Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen
Charlotte
53 Followers
Teilen
Speichern
107
11/12
Lernzettel
Zusammenfassung zum Themenblock ,,Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen‘‘
Basiswissen Landwirtschaft in den Tropen ● Problem - Ernährungssicherung einer wachsenden Weltbevölkerung Hungergürtel in den Tropen LÜber 815 Millionen Menschen hungern Spannungsfeld durch Subsistenzwirtschaft und Anbau für den Weltmarkt Zusammenwirken der Geofaktoren in den Tropen Welt. market Eigen- bedarf • Stärkste Sonneneinstrahlung auf der gesamten Erde L> Wolkenbildung verhindert jedoch eine direkte Einstrahlung und verursacht ein unterschiedliches Niederschlagsregime Differenzierung in immerfeuchte und wechselfeuchte Tropen • Durchschnittstemperatur von 25-30°C ↳ Isothermie, dh. Temperatur gleichbleibend • Durch den Jahresgang wechselnder Sonnenstand L> Temperatur amplitude nimmt zu den Wendekreisen hin zu, Zenital regen ; Niederschläge ab , ↳ Niederschlagsmaxima folgen dem Höchststand der Sonne Perioden mit Trockenheit in Richtung der Wendekreise ↳ Wechselfeuchte Tropen ↳ Vegetation ändert sich mit zunehmender Aridität (Feuchtsavanne; frockensavanne; Dornstrauchsavanne, Halbwüste Wüste) Steigungsregen erweitert den Radius von immerfeuchten Tropen auf Gebiete abseits des Aquators ↳ Ganzjährig hohes Niederschlagsniveau Höhenlagen sorgen für kühle temperaturen ↳ zonale Verbreitung der immerfeuchtem Tropen entlang des Äquators kann unterbrochen werden Bodembedingungen sind schlecht ↳ Jahrtausendlange, chemische Verwiterung führte zu.... He ferüindig zersetztes Ausgangsgasten, Kineralstoffe sind aufgebraucht Bildung von Zweischichtonmineralien (Kaotinit) führt zu einer geringen Kationen austausch kapazität und einer Rotfärbung Rotfärbung des Bodens ● Kein Ausgleich der schlechten Bodenbedingungen durch eine Humusschicht möglich Schneller mikrobieller Abbau (5-10 mal so schnell) ↳ Anfallende Mineralstoffe werden den Pflanzen sofort wieder zur Sickerwasserfluss weggespült Tropischer Regenwald als eine der üppigsten und Produktionsstärksten Wald formen der Welt ↳ geschlossener Nährstoffrestauf durch Mykorrhizae Beide Formen humides Klima • hohe Luftfeuchtigkeit ↳x jährliche Niederschlags- kapazität höher als Verdunstungsrate Tageszeitenklima • Sonne...
App herunterladen
steht einmal jährlich Zenit im Unterteilung nach Niederschlagsmenge (→ Immer- und Wechselfeucht) Zenitalregen ↳ Niederschlagsmaxima nach Höchststand der Sonne immerfeuchte Tropen äquatornah, z.T auch weiter 1 und Nacht dauern genau Tag 12 Stunden Extrem kurze Dämmerung Starke, gleichbleibende Witze (25-27°C) regelmäßige, heftige Nieder- schlagsmenge (2000-4000 mm mm) Verfügung gestellt oder vom Steigungsregen möglich ↳ganzjährig hoher Wederschlag Wechselfeuchte Tropen ●Trocken- und Regenzeit ↳ Starke Niederschlags- variabilität • Je weiter vom Aquator weg desto ausgeprägter die Trockenzeiten ↳ Savannenlandschaften, Trockenwälder, Monsun- wälder Große Flüsse wie Amazonas....• Pflanzen stellen während der • Anbaufläche von Kaffee, Trockenzeit ihr Wachstum ein Zuckerrohr, Tabak, Kakao,... oder verdotten Subsistenzwirtschaft im tropischen Regenwald • Anpassung an den Lebensraum (Savannen und tropischer Regenwald) Anfangs nur Subsistenzwirtschaft, später auch Belieferung des Weltmarkts Wanderfeldben als agrarische Nutzungsform Ls waning produktiv, aber nachhaltig und dient der Selbstversorgung Wanderfeld been wenig produktiv, aber nachhaltig • dient der Subsistenzwirtschaft • Anbau von Food Crops Rodung und Verbrennung eines kleinen Waldstückes (Brandrodung) ↳ Asche als Dünger ↳> Nährstoffe werden schnell durch intensive Niederschläge ausgewaschen ↳ Rückgang von Erträgen; neue Rodung nötig Vorgang wird wiederholt bis der Weg zu lang wird Verlagerung des Wohnorts • Biomasse auf altem Feld erst nach 10 Jahren wieder da Wachsende Bevölkerungszahlen - höherer Flächenbedarf ↳ Brachezeiten werden nicht eingehalten ↳ niedrigere Erträge Lediglich in düm besiedelten Gebieten nachhaltig Tragfähigkeit - 30 Personen / m² Ecolerming ● ökologisch und sozioökemisch weiterentwickelte Anbauform Integration des Waldes in die landwirtschaftliche Nutzung • keine Unterbrechung / Zerstörung des ökologischen Wirkungsgefüges • Stockwerkenbau ↳ Blätterdach schützt vor intensiver Sonneneinstrahlung und Starkregen ↳ Bäume und Anbaufrüchte bilden Stockwerke ↳ Kompost und Gülle als Dünger, Laub bildet Humus Milpa - System Anbaufelder Zwei ● Erstes Feld = Milpa Anbau von Mais, Bohmen und Kürbisse; Paprika, Pfeffer, Kräuter • Zweites Feld-Solar ↳ Anbau von Maissorten, Amarant, Quinca, Kartoffeln, Erbsen, Avocados, Kürbisse, Kaffee, Vanille Viehhaltung ↳ Futter aus nicht essbaren Teilen der Pflanz zen ↳ Ausscheidungen als Dünger Überwiegend Subsistenzwirtschaft ● Kleinbäuerliche Landwirtschaft in den wechselfeuchten Tropen wechselfeuchte Tropen = bessere Vorraussetzungen zur bundinitschaftlichen Nutzung mineralstoffreicher I offene Landschaften, dll. leichte Brandrading ↳ weite Grasfluren L hohe Sonneneinstrahlung ● Niederschlag ist ertragslimitierend in den wechselfeuchten Tropen → I Zunehmende Ariditär in Richtung des Wendekreises erfondart Inpassung Kein Ackerban mehr möglich = Nomadismus Anbau von Nutzpflanzen und Cash Crops durch Regenfeldban ↳ Regenfeldban / Trockenfeldban - funktioniert ohne Bewässerung) ● Methoden Eur Sammlung von Regenwasser L ↳ Dämme, Terassen, Zisternen und Kanäle ↳> dient dem Bewässerungsfeld ban Landwechselwirtschaft in Afrika stationäres System Wechsel der Anbauflächen mit Fruchtwechsel und Bradhezeiten ● Mineraldinger macht Brachezeiten uberflüssig L> permanenter Anbau ↳ Ausgleich der hohen Kosten durch Cash Crops Bewässerungsfeldbau kann die Produktivität der Landwirtschaft steigern La viele Nährstoffe konstante Bodentemperatur - Stickstoffammler durch Algen Problematisch, da kostenintensiv, Belastung von Wasser und Booben, viel Know-how notwendig Plantagenwirtschaft - Produktion für den Weltmarkt Große Nachfrage nach tropischen Cash Gops Stillung der Nachfrage durd großfe imbauflächen Es entstehen Nutzungskonflikte Plantagen durch Großbetriebe • Kapital notwendig - Plantagen oft im Besitz von Großunternehmen mit viel Kapital oder Kapitalgesellschaften Gowine fliefen ins Ausland ab Spezialisierung auf eine inbaufrucht (→ Monokultur) L> Monokulturen für Krankheiten anfällig, dh. Einsatz von Pestizialen Vide billige Arbeitskräfte Gauze Produktion und Fertigung unter einem Dach • Produktion für den Weltmarkt Zunehmende Produktion von Palmöl • 5% der Ernte werden für die Wärme- und Rohstoffproducation genutzt von traditioneller Plenkapaswirtschaft Abwandlung • Seit den 1960er Jahren • Reduktion der Eigenproduktion, vermehrter Abschluss von Anbaukontrakten mit Erzeugern L> Vorteile für bode Seiten Plantagengesellschaft kann sich auf Verarbeitung und Vertrieb konzentrieren • kein Risiko von labeitskonflikten und Ernte uusfällen für Plantagengesellschaft • Beesere Reaktion auf Nachfrageschwankungen möglich
Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen
Charlotte
11/12
Lernzettel
Zusammenfassung zum Themenblock ,,Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen‘‘
2
Wüsten
12
7
Erdkunde LK Landwirtschaft
307
12
13
Landwirtschaft
23
11/12/13
7
Landwirtschaft
167
11/12/13
Basiswissen Landwirtschaft in den Tropen ● Problem - Ernährungssicherung einer wachsenden Weltbevölkerung Hungergürtel in den Tropen LÜber 815 Millionen Menschen hungern Spannungsfeld durch Subsistenzwirtschaft und Anbau für den Weltmarkt Zusammenwirken der Geofaktoren in den Tropen Welt. market Eigen- bedarf • Stärkste Sonneneinstrahlung auf der gesamten Erde L> Wolkenbildung verhindert jedoch eine direkte Einstrahlung und verursacht ein unterschiedliches Niederschlagsregime Differenzierung in immerfeuchte und wechselfeuchte Tropen • Durchschnittstemperatur von 25-30°C ↳ Isothermie, dh. Temperatur gleichbleibend • Durch den Jahresgang wechselnder Sonnenstand L> Temperatur amplitude nimmt zu den Wendekreisen hin zu, Zenital regen ; Niederschläge ab , ↳ Niederschlagsmaxima folgen dem Höchststand der Sonne Perioden mit Trockenheit in Richtung der Wendekreise ↳ Wechselfeuchte Tropen ↳ Vegetation ändert sich mit zunehmender Aridität (Feuchtsavanne; frockensavanne; Dornstrauchsavanne, Halbwüste Wüste) Steigungsregen erweitert den Radius von immerfeuchten Tropen auf Gebiete abseits des Aquators ↳ Ganzjährig hohes Niederschlagsniveau Höhenlagen sorgen für kühle temperaturen ↳ zonale Verbreitung der immerfeuchtem Tropen entlang des Äquators kann unterbrochen werden Bodembedingungen sind schlecht ↳ Jahrtausendlange, chemische Verwiterung führte zu.... He ferüindig zersetztes Ausgangsgasten, Kineralstoffe sind aufgebraucht Bildung von Zweischichtonmineralien (Kaotinit) führt zu einer geringen Kationen austausch kapazität und einer Rotfärbung Rotfärbung des Bodens ● Kein Ausgleich der schlechten Bodenbedingungen durch eine Humusschicht möglich Schneller mikrobieller Abbau (5-10 mal so schnell) ↳ Anfallende Mineralstoffe werden den Pflanzen sofort wieder zur Sickerwasserfluss weggespült Tropischer Regenwald als eine der üppigsten und Produktionsstärksten Wald formen der Welt ↳ geschlossener Nährstoffrestauf durch Mykorrhizae Beide Formen humides Klima • hohe Luftfeuchtigkeit ↳x jährliche Niederschlags- kapazität höher als Verdunstungsrate Tageszeitenklima • Sonne...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
steht einmal jährlich Zenit im Unterteilung nach Niederschlagsmenge (→ Immer- und Wechselfeucht) Zenitalregen ↳ Niederschlagsmaxima nach Höchststand der Sonne immerfeuchte Tropen äquatornah, z.T auch weiter 1 und Nacht dauern genau Tag 12 Stunden Extrem kurze Dämmerung Starke, gleichbleibende Witze (25-27°C) regelmäßige, heftige Nieder- schlagsmenge (2000-4000 mm mm) Verfügung gestellt oder vom Steigungsregen möglich ↳ganzjährig hoher Wederschlag Wechselfeuchte Tropen ●Trocken- und Regenzeit ↳ Starke Niederschlags- variabilität • Je weiter vom Aquator weg desto ausgeprägter die Trockenzeiten ↳ Savannenlandschaften, Trockenwälder, Monsun- wälder Große Flüsse wie Amazonas....• Pflanzen stellen während der • Anbaufläche von Kaffee, Trockenzeit ihr Wachstum ein Zuckerrohr, Tabak, Kakao,... oder verdotten Subsistenzwirtschaft im tropischen Regenwald • Anpassung an den Lebensraum (Savannen und tropischer Regenwald) Anfangs nur Subsistenzwirtschaft, später auch Belieferung des Weltmarkts Wanderfeldben als agrarische Nutzungsform Ls waning produktiv, aber nachhaltig und dient der Selbstversorgung Wanderfeld been wenig produktiv, aber nachhaltig • dient der Subsistenzwirtschaft • Anbau von Food Crops Rodung und Verbrennung eines kleinen Waldstückes (Brandrodung) ↳ Asche als Dünger ↳> Nährstoffe werden schnell durch intensive Niederschläge ausgewaschen ↳ Rückgang von Erträgen; neue Rodung nötig Vorgang wird wiederholt bis der Weg zu lang wird Verlagerung des Wohnorts • Biomasse auf altem Feld erst nach 10 Jahren wieder da Wachsende Bevölkerungszahlen - höherer Flächenbedarf ↳ Brachezeiten werden nicht eingehalten ↳ niedrigere Erträge Lediglich in düm besiedelten Gebieten nachhaltig Tragfähigkeit - 30 Personen / m² Ecolerming ● ökologisch und sozioökemisch weiterentwickelte Anbauform Integration des Waldes in die landwirtschaftliche Nutzung • keine Unterbrechung / Zerstörung des ökologischen Wirkungsgefüges • Stockwerkenbau ↳ Blätterdach schützt vor intensiver Sonneneinstrahlung und Starkregen ↳ Bäume und Anbaufrüchte bilden Stockwerke ↳ Kompost und Gülle als Dünger, Laub bildet Humus Milpa - System Anbaufelder Zwei ● Erstes Feld = Milpa Anbau von Mais, Bohmen und Kürbisse; Paprika, Pfeffer, Kräuter • Zweites Feld-Solar ↳ Anbau von Maissorten, Amarant, Quinca, Kartoffeln, Erbsen, Avocados, Kürbisse, Kaffee, Vanille Viehhaltung ↳ Futter aus nicht essbaren Teilen der Pflanz zen ↳ Ausscheidungen als Dünger Überwiegend Subsistenzwirtschaft ● Kleinbäuerliche Landwirtschaft in den wechselfeuchten Tropen wechselfeuchte Tropen = bessere Vorraussetzungen zur bundinitschaftlichen Nutzung mineralstoffreicher I offene Landschaften, dll. leichte Brandrading ↳ weite Grasfluren L hohe Sonneneinstrahlung ● Niederschlag ist ertragslimitierend in den wechselfeuchten Tropen → I Zunehmende Ariditär in Richtung des Wendekreises erfondart Inpassung Kein Ackerban mehr möglich = Nomadismus Anbau von Nutzpflanzen und Cash Crops durch Regenfeldban ↳ Regenfeldban / Trockenfeldban - funktioniert ohne Bewässerung) ● Methoden Eur Sammlung von Regenwasser L ↳ Dämme, Terassen, Zisternen und Kanäle ↳> dient dem Bewässerungsfeld ban Landwechselwirtschaft in Afrika stationäres System Wechsel der Anbauflächen mit Fruchtwechsel und Bradhezeiten ● Mineraldinger macht Brachezeiten uberflüssig L> permanenter Anbau ↳ Ausgleich der hohen Kosten durch Cash Crops Bewässerungsfeldbau kann die Produktivität der Landwirtschaft steigern La viele Nährstoffe konstante Bodentemperatur - Stickstoffammler durch Algen Problematisch, da kostenintensiv, Belastung von Wasser und Booben, viel Know-how notwendig Plantagenwirtschaft - Produktion für den Weltmarkt Große Nachfrage nach tropischen Cash Gops Stillung der Nachfrage durd großfe imbauflächen Es entstehen Nutzungskonflikte Plantagen durch Großbetriebe • Kapital notwendig - Plantagen oft im Besitz von Großunternehmen mit viel Kapital oder Kapitalgesellschaften Gowine fliefen ins Ausland ab Spezialisierung auf eine inbaufrucht (→ Monokultur) L> Monokulturen für Krankheiten anfällig, dh. Einsatz von Pestizialen Vide billige Arbeitskräfte Gauze Produktion und Fertigung unter einem Dach • Produktion für den Weltmarkt Zunehmende Produktion von Palmöl • 5% der Ernte werden für die Wärme- und Rohstoffproducation genutzt von traditioneller Plenkapaswirtschaft Abwandlung • Seit den 1960er Jahren • Reduktion der Eigenproduktion, vermehrter Abschluss von Anbaukontrakten mit Erzeugern L> Vorteile für bode Seiten Plantagengesellschaft kann sich auf Verarbeitung und Vertrieb konzentrieren • kein Risiko von labeitskonflikten und Ernte uusfällen für Plantagengesellschaft • Beesere Reaktion auf Nachfrageschwankungen möglich