Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wirtschaft und Recht /
Magisches Viereck - außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Preisniveaustabilität
virgo.notes
7.101 Followers
16
Teilen
Speichern
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Preisniveaustabilität - Inflation (Ursachen)
11/12
Lernzettel
Preisniveaustabilität Welche Ursachen hat eine Inflation für unsere Volkswirtschaft? Ziel der Preisniveaustabilität: Geldwertstabilität (Kaufkraftstabilität), d.h. Vermeidung von Inflation u. Deflation Inflation = allgemeiner Anstieg des Preisniveaus (= Preise im Durchschnitt bleiben stabil, sinken nicht und steigen nicht), d.h. für 1$ kann ich mir weniger kaufen als davor Laut EU: „stabile Preise" bei einer Inflationsrate von unter, nahe 2% Zielbegründung - Auswirkung von Inflation: Erspartes verliert an Wert, wenn Zinsen < Inflation Realeinkommensverluste für Bezieher fester Einkommen bzw. staatlicher Transferleistungen Lohn-Preis-Spirale: (Inflation - Preise ↑ 7² Geworschaften fordem meur Lotty 2 Kostender, Unternehmen Löhnet Lohnzuwachs kann teilweise von höherer Einkommenssteuer aufgezerrt werden Exporte werden => Absatz inländischer Unternehmen sinkt Kapitalflucht ins Ausland Keine Akzeptanz des Geldes als Zahlungsmittel Keine „Wertaufbewahrung" mehr gewährt => Flucht in Sachmittel (=> Ersparnisse sinken) => Inflation steigt Messung: VPI = Verbraucherpreisindex ist ein Indikator für die Preisniveaustabilität Beschreibt das durchschnittliche Preisniveau in D - Wird mit einem Warenkorb" ermittelt, indem viele Waren und Dienstleistungen erhalten sind Diese werden mit einem festgelegten Wägungsschema gewichtet → Veränderung der VPI = „Inflationsrate" Ursachen von Inflation Nachfrageinduzierte Inflation Angebotsinduzierte - Kosteninflation Gewinninflation Importierte Inflation Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Allg.: Es wird ein Ausgleich zwischen Exporten und Importen angestrebt Importausgaben (ins Ausland geflossene Zahlungsausgaben) = Exporteinnahmen (aus dem Ausland empfangene Zahlungseinahmen) Ziel: positive Exporteinnahmen ca. 2-3% Zielbegründung: Export > Import: Gütermenge sinkt, Geldmenge steigt • Importierte Inflation, Auslandabhängigkeit Import > Export: Gütermenge steigt, Geldmenge sinkt - Hohe Arbeitslosigkeit, Zahlungsunfähigkeit Erklären Sie warum Leistungsbilanzungleichgewichte auf Dauer nicht gewünscht sind Weil, ... Devisenreserven abgebaut...
App herunterladen
werden (Devise = ins Ausland auszuzahlende Zahlungsanweisungen in fremder Währung) Externe Verschuldung stattfindet Importzunahme bzw. Exportrückgang zu Beschäftigungsrückgang führt Abwertungsdruck auf die Inlandswährung entsteht (bei fixen Wechselkurzen führen Stützungskäufe von Devisen zu Verschuldung, bei flexiblen Wechselkursen kann Abwertung inflationäre Wirkungen haben) „Beggar my neighbour
Wirtschaft und Recht /
Magisches Viereck - außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Preisniveaustabilität
virgo.notes
7.101 Followers
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Preisniveaustabilität - Inflation (Ursachen)
5
129
Magisches Viereck
Lernzettel zum magischen Viereck: Preisniveaustabilität, stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum, hoher Beschäftigungsgrad, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Stabilitätsgesetz
62
1006
Magisches Vier-& Sechseck
Wirtschaftspolitik Definition, quantitative Ziele (Indikatoren + Zielgröße) und qualitative Ziele, Zielkonfilkte & -harmonien, Maßnahmen zur Errreichung der Ziele
65
1705
Grundlagen der Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische Konzepte
Problemfelder, Ziele, Instrumente der Wirtschaftspolitik. Angebots- und Nachfragepolitik usw.
20
489
Soziale Marktwirtschaft & Magisches Sechseck
Lernzettel für die Klausur in 11/1
25
626
Ziele des magischen Vierecks
Definition magisches Viereck Preisniveaustabilität außenwirtschaftliches Gleichgewicht hoher Beschäftigungsstand stetiges und Angemessenes Wirtschaftswachstum Zielbeziehungen
4
79
Der Preis
Volkswirtschaft - HAK Preise und Preisschwankungen
Preisniveaustabilität Welche Ursachen hat eine Inflation für unsere Volkswirtschaft? Ziel der Preisniveaustabilität: Geldwertstabilität (Kaufkraftstabilität), d.h. Vermeidung von Inflation u. Deflation Inflation = allgemeiner Anstieg des Preisniveaus (= Preise im Durchschnitt bleiben stabil, sinken nicht und steigen nicht), d.h. für 1$ kann ich mir weniger kaufen als davor Laut EU: „stabile Preise" bei einer Inflationsrate von unter, nahe 2% Zielbegründung - Auswirkung von Inflation: Erspartes verliert an Wert, wenn Zinsen < Inflation Realeinkommensverluste für Bezieher fester Einkommen bzw. staatlicher Transferleistungen Lohn-Preis-Spirale: (Inflation - Preise ↑ 7² Geworschaften fordem meur Lotty 2 Kostender, Unternehmen Löhnet Lohnzuwachs kann teilweise von höherer Einkommenssteuer aufgezerrt werden Exporte werden => Absatz inländischer Unternehmen sinkt Kapitalflucht ins Ausland Keine Akzeptanz des Geldes als Zahlungsmittel Keine „Wertaufbewahrung" mehr gewährt => Flucht in Sachmittel (=> Ersparnisse sinken) => Inflation steigt Messung: VPI = Verbraucherpreisindex ist ein Indikator für die Preisniveaustabilität Beschreibt das durchschnittliche Preisniveau in D - Wird mit einem Warenkorb" ermittelt, indem viele Waren und Dienstleistungen erhalten sind Diese werden mit einem festgelegten Wägungsschema gewichtet → Veränderung der VPI = „Inflationsrate" Ursachen von Inflation Nachfrageinduzierte Inflation Angebotsinduzierte - Kosteninflation Gewinninflation Importierte Inflation Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Allg.: Es wird ein Ausgleich zwischen Exporten und Importen angestrebt Importausgaben (ins Ausland geflossene Zahlungsausgaben) = Exporteinnahmen (aus dem Ausland empfangene Zahlungseinahmen) Ziel: positive Exporteinnahmen ca. 2-3% Zielbegründung: Export > Import: Gütermenge sinkt, Geldmenge steigt • Importierte Inflation, Auslandabhängigkeit Import > Export: Gütermenge steigt, Geldmenge sinkt - Hohe Arbeitslosigkeit, Zahlungsunfähigkeit Erklären Sie warum Leistungsbilanzungleichgewichte auf Dauer nicht gewünscht sind Weil, ... Devisenreserven abgebaut...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
werden (Devise = ins Ausland auszuzahlende Zahlungsanweisungen in fremder Währung) Externe Verschuldung stattfindet Importzunahme bzw. Exportrückgang zu Beschäftigungsrückgang führt Abwertungsdruck auf die Inlandswährung entsteht (bei fixen Wechselkurzen führen Stützungskäufe von Devisen zu Verschuldung, bei flexiblen Wechselkursen kann Abwertung inflationäre Wirkungen haben) „Beggar my neighbour