Fächer

Fächer

Mehr

Einfache Erklärungen zu Konjunkturtheorien: Endogen, Exogen und Monetär

Öffnen

Einfache Erklärungen zu Konjunkturtheorien: Endogen, Exogen und Monetär
user profile picture

~N~

@study_to_go

·

125 Follower

Follow

Fachexperte

Konjunkturtheorien erklären wirtschaftliche Schwankungen durch verschiedene Ansätze. Exogene Konjunkturtheorien sehen Ursachen außerhalb des Wirtschaftssystems, während endogene Theorien interne Faktoren betrachten. Wichtige Konzepte sind die monetäre Konjunkturtheorie, die Überinvestitionstheorie, die Unterkonsumtionstheorie und die Theorie der langen Wellen.

  • Die monetäre Theorie fokussiert auf Geldströme und Kreditexpansionen
  • Überinvestitions- und Unterkonsumtionstheorien analysieren Nachfrageschwankungen
  • Die Theorie der langen Wellen betrachtet langfristige Konjunkturzyklen
  • Jeder Ansatz bietet einzigartige Einblicke in wirtschaftliche Dynamiken

23.3.2021

2810

Rein monetäre
Konjunkturtheorie
• Erklärt die Konjunktur durch Veränderungen
im Geldstrom
• Aufschwung durch Kreditexpansionen
Theorie der l

Öffnen

Detaillierte Erklärung der Konjunkturtheorien

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Konjunkturtheorien genauer erläutert und ihre spezifischen Merkmale hervorgehoben.

Exogene und Endogene Konjunkturtheorien

Definition: Exogene Konjunkturtheorien erklären Konjunkturschwankungen durch Faktoren, die außerhalb des eigenen Wirtschaftssystems liegen und von außenwirtschaftlichen Einflüssen bestimmt werden.

Definition: Endogene Konjunkturtheorien suchen die Ursachen für Konjunkturschwankungen innerhalb des eigenen Wirtschaftssystems.

Rein monetäre Konjunkturtheorie

Die monetäre Konjunkturtheorie konzentriert sich auf die Untersuchung von Konjunkturschwankungen durch Veränderungen der Zinsen und der allgemeinen Geldpolitik.

Beispiel: Steigende Zinsen können ein Indiz für einen Aufschwung oder Boom sein, da mehr konsumiert wird und dadurch die Zinsen erhöht werden können.

Überinvestitionstheorie

Die Überinvestitionstheorie erklärt konjunkturelle Schwankungen anhand von Veränderungen in der Nachfrage nach Konsumgütern.

Highlight: Eine steigende Nachfrage deutet auf eine positive Konjunkturphase hin, was zu mehr Investitionen und einer Steigerung von Produktion und Konsum führt.

Unterkonsumtionstheorie

Die Unterkonsumtionstheorie ist das Gegenteil der Überinvestitionstheorie und betrachtet eine nachlassende Nachfrage nach Konsumgütern.

Beispiel: Bei sinkender Nachfrage muss das Produktionspotenzial gesenkt werden, um unnötige Verluste durch Überproduktion zu vermeiden.

Theorie der langen Wellen

Die Theorie der langen Wellen, auch als Kondratieff-Zyklus bekannt, beschäftigt sich mit langfristigen Konjunkturschwankungen.

Highlight: Diese Theorie stellt Aufschwung, Boom, Abschwung und Depression mithilfe von Kurven über einen längeren Zeitraum dar, um langfristige Trends zu erkennen und zukünftige Phasen vorherzusagen.

Jede dieser Theorien bietet einen einzigartigen Blickwinkel auf die komplexen wirtschaftlichen Zusammenhänge und trägt dazu bei, Konjunkturschwankungen besser zu verstehen und zu prognostizieren.

Rein monetäre
Konjunkturtheorie
• Erklärt die Konjunktur durch Veränderungen
im Geldstrom
• Aufschwung durch Kreditexpansionen
Theorie der l

Öffnen

Überblick über Konjunkturtheorien

Die Konjunkturtheorien lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: exogene und endogene Konjunkturtheorien.

Definition: Exogene Konjunkturtheorien erklären wirtschaftliche Schwankungen durch Faktoren außerhalb des eigenen Wirtschaftssystems, während endogene Konjunkturtheorien die Ursachen innerhalb des Systems suchen.

Zu den wichtigsten Theorien gehören:

  1. Rein monetäre Konjunkturtheorie: Diese Theorie erklärt Konjunkturschwankungen durch Veränderungen im Geldstrom.

Beispiel: Ein Aufschwung kann durch Kreditexpansionen ausgelöst werden.

  1. Theorie der langen Wellen: Sie stellt langfristige Konjunkturbewegungen dar.

Highlight: Diese Theorie zeigt Aufschwung, Abschwung, Boom und Depressionen in Kurven über längere Zeiträume.

  1. Überinvestitionstheorie: Hier werden Konjunkturschwankungen durch Nachfrageveränderungen erklärt.

Beispiel: Zu viele Investitionen und Produktion bei zu wenig Absatz können zu Schwankungen führen.

  1. Unterkonsumtionstheorie: Diese Theorie steht im Gegensatz zur Überinvestitionstheorie.

Highlight: Sie geht davon aus, dass die Nachfrage kleiner ist als das Produktionspotential.

Diese verschiedenen Theorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf die komplexen Zusammenhänge der Wirtschaft und helfen, Konjunkturschwankungen besser zu verstehen und vorherzusagen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfache Erklärungen zu Konjunkturtheorien: Endogen, Exogen und Monetär

user profile picture

~N~

@study_to_go

·

125 Follower

Follow

Fachexperte

Konjunkturtheorien erklären wirtschaftliche Schwankungen durch verschiedene Ansätze. Exogene Konjunkturtheorien sehen Ursachen außerhalb des Wirtschaftssystems, während endogene Theorien interne Faktoren betrachten. Wichtige Konzepte sind die monetäre Konjunkturtheorie, die Überinvestitionstheorie, die Unterkonsumtionstheorie und die Theorie der langen Wellen.

  • Die monetäre Theorie fokussiert auf Geldströme und Kreditexpansionen
  • Überinvestitions- und Unterkonsumtionstheorien analysieren Nachfrageschwankungen
  • Die Theorie der langen Wellen betrachtet langfristige Konjunkturzyklen
  • Jeder Ansatz bietet einzigartige Einblicke in wirtschaftliche Dynamiken

23.3.2021

2810

 

11/12

 

Wirtschaft und Recht

101

Rein monetäre
Konjunkturtheorie
• Erklärt die Konjunktur durch Veränderungen
im Geldstrom
• Aufschwung durch Kreditexpansionen
Theorie der l

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierte Erklärung der Konjunkturtheorien

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Konjunkturtheorien genauer erläutert und ihre spezifischen Merkmale hervorgehoben.

Exogene und Endogene Konjunkturtheorien

Definition: Exogene Konjunkturtheorien erklären Konjunkturschwankungen durch Faktoren, die außerhalb des eigenen Wirtschaftssystems liegen und von außenwirtschaftlichen Einflüssen bestimmt werden.

Definition: Endogene Konjunkturtheorien suchen die Ursachen für Konjunkturschwankungen innerhalb des eigenen Wirtschaftssystems.

Rein monetäre Konjunkturtheorie

Die monetäre Konjunkturtheorie konzentriert sich auf die Untersuchung von Konjunkturschwankungen durch Veränderungen der Zinsen und der allgemeinen Geldpolitik.

Beispiel: Steigende Zinsen können ein Indiz für einen Aufschwung oder Boom sein, da mehr konsumiert wird und dadurch die Zinsen erhöht werden können.

Überinvestitionstheorie

Die Überinvestitionstheorie erklärt konjunkturelle Schwankungen anhand von Veränderungen in der Nachfrage nach Konsumgütern.

Highlight: Eine steigende Nachfrage deutet auf eine positive Konjunkturphase hin, was zu mehr Investitionen und einer Steigerung von Produktion und Konsum führt.

Unterkonsumtionstheorie

Die Unterkonsumtionstheorie ist das Gegenteil der Überinvestitionstheorie und betrachtet eine nachlassende Nachfrage nach Konsumgütern.

Beispiel: Bei sinkender Nachfrage muss das Produktionspotenzial gesenkt werden, um unnötige Verluste durch Überproduktion zu vermeiden.

Theorie der langen Wellen

Die Theorie der langen Wellen, auch als Kondratieff-Zyklus bekannt, beschäftigt sich mit langfristigen Konjunkturschwankungen.

Highlight: Diese Theorie stellt Aufschwung, Boom, Abschwung und Depression mithilfe von Kurven über einen längeren Zeitraum dar, um langfristige Trends zu erkennen und zukünftige Phasen vorherzusagen.

Jede dieser Theorien bietet einen einzigartigen Blickwinkel auf die komplexen wirtschaftlichen Zusammenhänge und trägt dazu bei, Konjunkturschwankungen besser zu verstehen und zu prognostizieren.

Rein monetäre
Konjunkturtheorie
• Erklärt die Konjunktur durch Veränderungen
im Geldstrom
• Aufschwung durch Kreditexpansionen
Theorie der l

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Überblick über Konjunkturtheorien

Die Konjunkturtheorien lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: exogene und endogene Konjunkturtheorien.

Definition: Exogene Konjunkturtheorien erklären wirtschaftliche Schwankungen durch Faktoren außerhalb des eigenen Wirtschaftssystems, während endogene Konjunkturtheorien die Ursachen innerhalb des Systems suchen.

Zu den wichtigsten Theorien gehören:

  1. Rein monetäre Konjunkturtheorie: Diese Theorie erklärt Konjunkturschwankungen durch Veränderungen im Geldstrom.

Beispiel: Ein Aufschwung kann durch Kreditexpansionen ausgelöst werden.

  1. Theorie der langen Wellen: Sie stellt langfristige Konjunkturbewegungen dar.

Highlight: Diese Theorie zeigt Aufschwung, Abschwung, Boom und Depressionen in Kurven über längere Zeiträume.

  1. Überinvestitionstheorie: Hier werden Konjunkturschwankungen durch Nachfrageveränderungen erklärt.

Beispiel: Zu viele Investitionen und Produktion bei zu wenig Absatz können zu Schwankungen führen.

  1. Unterkonsumtionstheorie: Diese Theorie steht im Gegensatz zur Überinvestitionstheorie.

Highlight: Sie geht davon aus, dass die Nachfrage kleiner ist als das Produktionspotential.

Diese verschiedenen Theorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf die komplexen Zusammenhänge der Wirtschaft und helfen, Konjunkturschwankungen besser zu verstehen und vorherzusagen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.