Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren und leisten den kleinen Familienbetrieben Unterstützung. Einige dieser Kinder sind nicht einmal mehr in ihren eigenen Familien, sondern Seite 4 von 8 wurden an Menschenhändler oder Schlepper verkauft und dienen mittlerweile als billige Arbeitskräfte innerhalb der Kakaoproduktion. Sie arbeiten an der Herstellung der Schokolade, die wir im Westen täglich konsumieren und für nur einige wenige Cents bereits kaufen können. Sie leben in extremer Armut, da der Preis für ihre Ware viel zu niedrig ist. Die meisten sind deshalb auf die Mitarbeit von Kindern angewiesen. Doch wie kann der Lohn entsprechend für die Bauern sein? Nicht einmal Existenzsichernd. Die Bezahlung der Bauern in den letzten Jahren lag bei etwa 2000 Dollar pro Tonne Kakaobohnen, während in den 1970er-Jahren die Vergütung fast doppelt so hoch war. Diese niedrigen Weltmarktpreise zwingen förmlich die Bauern dazu, Kinder in die landwirtschaftlichen Prozesse mit einzuarbeiten und einzubinden, obwohl für Minderjährige ist die Arbeit in den Plantagen oft sehr gefährlich ist: Sie benutzen Macheten, versprühen Pestizide ohne Schutzkleidung und schleppen schwere Lasten. 4. Übergeordneter inhaltlich-fachwissenschaftlicher Zusammenhang Kinderarbeit ist ein spezifischer Teilaspekt der modernen Sklaverei in den Entwicklungsländern neben anderen Problemkomplexen wie Menschenhandel, Zwangsarbeit oder Zwangsprostitution. Meinen Untersuchungsgegenstand habe ich somit klar eingegrenzt, da eine detaillierte Betrachtung nötig ist und nur so unter Einhaltung des gegebenen Rahmens sichergestellt werden konnte. Sklaverei in der heutigen Welt hört sich häufig sehr fremd und entfernt an, obwohl einige Großkonzerne eine Mitverantwortung an dem Fortbestehen tragen und durch den Kauf von Produkten, die Kinderarbeit enthalten, diese Themen eigentlich klarer Bestandteil unseres Alltags sind. Aufgrund globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge, die im Rahmen der Globalisierung entstanden, kommt es vermehrt zu einer Ausbeutung der wirtschaftlichen und humanitären Ressourcen der Entwicklungsländer. Verantwortung für diese Prozesse wird über die Auslagerung der Produktion von Zwischenprodukten teilweise outgesourct, sodass eine Haftbarkeit der Firmen für die Produktionsbedingungen im Erzeugungsland entfällt. Eine wirksame Eindämmung dieser für die Entwicklungsländer nachteiligen Strukturen bleibt somit überwiegend aus. 5. Medienwahl Ich habe mich für meine Präsentationsprüfung für eine digitale computergestützte Präsentation über das Programm ,,Keynote" entschieden. Hierbei handelt es sich um das Format, welches mir persönlich am meisten liegt. Der professionelle Umgang mit digitalen Medien fällt mir vergleichsmäßig einfach und ich konnte hierbei eine hohe persönliche Vertrautheit feststellen. Zudem fokussierten sich meine Ausführungen in wesentlichen Bestandteilen auf Grafiken und Statistiken, die in diesem Format bestmöglich zur Geltung kommen. Zuletzt entschied ich mich auch aufgrund der Relevanz derartiger Präsentation in späteren Berufssituationen und der daraus resultierenden Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit ihnen für diese. Das von mir gewählte Programm benutzte ich schon seit sehr langem, da es meine grafischen und technischen Ansprüche erfüllt und verständlich aufgebaut ist. Das Programm ,,Prezi", welches grafisch ebenfalls sehr hochwertige Ergebnisse ermöglicht, schied aus, da ich mit diesem Seite 5 von 8 lediglich erst einmal arbeitete und daher in der Bedienung nicht vertraut war. In dem von mir gewählten Programm kenne ich alle Funktionsweisen und bin sehr affin in der Nutzung dieser. Als eine weitere Option bestand die Möglichkeit eine analoge Präsentation in Form eines Plakates zu gestalten. Diese Präsentationsform ist aus meiner Sicht ungeeignet und entspricht nicht den Maßstäben, die die 5. PK voraussetzt. Ein wesentlicher Nachteil ist der sehr beschränkte Platz auf dem Plakat, welcher es mir nicht ermöglichen würde, alle Inhalte wirkungsvoll darzustellen. Im Gegensatz stellt eine digitale Präsentation theoretisch unendlich viel Platz für Inhalte bereit, die auch bei Betrachtung aus größerem Abstand noch erkennbar sind. 6. Methodenwahl In erster Linie habe ich meine Recherche auf eine vielfältige analoge Fachliteratur gestützt, die aus der Landeszentrale für politische Bildung oder aus der Bibliothek stammte und durch einige meiner eigenen Bücher ergänzt wurde. Analoge Quellen stellen für mich eine sehr vertrauenswürdige und qualitativ hochwertige Informationsquelle dar, da sie durch den Verlag auf Richtigkeit geprüft werden und veröffentlichte Werke nicht spontan abgeändert werden können und daher fundierter sind. Weitere Informationen zu meinem Thema habe ich über digitale Quellen, wie zum Beispiel der Medienberichterstattung, gesammelt. Diese war häufig aktueller und brachte zudem auch vermehrt gesellschaftliche Blickwinkel ein. Insbesondere zur Schaffung eines Überblicks über die politische Lage waren diese sehr hilfreich. Um eine andere, persönliche Perspektive in die Präsentation zu bringen, habe ich mich für das Format eines Interviews entschieden. Dies stellt für mich ebenfalls eine beachtenswerte Informationsquelle dar, da die Person vom Fach ist und einen authentischen Einblick in die aktuelle Situation gibt. 7. individuelle Reflexion Die Methodik eines exemplarischen Vorgehens im Hinblick auf die Untersuchung der Verletzung von Menschenrechten am Beispiel der Kinderarbeit erwies sich als funktional und geeignet. Die kurze Aufarbeitung der geographischen Gegebenheiten und Zusammenhänge sowie die anschließende Definition und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes führten mich weiter. Auch die exemplarische Erörterung der aktuellen politischen Lage und deren Konsequenz für die Realität in der beschriebenen geographischen Region dienten der Beantwortung der Leitfrage und waren daher hilfreich. Die beschriebene Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes auf die Kinderarbeit erwies sich als sinnvoll, da damit die geforderte Genauigkeit sichergestellt werden konnte. Von Vorteil war für mich die lange Bearbeitungszeit, die mir erlaubte, mehrere Untersuchungsansätze sowie mögliche Eingrenzungen auszuprobieren. Auftretende Probleme methodischer Art habe ich mit meinem Prüfer im Gespräch geklärt. Nennenswerte inhaltliche Probleme traten nicht auf, kleinere Schwierigkeiten konnten immer zeitnah durch Recherchen gelöst werden. Die breite Berichterstattungs- und Informationslage zum Untersuchungsgegenstand war hilfreich. Seite 6 von 8 Auch die Auswahl meines Bezugs- und Referenzfachs erwies sich für mich als ein tragbares Vorgehen, da ich durch meinen Politik-Leistungskurs bereits ein breites Hintergrundwissen zu politischen Prozessen und internationaler Zusammenarbeit habe. Da Geografie das ideale Bindeglied zwischen der Landeskunde des von mir gewählten Beispiellandes und geopolitischer Strategien darstellt, stellte Erdkunde ein geeignetes Hauptfach dar. Eine große Herausforderung war für mich bei der Erarbeitung möglicher Lösungsansätze, die hohe Pluralität und Vielschichtigkeit dieser in Bezug auf die Perspektiven, Umsetzungschancen, Initiatoren und Akteure. Dies erschwerte den Vergleich sowie die Bewertung der Effektivität. 8. Quellen Folgende drei Quellen bildeten den Eckpfeiler der Erarbeitung meiner 5. Prüfungskomponente. Alle weiteren Quellen und Einzelbelege sind weiter unten auf der Seite aufgelistet. 1. "Aus Politik und Zeitgeschichte - Kinderarbeit", Bundeszentrale für politische Bildung¹ Die Quelle liefert einen Überblick über die Thematik unterteilt in verschiedene Betrachtungsaspekte. Sie war hilfreich, um die vielfältigen Hintergründe von Kinderarbeit im allgemeinen herauszuarbeiten. Die hierbei genannten konkreten Beispiele und Vergleiche stellten die Thematik anschaulicher, nachvollziehbarer und in den gesellschaftlichen Kontext dar. Der hierbei aufgezeigte Zusammenhang von Kinderarbeit und internationalen normativen Rahmen verdeutlicht die Bandbreite von Schritten zwischen den theoretischen Zielen und der Praxis. 2. ,,Kakao: Kein Fortschritt im Kampf gegen Kinderarbeit", Deutsche Welle² Die Quelle kritisiert das Fehlende Gegensteuern gegen Kinderarbeit. Diese Perspektive hat mir einen naueren Einblick in die Prozesse der Lösungsfindung gegeben und bewertet den Ablauf und die Fortschritte der Politik und von internationalen Großkonzernen. Dadurch war es mir möglich eine neue Sichtweise auf die kritischen Handlungen der Großkonzerne zu gewinnen, die in anderen Artikeln wenig bis teilweise gar nicht erwähnt werden. 3. ,,Forderungen", Make Chocolate Fair³ In dieser Quelle sind einige Forderungen aufgelistet, die die Lebensbedingungen der Bauern, der Kinder und die Kakaowirtschaft kontrollierter machen sollen. Die Zusammenfassung ermöglichte mir einen schnellen Überblick über Ansätze und Zielsetzung zu erhalten, die die Bauern direkt betreffen und langfristige Maßnahmen darstellen. 1 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/146000/kinderarbeit/#content-index 2 https://www.dw.com/de/kakao-kein-fortschritt-im-kampf-gegen-kinderarbeit/a-55576668 3 https://de.makechocolatefair.org/demands Seite 7 von 8 Literaturquellen: Andreas Eckert, Geschichte der Sklaverei, C.H.Beck Wissen, 2021 Joachim Betz, Entwicklungspolitik, Springer VS, 2021 Casper Dohmen, Lieferketten, Berliner Landeszentrale für Poltische Bildung, 2021 . Internetquellen: (alle Quellen wurden zuletzt am 24. März um 18:15 Uhr aufgerufen) • https://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/massnahme/wirtschafts-initiativen/kakaoprotokoll/ • https://www.dw.com/de/kakao-kein-fortschritt-im-kampf-gegen-kinderarbeit/a-55576668 • https://www.welthungerhilfe.de/welternaehrung/rubriken/wirtschaft-menschenrechte/hoehere- • https://www.nestle.de/frag-nestle/nestle-massnahmen-gegen-kinderarbeit-menschenrechte . . kakaopreise-gegen-illegale-kinderarbeit/ . https://webshop.inkota.de/file/2110/download?token=rloFFjEj https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/education-material/ bfdw_gl_spezial_kinderarbeit.pdf https://de.makechocolatefair.org https://www.humanium.org/de/elfenbeinkuste/ • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1192028/umfrage/von-kinderarbeit-betroffene- kinder-in-den-kakao-anbaugebieten-westafrikas/ • https://www.laenderdaten.info/Afrika/Elfenbeinkueste/index.php • https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/kinderarbeit-fragen-und-antworten/166982 Seite 8 von 8