Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kosten
lehramtstraum
2830 Followers
Teilen
Speichern
61
11/12/13
Lernzettel
Hier findest du eine 4-seitige Übersicht zum Thema „Kosten“ in Wirtschaft mit allen wichtigen Formeln. 🦋Leistungskurs Wirtschaft/Recht, Klasse 11🦋
Kosten Der in Geldeinheiten bewertete Verzehr von materiellen und immat- eriellen Produktionsfaktoren. Beschäftigungsgrad = genutzte Kapazität. •100% mögliche Kapazität Gesamtkosten: Summe aller anfallenden Kosten in einem Betrieb in einem bestimmten Zeitraum K Kf. + Kv Gesamtkosten - fixe Gesamtkosten + variable Gesamtkosten = unabhängig von Produktion, immer gleich zB. Miete, Abschreibung, Strom fact acfinition absolut fixe Kosten Kosten entstehen unabhängig von Veränderung Gesamtka- pazität (gleichbleibende Höhe Nutzkosten = intervall fixe Kosten sprunghaft mehro. weniger Leerkosten K(x) = Kf(x) + Kv(x) x. Ausbringungsmenge Fixkosten ● Kosten bei Veränderung Gesamt- kapazität beispiels ZT. Versicherung Gehalt Fördner Teil fixe Kosten, die nicht ge- nutzt 2. Halle Teil fixe Kosten, die wirklich ge- Teil Halle mit Ma- schinen Teil Halle ohne Maschinen Problem Ursache gesetzliche Vorschrifen (Mietvertrag), vertragl. Bestimmungen Kündigungszeit Produktfak nicht teilbar Kostenremanenz, entstehen weiterhin Kosten auch wenn nicht genutzt variable Kosten abhängig von Produktion, immer anders zB. Rohstoffe fast acfinition proportional Kosten proportional zu Beschäftigungsgrad überproportional Postenar e Veränderung der degressiv regressiv Kosten gr. als prozentuale Verand- erung des Beschäftigungsgrades & Gegenteil Zunahme Beschäftigungsgrad nehmen Kosten absolut ab Stückkosten Durchschittskosten durchschittlich auf eine Leistungseinheit anfallende Kosten X fixe Stückkosten Kƒ(x) = Kf(x) X totale Stückkosten_k(x)=K(x) = Kf(x) + Kv(x) X variable Stückkosten Beispiale Rohstoffe Lohnzuschlage Mengenrabatt Heizkosten Kv (x) = Kv(x) X Differenzenquotient-AK Grengkosten zeigen auf wie Kosten verändern, wenn Produktion um ein Stück AX Differenzenquotient tromosten, wenn Produktion um bestimmte Anzahl erhöht Bsp. K(x)=x³+4000000 100 Stk-200 Stk K(100)=100³ +4000000 = 5000000 K(200)=200³+4000000=12000000 K(200)-K(100) =7000000=70000 200-100 100 goo Differenzialquotient (Grenzkosten) Erhöhung Kosten wenn Produk- tion um einheit erhöht 1 K'(x)=lim AK AX-→∞0 AX Linearer Kostenverlauf Kostenfunktion K(x)=a• x+b Bsp. K(x)=100x+6000 totale Gesamtkosten: K=a+b X fixe Gesamtkosten : Kf = b variable Gesamtkosten: Kv=ax fixe Stückkosten kf=b X Kostenfunktion K(x) = a₁∙x+b Break Even Print BEP-Gewinnschwelle variable Stückkosten Grenzkosten Kv=a=K'(x) Gewinnfunktion G(x)= E(x)-K(x) BEP-Gewinnzone beginnt BEP-G(x)=0=E(x)=K(x) 100+6000 X 6000 100 x V Erlösfunktion "E(X)=P·x BEP G Kostenoptimum auch Betriebsoptimum Preis so wahlen, um Kosten (fixe...
App herunterladen
und variable) zu decken aber kein Gewinn bei Preiskampf so gering mgl. könnte Produktion einsparen aber Kunden merken P=KKG →Kostendeck KG-Kapazitätsgrenze p=kv langfristige Preisuntergrenze Kv +K£ X ● E,K kurzfristige Preisuntergrenze nur variable Kosten gedeckt z.B. Rohstoffe durch Gewinn andere Produkte decken Verlust Höhe fixe Kosten →n ewig halten Veränderung fixe Kosten E BEP BEPneu K; kv,k, p Kneu -K ·X -Kv X Veränderung E,K Kosten steigen BEP steigt Parallelverschiebung mehr produzieren für Gewinn E -K -Kneu totale Gesamtkosten steigen Kostenoptimum steigt kurzfristige Preisuntergrenze unverändert langfristige ↑ my variable kosten K'kv,k,p
Kosten
lehramtstraum •
Follow
2830 Followers
Hier findest du eine 4-seitige Übersicht zum Thema „Kosten“ in Wirtschaft mit allen wichtigen Formeln. 🦋Leistungskurs Wirtschaft/Recht, Klasse 11🦋
8
Produktion
5
12
5
Ziele und Kosten eines Unternehmens
19
11
Übersicht Kostenarten
24
11/12/10
1
Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
10
11/12
Kosten Der in Geldeinheiten bewertete Verzehr von materiellen und immat- eriellen Produktionsfaktoren. Beschäftigungsgrad = genutzte Kapazität. •100% mögliche Kapazität Gesamtkosten: Summe aller anfallenden Kosten in einem Betrieb in einem bestimmten Zeitraum K Kf. + Kv Gesamtkosten - fixe Gesamtkosten + variable Gesamtkosten = unabhängig von Produktion, immer gleich zB. Miete, Abschreibung, Strom fact acfinition absolut fixe Kosten Kosten entstehen unabhängig von Veränderung Gesamtka- pazität (gleichbleibende Höhe Nutzkosten = intervall fixe Kosten sprunghaft mehro. weniger Leerkosten K(x) = Kf(x) + Kv(x) x. Ausbringungsmenge Fixkosten ● Kosten bei Veränderung Gesamt- kapazität beispiels ZT. Versicherung Gehalt Fördner Teil fixe Kosten, die nicht ge- nutzt 2. Halle Teil fixe Kosten, die wirklich ge- Teil Halle mit Ma- schinen Teil Halle ohne Maschinen Problem Ursache gesetzliche Vorschrifen (Mietvertrag), vertragl. Bestimmungen Kündigungszeit Produktfak nicht teilbar Kostenremanenz, entstehen weiterhin Kosten auch wenn nicht genutzt variable Kosten abhängig von Produktion, immer anders zB. Rohstoffe fast acfinition proportional Kosten proportional zu Beschäftigungsgrad überproportional Postenar e Veränderung der degressiv regressiv Kosten gr. als prozentuale Verand- erung des Beschäftigungsgrades & Gegenteil Zunahme Beschäftigungsgrad nehmen Kosten absolut ab Stückkosten Durchschittskosten durchschittlich auf eine Leistungseinheit anfallende Kosten X fixe Stückkosten Kƒ(x) = Kf(x) X totale Stückkosten_k(x)=K(x) = Kf(x) + Kv(x) X variable Stückkosten Beispiale Rohstoffe Lohnzuschlage Mengenrabatt Heizkosten Kv (x) = Kv(x) X Differenzenquotient-AK Grengkosten zeigen auf wie Kosten verändern, wenn Produktion um ein Stück AX Differenzenquotient tromosten, wenn Produktion um bestimmte Anzahl erhöht Bsp. K(x)=x³+4000000 100 Stk-200 Stk K(100)=100³ +4000000 = 5000000 K(200)=200³+4000000=12000000 K(200)-K(100) =7000000=70000 200-100 100 goo Differenzialquotient (Grenzkosten) Erhöhung Kosten wenn Produk- tion um einheit erhöht 1 K'(x)=lim AK AX-→∞0 AX Linearer Kostenverlauf Kostenfunktion K(x)=a• x+b Bsp. K(x)=100x+6000 totale Gesamtkosten: K=a+b X fixe Gesamtkosten : Kf = b variable Gesamtkosten: Kv=ax fixe Stückkosten kf=b X Kostenfunktion K(x) = a₁∙x+b Break Even Print BEP-Gewinnschwelle variable Stückkosten Grenzkosten Kv=a=K'(x) Gewinnfunktion G(x)= E(x)-K(x) BEP-Gewinnzone beginnt BEP-G(x)=0=E(x)=K(x) 100+6000 X 6000 100 x V Erlösfunktion "E(X)=P·x BEP G Kostenoptimum auch Betriebsoptimum Preis so wahlen, um Kosten (fixe...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und variable) zu decken aber kein Gewinn bei Preiskampf so gering mgl. könnte Produktion einsparen aber Kunden merken P=KKG →Kostendeck KG-Kapazitätsgrenze p=kv langfristige Preisuntergrenze Kv +K£ X ● E,K kurzfristige Preisuntergrenze nur variable Kosten gedeckt z.B. Rohstoffe durch Gewinn andere Produkte decken Verlust Höhe fixe Kosten →n ewig halten Veränderung fixe Kosten E BEP BEPneu K; kv,k, p Kneu -K ·X -Kv X Veränderung E,K Kosten steigen BEP steigt Parallelverschiebung mehr produzieren für Gewinn E -K -Kneu totale Gesamtkosten steigen Kostenoptimum steigt kurzfristige Preisuntergrenze unverändert langfristige ↑ my variable kosten K'kv,k,p