Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Meeresspiegelanstieg
Sophie
410 Followers
Teilen
Speichern
42
9/10
Präsentation
Hier eine Präsentation zum Meeresspiegelanstieg.
Meeresspiegelanstieg Global Sea Level (cm) 20 15 10 -5 -10 Vergangenheit I -400 -200 0 1 200 M D L 1 1 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Gegenwart AMSL (mm) 80 60 40 20 Lag 1995 тратити 2000 2005 2010 2015 Ursachen Wasserhaushalt Gletscher- schmelze Grundwasser Erwärmung Sedimentations- prozesse Meeres- zirkulation Eis- schmelze Tektonische Störung Die Rolle des Menschen Wasser gelangt aus den tieferen Schichten an die Oberfläche Verdunstung und Abfluss ins Meer Meeresspiegelanstieg Wir haben uns mit dem Meeresspiegelanstieg beschäftigt, der eine der wichtigsten Folgen des anthropogenen Klimawandels ist. *** Ich würde gerne zunächst mit einem Diagramm einsteigen, dass die Meeresspiegeländerung der Vergangenheit bzw. der letzten 2400 Jahre aufzeichnet. Dabei muss dazu gesagt werden, dass es bis zu den 90-ern schwierig war den Meeresspiegelanstieg zu ermitteln, da man nur Pegelmessungen an den Küsten machen konnte. Erst danach konnte man mit Satellitenmessungen genaue Ergebnisse erlangen. Auf der x-Achse könnt ihr die Jahre sehen und auf der y-Achse die Meeresspiegelveränderung in cm. Der schwarze Graph stellt die Veränderung des Meeresspiegels und der grüne der Temperatur dar. Man sieht deutlich, dass die schwarze Kurve viel um die grüne schwankt, aber von 1900 bis 2000 am stärksten ansteigt. Der Anstieg steigt folglich in der Zeit schneller als je zuvor an. Der Pegel steigt in diesem Jahrhundert um 14 cm an und war somit das ungewöhnlichste Jahrhundert bisher. In den letzten 18 Jahren hat sich der Meeresspiegelanstieg nochmal beschleunigt. *** Hier seht ihr nochmal den Anstieg in einem kürzen Zeitraum: 1990 bis 2017. Auf der x-Achse sind wieder die...
App herunterladen
Jahre und auf der y-Achse der Meeresspiegelanstieg in mm. Dabei beschleunigt sich langfristig der Anstieg von 2 mm pro Jahr Mitte der 90-er auf 4 mm pro Jahr 2017. Ihr könnt sicherlich alle feststellen, dass er immer rapider ansteigt. Doch warum steigt er, was für Auswirkungen hat der Anstieg und wie können wir ihn verhindern? Darüber werden wir euch jetzt ein wenig erzählen. *** Zunächst zu den Ursachen des Anstieges: Hier seht ihr eine Darstellung der wichtigsten Ursachen. Man unterteilt dabei den sterischen und eustatischen Anstieg. Einer der Hauptgründe des thermosterischen Anstieges ist die Erwärmung des Ozeans. Dabei nimmt die Dichte des Wassers ab und das Volumen zu. Dies wird auch durch die Verringerung des Salzgehaltes gefördert. Dieser steigende Trend kann vor allem auf die Zunahme der Treibhausgase zurückgeführt werden. Die größten Auswirkungen auf den eustatischen Anstieg haben die Schmelzprozesse der kontinentalen Eisschilde und Gletscher. Während im Zentrum der Gebiete durch Schneefall eine Neubildung von Eis stattfindet, fließt an den Rändern das Eis ab und driftet ins Meer. Durch den Klimawandel erfährt der Schmelzprozess der Ränder der Gletscher eine starke Zunahme. Hinzu kommt die Veränderung des Wasserhaushaltes auf dem Land, welche z. B. verursacht, dass die Schneeschmelze im Frühjahr früher einsetzt und, wie wir bereits gelernt haben, große Auswirkungen auf die dort lebenden Tiere hat. Zusätzlich gibt es noch einige weitere Faktoren, die von der globalen Temperaturerwärmung unabhängig sind. Darunter befinden sich Sedimentationsprozesse, durch die sich das Volumen und die Form des Meeresbeckens verändern. Auch die Plattentektonik spielt eine wichtige Rolle, da die Plattenbewegungen einige Auswirkungen haben können. Letztlich wurde vor nicht all zu langer Zeit, entdeckt, dass das massive Abpumpen von Grundwasser das letzte Puzzleteil ist. Das Wasser wird aus unterirdischen Reservoirs abgepumpt und gelangt zusätzlich in den Ozean. divergente Plattengrenzen: >> Platten trennen sich und bewegen sich auseinander » Dazwischen entsteht Raum -> Rift; kann mit Magma gefüllt werden -> Seafloor Spreading » Ozeanische Kruste entsteht im Laufe der Zeit ->Rücken >> Meereswasser wird auf die Kontinente gedrückt; Meeresspiegel steigt konvergente Plattengrenzen: >>> Platten bewegen sich aufeinander zu » nur Ozean - Ozean spielt dabei wichtige Rolle: O hinter den entstandenen Tiefseegraben bildet sich ein vulkanischer Inselboden o Meeresspiegel steigt geringfügig an
Meeresspiegelanstieg
Sophie •
Follow
410 Followers
Hier eine Präsentation zum Meeresspiegelanstieg.
Anstieg des Meeresspiegels - PPT
62
10
16
Meeresspiegelanstieg
10
11
Klimawandel
158
11/12/10
7
Klimawandel
31
10
Meeresspiegelanstieg Global Sea Level (cm) 20 15 10 -5 -10 Vergangenheit I -400 -200 0 1 200 M D L 1 1 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Gegenwart AMSL (mm) 80 60 40 20 Lag 1995 тратити 2000 2005 2010 2015 Ursachen Wasserhaushalt Gletscher- schmelze Grundwasser Erwärmung Sedimentations- prozesse Meeres- zirkulation Eis- schmelze Tektonische Störung Die Rolle des Menschen Wasser gelangt aus den tieferen Schichten an die Oberfläche Verdunstung und Abfluss ins Meer Meeresspiegelanstieg Wir haben uns mit dem Meeresspiegelanstieg beschäftigt, der eine der wichtigsten Folgen des anthropogenen Klimawandels ist. *** Ich würde gerne zunächst mit einem Diagramm einsteigen, dass die Meeresspiegeländerung der Vergangenheit bzw. der letzten 2400 Jahre aufzeichnet. Dabei muss dazu gesagt werden, dass es bis zu den 90-ern schwierig war den Meeresspiegelanstieg zu ermitteln, da man nur Pegelmessungen an den Küsten machen konnte. Erst danach konnte man mit Satellitenmessungen genaue Ergebnisse erlangen. Auf der x-Achse könnt ihr die Jahre sehen und auf der y-Achse die Meeresspiegelveränderung in cm. Der schwarze Graph stellt die Veränderung des Meeresspiegels und der grüne der Temperatur dar. Man sieht deutlich, dass die schwarze Kurve viel um die grüne schwankt, aber von 1900 bis 2000 am stärksten ansteigt. Der Anstieg steigt folglich in der Zeit schneller als je zuvor an. Der Pegel steigt in diesem Jahrhundert um 14 cm an und war somit das ungewöhnlichste Jahrhundert bisher. In den letzten 18 Jahren hat sich der Meeresspiegelanstieg nochmal beschleunigt. *** Hier seht ihr nochmal den Anstieg in einem kürzen Zeitraum: 1990 bis 2017. Auf der x-Achse sind wieder die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Jahre und auf der y-Achse der Meeresspiegelanstieg in mm. Dabei beschleunigt sich langfristig der Anstieg von 2 mm pro Jahr Mitte der 90-er auf 4 mm pro Jahr 2017. Ihr könnt sicherlich alle feststellen, dass er immer rapider ansteigt. Doch warum steigt er, was für Auswirkungen hat der Anstieg und wie können wir ihn verhindern? Darüber werden wir euch jetzt ein wenig erzählen. *** Zunächst zu den Ursachen des Anstieges: Hier seht ihr eine Darstellung der wichtigsten Ursachen. Man unterteilt dabei den sterischen und eustatischen Anstieg. Einer der Hauptgründe des thermosterischen Anstieges ist die Erwärmung des Ozeans. Dabei nimmt die Dichte des Wassers ab und das Volumen zu. Dies wird auch durch die Verringerung des Salzgehaltes gefördert. Dieser steigende Trend kann vor allem auf die Zunahme der Treibhausgase zurückgeführt werden. Die größten Auswirkungen auf den eustatischen Anstieg haben die Schmelzprozesse der kontinentalen Eisschilde und Gletscher. Während im Zentrum der Gebiete durch Schneefall eine Neubildung von Eis stattfindet, fließt an den Rändern das Eis ab und driftet ins Meer. Durch den Klimawandel erfährt der Schmelzprozess der Ränder der Gletscher eine starke Zunahme. Hinzu kommt die Veränderung des Wasserhaushaltes auf dem Land, welche z. B. verursacht, dass die Schneeschmelze im Frühjahr früher einsetzt und, wie wir bereits gelernt haben, große Auswirkungen auf die dort lebenden Tiere hat. Zusätzlich gibt es noch einige weitere Faktoren, die von der globalen Temperaturerwärmung unabhängig sind. Darunter befinden sich Sedimentationsprozesse, durch die sich das Volumen und die Form des Meeresbeckens verändern. Auch die Plattentektonik spielt eine wichtige Rolle, da die Plattenbewegungen einige Auswirkungen haben können. Letztlich wurde vor nicht all zu langer Zeit, entdeckt, dass das massive Abpumpen von Grundwasser das letzte Puzzleteil ist. Das Wasser wird aus unterirdischen Reservoirs abgepumpt und gelangt zusätzlich in den Ozean. divergente Plattengrenzen: >> Platten trennen sich und bewegen sich auseinander » Dazwischen entsteht Raum -> Rift; kann mit Magma gefüllt werden -> Seafloor Spreading » Ozeanische Kruste entsteht im Laufe der Zeit ->Rücken >> Meereswasser wird auf die Kontinente gedrückt; Meeresspiegel steigt konvergente Plattengrenzen: >>> Platten bewegen sich aufeinander zu » nur Ozean - Ozean spielt dabei wichtige Rolle: O hinter den entstandenen Tiefseegraben bildet sich ein vulkanischer Inselboden o Meeresspiegel steigt geringfügig an