Landwirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen in tropischen und ariden Regionen
Die landwirtschaftliche Produktion in tropischen und ariden Regionen steht vor besonderen Herausforderungen, die innovative Lösungsansätze erfordern. Am Beispiel Saudi-Arabiens zeigt sich deutlich, wie moderne Technologie und strategische Planung diese Herausforderungen bewältigen können. Nur 1,5% der Landesfläche sind landwirtschaftlich nutzbar, dennoch hat das Land bemerkenswerte Erfolge in der Agrarproduktion erzielt.
Definition: Die Plantagenwirtschaft in den Tropen bezeichnet eine intensive Form der Landwirtschaft, die sich durch großflächigen Anbau von Monokulturen auszeichnet. Die Nachteile der Monokultur zeigen sich besonders in der erhöhten Anfälligkeit für Schädlinge und der Bodenermüdung.
Die Al-Safi-Farm, die größte Milchfabrik der Welt, demonstriert eindrucksvoll die technologischen Möglichkeiten der modernen Landwirtschaft in Wüstenregionen. Durch bewegliche Wandelemente und hochmoderne Kühlanlagen werden optimale Bedingungen für die Milchproduktion geschaffen. Computergesteuerte Melkanlagen gewährleisten dabei eine effiziente und hygienische Milchgewinnung.
Die Wasserversorgung stellt in ariden Regionen eine besondere Herausforderung dar. Saudi-Arabien nutzt drei hauptsächliche Wasserquellen: Oberflächenwasser aus Staudämmen, fossiles Grundwasser aus einem der weltgrößten unterirdischen Speicher und entsalztes Meerwasser. Die Meerwasserentsalzung erfolgt dabei durch thermische Verfahren oder moderne Membrantechnologie.