Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kosten- & Leistungsrechnung
Fejka
17 Followers
Teilen
Speichern
109
11/12/13
Lernzettel
Lernzettel zu Kosten- & Leistungsrechnung - Formeln - Beispiele Fixkosten & variable Kosten - Grundlegende Begriffe - Bilanzielle & kalkulatorische Abschreibungen
BVW Sonntag, 4. Oktober 2020 Kosten- & Leistungsrechnungen 1) Formeln Kostenfunktion: K= Kfix + Kv Variable Kosten: Ky = kv x Fixkosten: Stückkosten: k = K:X Stückvariablek.: kv = Kv: X Stückfixkosten: kfix = Kfix: X Gesamterlös: E = P. X GIV= E-K Gewinn/Verlust: Gewinnschwelle: X = _Klix = Leerkosten: 2K = Klix-NK 100 Fixkosten • Miete • Gehälter Linearer Abschreibungsbetrag Für die Lagerausstattung • Zinsen Lohnsteuer & Leistungs- rechnung e-kv Menge, bei der Gewinn von..: E = G+ Kfix + (ky: x) Beschäftigungsgrad: Beschäftigungsgrad = 1 = tats. Ausbringungsmenge nge 100 кара да 2) Beispiele Fixkosten & variable Kosten 3) Grundlegende Begriffe Ziel der Kosten- n Betriebliche Erträge Kapazität Beschäfti- gungsgrad Fixkosten 13:32 Variable Kosten Fixkosten- Degression Sprungfixe (intervallfixe) Kosten Kfix = fix-x (bleiben gleich) Oder: Betriebliche =Kosten Aufwendunge Betriebliche & regelmäßig anfallende Güter- und Leistungsverzehr, gemessen in Geld Nutzkosten Leerkosten Kosten- remanenz Gewinn- schwelle Oder: K=k.x Gewinn- maximum e= Preis (Stückerlös) Variable Kosten • Löhne . Benzinpreise • Provisionen • Verbrauchssteuern Alle betrieblichen Vorgänge zahlenmäßig zu planen, zu erfassen, zu verbreiten und zu kontrollieren Reparaturen • Lieferkosten • Verbrauch von Fertigungsmaterial =Leistungen Betriebliche & regelmäßig Anfallende Wertzugänge innerhalb einer Abrechnungsperiode, gemessen in Geld Ausbringungsmenge, die bei gegebener Ausstattung erreichbar ist. Beträgt 100% Prozentuale Verhältnis der tatsächlichen Ausbringungsmenge zur Kapazität Verändern sich nicht in ihrer absoluten Höhe bei Änderungen der Menge Verändern sich in ihrer absoluten Höhe bei Änderungen der Menge Betriebsergebnis unnötig Grenzkosten Mit der Änderung um eine Einheit verbundene Ausbringungsmenge wird erhöht & Fixkosten verteilen sich auf größere Ausbringungsmenge Bleiben bis zur Kapazitätsgrenze trotz Änderungen der Menge gleich • Wird Kapazitätsgrenze überschritten —> springen auf neues Niveau In Anspruch genommene Kapazitätsausnutzung machen deutlich welcher Anteil der Fixkosten nicht genutzt wird Belasten das 1. Einleitung 2. Bewertung 3. Urteil K₂-K₁ X₂-X₁ Kostenänderung Kennzeichnen die Steigung der Gesamtkostenkurve Ausbringungsmenge sinkt, aber Gesamtkosten bleiben gleich Liegt bei der Ausbringungsmenge, bei der die Gesamtkosten bzw. Stückkosten = Gesamterlös bzw. Stückerlös sind Liegt bei der Ausbringungsmenge, bei der der Gesamtgewinn zw. Stückgewinn am größten ist Liegt an der Kapazitätsgrenze des Betriebs Merkmale: .= kv • Können sich in Verbrauch von Gütern & erbrachten Diensten niederschlagen •...
App herunterladen
In Geldeinheiten bewertet Leistungsbedingt Merkmale: • Umsatzerlöse aus Verkauf von eigenen Erzeugnissen & Handelswaren ● ● =Kosten der Betriebsbereitschaft =Fixkosten pro Stück (kfix) sinken WK tats. ND Bestandsmehrungen an fertigen Und unfertigen Erzeugnissen Eigenleistungen Z.B. Mehrkosten für eine gestiegene Produktionsmenge, wenn für deren Bewältigung eine neue Maschine angeschafft werden muss =Fixkosten der genutzten Kapazität =Fixkosten der nicht genutzten Kapazität Folgen: ● ● Gesamtkostenkurve mit steigender Ausbringungsmenge hat anderen Kostenverlauf als bei abnehmender Ausbringungsmenge 4) Bilanzielle & Kalkulatrorische Abschreibungen AK Bilanzielle Abschreibung: ND I. ARA-Tabelle Kalkulatorische Abschreibung: Stückkosten steigen bei rückläufiger Ausbringungsmenge erheblich an =weder Gewinn noch Verlust 5) Gutachten Form: Überschrift Kopfzeile: Auftraggeber, Verfasser, Datum : Anrede + Anschaffungskosten Nutzungsdauer laut ARA Wieder beschallungs laasten tatsächliche Nutzungs dower Situationsbeschreibung
Kosten- & Leistungsrechnung
Fejka •
Follow
17 Followers
Lernzettel zu Kosten- & Leistungsrechnung - Formeln - Beispiele Fixkosten & variable Kosten - Grundlegende Begriffe - Bilanzielle & kalkulatorische Abschreibungen
8
Produktion
6
12
5
Ziele und Kosten eines Unternehmens
20
11
Teilkostenrechnung
78
11/12/13
1
Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
10
11/12
BVW Sonntag, 4. Oktober 2020 Kosten- & Leistungsrechnungen 1) Formeln Kostenfunktion: K= Kfix + Kv Variable Kosten: Ky = kv x Fixkosten: Stückkosten: k = K:X Stückvariablek.: kv = Kv: X Stückfixkosten: kfix = Kfix: X Gesamterlös: E = P. X GIV= E-K Gewinn/Verlust: Gewinnschwelle: X = _Klix = Leerkosten: 2K = Klix-NK 100 Fixkosten • Miete • Gehälter Linearer Abschreibungsbetrag Für die Lagerausstattung • Zinsen Lohnsteuer & Leistungs- rechnung e-kv Menge, bei der Gewinn von..: E = G+ Kfix + (ky: x) Beschäftigungsgrad: Beschäftigungsgrad = 1 = tats. Ausbringungsmenge nge 100 кара да 2) Beispiele Fixkosten & variable Kosten 3) Grundlegende Begriffe Ziel der Kosten- n Betriebliche Erträge Kapazität Beschäfti- gungsgrad Fixkosten 13:32 Variable Kosten Fixkosten- Degression Sprungfixe (intervallfixe) Kosten Kfix = fix-x (bleiben gleich) Oder: Betriebliche =Kosten Aufwendunge Betriebliche & regelmäßig anfallende Güter- und Leistungsverzehr, gemessen in Geld Nutzkosten Leerkosten Kosten- remanenz Gewinn- schwelle Oder: K=k.x Gewinn- maximum e= Preis (Stückerlös) Variable Kosten • Löhne . Benzinpreise • Provisionen • Verbrauchssteuern Alle betrieblichen Vorgänge zahlenmäßig zu planen, zu erfassen, zu verbreiten und zu kontrollieren Reparaturen • Lieferkosten • Verbrauch von Fertigungsmaterial =Leistungen Betriebliche & regelmäßig Anfallende Wertzugänge innerhalb einer Abrechnungsperiode, gemessen in Geld Ausbringungsmenge, die bei gegebener Ausstattung erreichbar ist. Beträgt 100% Prozentuale Verhältnis der tatsächlichen Ausbringungsmenge zur Kapazität Verändern sich nicht in ihrer absoluten Höhe bei Änderungen der Menge Verändern sich in ihrer absoluten Höhe bei Änderungen der Menge Betriebsergebnis unnötig Grenzkosten Mit der Änderung um eine Einheit verbundene Ausbringungsmenge wird erhöht & Fixkosten verteilen sich auf größere Ausbringungsmenge Bleiben bis zur Kapazitätsgrenze trotz Änderungen der Menge gleich • Wird Kapazitätsgrenze überschritten —> springen auf neues Niveau In Anspruch genommene Kapazitätsausnutzung machen deutlich welcher Anteil der Fixkosten nicht genutzt wird Belasten das 1. Einleitung 2. Bewertung 3. Urteil K₂-K₁ X₂-X₁ Kostenänderung Kennzeichnen die Steigung der Gesamtkostenkurve Ausbringungsmenge sinkt, aber Gesamtkosten bleiben gleich Liegt bei der Ausbringungsmenge, bei der die Gesamtkosten bzw. Stückkosten = Gesamterlös bzw. Stückerlös sind Liegt bei der Ausbringungsmenge, bei der der Gesamtgewinn zw. Stückgewinn am größten ist Liegt an der Kapazitätsgrenze des Betriebs Merkmale: .= kv • Können sich in Verbrauch von Gütern & erbrachten Diensten niederschlagen •...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
In Geldeinheiten bewertet Leistungsbedingt Merkmale: • Umsatzerlöse aus Verkauf von eigenen Erzeugnissen & Handelswaren ● ● =Kosten der Betriebsbereitschaft =Fixkosten pro Stück (kfix) sinken WK tats. ND Bestandsmehrungen an fertigen Und unfertigen Erzeugnissen Eigenleistungen Z.B. Mehrkosten für eine gestiegene Produktionsmenge, wenn für deren Bewältigung eine neue Maschine angeschafft werden muss =Fixkosten der genutzten Kapazität =Fixkosten der nicht genutzten Kapazität Folgen: ● ● Gesamtkostenkurve mit steigender Ausbringungsmenge hat anderen Kostenverlauf als bei abnehmender Ausbringungsmenge 4) Bilanzielle & Kalkulatrorische Abschreibungen AK Bilanzielle Abschreibung: ND I. ARA-Tabelle Kalkulatorische Abschreibung: Stückkosten steigen bei rückläufiger Ausbringungsmenge erheblich an =weder Gewinn noch Verlust 5) Gutachten Form: Überschrift Kopfzeile: Auftraggeber, Verfasser, Datum : Anrede + Anschaffungskosten Nutzungsdauer laut ARA Wieder beschallungs laasten tatsächliche Nutzungs dower Situationsbeschreibung