Meeresspiegelanstieg: Ein historischer Überblick
Der Meeresspiegelanstieg ist ein komplexes Phänomen, das sich über Jahrtausende erstreckt. Ein aufschlussreiches Diagramm zeigt die Veränderungen der letzten 2400 Jahre. Bis in die 1990er Jahre waren präzise Messungen eine Herausforderung, da man sich hauptsächlich auf Pegelmessungen an den Küsten verlassen musste. Mit dem Einsatz von Satellitentechnologie konnten jedoch genauere Daten gewonnen werden.
Das Diagramm verdeutlicht, dass der Meeresspiegel zwar schon immer Schwankungen unterlag, aber seit 1900 einen besonders starken Anstieg verzeichnet. Im 20. Jahrhundert stieg der Pegel um bemerkenswerte 14 cm an, was es zum ungewöhnlichsten Jahrhundert in Bezug auf den Meeresspiegelanstieg macht. Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass sich dieser Anstieg in den letzten 18 Jahren nochmals beschleunigt hat.
Highlight: Das 20. Jahrhundert verzeichnete mit einem Anstieg von 14 cm den stärksten Meeresspiegelanstieg der letzten 2400 Jahre.
Definition: Der eustatische Meeresspiegelanstieg bezieht sich auf die globale Veränderung des Meeresspiegels aufgrund von Änderungen im Wasservolumen der Ozeane, hauptsächlich durch das Schmelzen von Landeis.
Diese Daten unterstreichen die Dringlichkeit, sich mit den Ursachen, Auswirkungen und möglichen Gegenmaßnahmen des Meeresspiegelanstiegs auseinanderzusetzen.