Fächer

Fächer

Mehr

Bergbau und Industrialisierung im Ruhrgebiet – Geschichte, Kohleabbau und Strukturwandel

Öffnen

Bergbau und Industrialisierung im Ruhrgebiet – Geschichte, Kohleabbau und Strukturwandel
user profile picture

DeineLernMotivation

@deinelernmotivation

·

247 Follower

Follow

Der industrielle Aufstieg und Strukturwandel des Ruhrgebiets - von der Agrarregion zum Industriezentrum und dessen Transformation.

• Die Bergbau Ruhrgebiet Geschichte zeigt eine dramatische Entwicklung von einer dünn besiedelten Agrarlandschaft zu einem industriellen Zentrum.
• Der Strukturwandel im Ruhrgebiet wurde durch die Montankrise in den 1950er und 1960er Jahren eingeleitet.
• Die Steinkohle Ruhrgebiet Entwicklung war geprägt von technischen Innovationen wie Dampfmaschinen und Eisenbahn.
• Die Bergbau Ruhrgebiet Tiefe stellte besondere Herausforderungen dar, da die Kohle tiefer lag als in anderen Ländern.
• Das Ruhrgebiet früher und heute durchlief einen massiven Transformationsprozess von der Montanindustrie zu einer diversifizierten Wirtschaftsstruktur.

16.3.2021

1215

industrieller
AUFSTIEG
im Ruhrgebiet
bis Mitte 19. th.
donn besiedelt
Agralandschaft
Ertragreiche Baden
ab 19. Jahrhundert
→ Industralisieru

Öffnen

Die Krise der Montanindustrie im Ruhrgebiet

Die einst florierende Montanindustrie im Ruhrgebiet geriet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in eine tiefe Krise. Diese Strukturwandel im Ruhrgebiet Zusammenfassung zeigt die Herausforderungen und Auswirkungen auf die Region.

Die Bergbaukrise wurde durch mehrere Faktoren ausgelöst:

  • Sinkender Kohleverbrauch aufgrund hoher Förderkosten
  • Konkurrenz durch billige Importkohle
  • Ersetzung von Kohle durch Erdöl und Erdgas
  • Verlust traditioneller Abnehmer wie der Schifffahrt
  • Verdrängung der Kohlechemie durch die Petrochemie

Parallel dazu erlebte die Stahlindustrie eine Krise, verursacht durch:

  • Sinkenden Stahlverbrauch im Inland
  • Materialsparende Fertigungsmethoden
  • Zunehmende Konkurrenz durch Drittländer
  • Verwendung neuer Materialien wie Aluminium und Kunststoff

Highlight: Die Doppelkrise in Kohle und Stahl führte zu einer tiefgreifenden Struktur- und Konjunkturkrise im Ruhrgebiet.

Die Auswirkungen dieser Krise waren weitreichend:

  • Steigende Arbeitslosigkeit
  • Abwanderung der Bevölkerung
  • Sinkende Steuereinnahmen bei gleichzeitig steigenden Soziallasten
  • Folgekrise in Zulieferindustrien, Bauindustrie und Dienstleistungsgewerbe

Example: Die Krise zeigte sich sichtbar in der Verödung der Landschaft durch stillgelegte Zechen und dem Verfall der Bausubstanz in den Städten.

industrieller
AUFSTIEG
im Ruhrgebiet
bis Mitte 19. th.
donn besiedelt
Agralandschaft
Ertragreiche Baden
ab 19. Jahrhundert
→ Industralisieru

Öffnen

Maßnahmen zur Bewältigung der Montanindustriekrise

Um die Krise der Montanindustrie im Ruhrgebiet aufzuhalten, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Diese Bemühungen zeigen den Versuch, den Strukturwandel Ruhrgebiet aktiv zu gestalten.

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehörten:

  1. Zusammenschlüsse von Bergbaugesellschaften (1960)
  2. Rationalisierung und Schließungen von Betrieben
  3. Einführung von Stilllegungsprämien
  4. Abfindungsgelder für Bergleute
  5. Investitionen in Bergbaugebieten durch Prämien

Highlight: Trotz dieser Maßnahmen konnte die Krise nicht aufgehalten werden, was zu einem tiefgreifenden Wandel in der Steinkohle- und Eisenindustrie führte.

Wichtige Meilensteine im Umgang mit der Krise:

  • 1968: Gründung der Ruhrkohle AG
  • 1970: Beginn der Stahlkrise
  • 1987: Ende der Stilllegungswelle

Die Stahlunternehmen reagierten mit:

  • Unternehmens- und Standortkonzentrationen
  • Schließungen und Teilstilllegungen
  • Werkszusammenlegungen
  • Entlassungen
  • Spezialisierung auf kosten- und technikintensive Produktion

Quote: "Sozialverträglicher Rückzug aus dem Bergbau" wurde zum Leitprinzip der neuen Bergbaupolitik.

Soziale Abfederungsmaßnahmen umfassten:

  • Sozialpläne
  • Vorruhestandsregelungen
  • Umschulungen

Trotz dieser Bemühungen verschärfte sich die Krise weiter, was die Komplexität des Strukturwandels im Ruhrgebiet unterstreicht.

industrieller
AUFSTIEG
im Ruhrgebiet
bis Mitte 19. th.
donn besiedelt
Agralandschaft
Ertragreiche Baden
ab 19. Jahrhundert
→ Industralisieru

Öffnen

Hemmfaktoren des Strukturwandels im Ruhrgebiet

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet wurde durch verschiedene Faktoren erschwert, die den Übergang von der Montanindustrie zu einer diversifizierten Wirtschaftsstruktur verlangsamten. Diese Hemmfaktoren verdeutlichen die Herausforderungen beim Strukturwandel Ruhrgebiet.

Haupthemmfaktoren:

  1. Monostruktur der Wirtschaft: Das Ruhrgebiet war stark auf die Kohle- und Eisenindustrie ausgerichtet. Als diese Basis wegbrach, fehlten alternative Wirtschaftszweige.

  2. Verzögerte Reaktion: Unternehmen, Politiker und die Bevölkerung verschlossen lange die Augen vor der sich abzeichnenden Krise.

  3. Bodensperre: Ein entscheidender Faktor, der die Ansiedlung neuer Industrien behinderte.

Definition: Bodensperre: Stahl- und Bergbauunternehmen besaßen umfangreichen Grundbesitz und konnten durch eine Blockadehaltung die Ansiedlung neuer Industrien verhindern.

Auswirkungen der Bodensperre:

  • Folgeindustrien konnten sich nicht ansiedeln
  • Ansiedlungswillige Unternehmen wichen in andere Bundesländer aus

Highlight: Die Bodensperre war ein wesentlicher Grund für den verzögerten Strukturwandel im Ruhrgebiet.

Diese Hemmfaktoren zeigen, wie komplex der Prozess des Strukturwandels war und warum das Ruhrgebiet besondere Herausforderungen bei der Umgestaltung seiner Wirtschaft hatte. Die Überwindung dieser Hindernisse war und ist entscheidend für die erfolgreiche Transformation der Region.

Example: Während andere Regionen neue Industrien anzogen, blieben im Ruhrgebiet aufgrund der Bodensperre viele potenzielle Flächen für Neuansiedlungen ungenutzt.

Die Erkenntnis über diese Hemmfaktoren ist wichtig, um zukünftige Strukturwandelprozesse effektiver zu gestalten und ähnliche Fallstricke zu vermeiden. Das Ruhrgebiet steht heute vor der Herausforderung, seine industrielle Vergangenheit in eine nachhaltige und diversifizierte wirtschaftliche Zukunft zu überführen.

industrieller
AUFSTIEG
im Ruhrgebiet
bis Mitte 19. th.
donn besiedelt
Agralandschaft
Ertragreiche Baden
ab 19. Jahrhundert
→ Industralisieru

Öffnen

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Die Industrialisierung Ruhrgebiet hat sich grundlegend gewandelt. Heute steht die Region vor neuen Herausforderungen und Chancen.

Highlight: Die Transformation von der Montanregion zu einem modernen Wirtschaftsstandort ist noch nicht abgeschlossen.

Example: Ehemalige Industriestandorte werden heute für Bergbau Ruhrgebiet besichtigung und kulturelle Zwecke genutzt.

Definition: Strukturwandel - Grundlegende Veränderung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Strukturen einer Region.

industrieller
AUFSTIEG
im Ruhrgebiet
bis Mitte 19. th.
donn besiedelt
Agralandschaft
Ertragreiche Baden
ab 19. Jahrhundert
→ Industralisieru

Öffnen

Der industrielle Aufstieg des Ruhrgebiets

Der industrielle Aufstieg des Ruhrgebiets begann im 19. Jahrhundert und verwandelte die Region von einer dünn besiedelten Agrarlandschaft in ein Zentrum der Schwerindustrie. Trotz des späten Starts im Vergleich zu anderen Ländern entwickelte sich das Ruhrgebiet rasch zu einem bedeutenden Industriestandort.

Highlight: Die ungünstigen Lagerungsverhältnisse der Steinkohle, die tiefer in der Erde lag als in anderen Ländern, stellten anfangs eine Herausforderung dar.

Die geologische Struktur des Ruhrgebiets wird durch verschiedene Arten von Steinkohle charakterisiert, die unterschiedliche Verwendungszwecke hatten:

Vocabulary: Steinkohlearten im Ruhrgebiet:

  • Anthrazitkohlenschichten
  • Magerkohlen- und Esskohlen-schichten
  • Fettkohlen- und Gaskohlen-schichten
  • Flammkohlen- und Gasflammkohlen-schichten

Die Hauptverwendungszwecke der Steinkohle umfassten den Einsatz in Kraftwerken, der Kohlechemie und der Koksherstellung für Hochöfen.

Der industrielle Aufstieg des Ruhrgebiets wurde durch mehrere Faktoren begünstigt:

  1. Technische Innovationen:

    • 1840: Erster Einsatz von Dampfmaschinen im Bergbau
    • 1847: Einführung der Eisenbahn als kostengünstiger Verkehrsträger
    • 1849: Beginn der Roheisenerzeugung
  2. Günstige geografische Bedingungen:

    • Lage im Westen Deutschlands, erleichterter Export
    • Flaches Land und zahlreiche Flüsse für Transport und Wasserversorgung
    • Großes Verbraucherpotenzial und Agglomerationsvorteile

Example: Die Eisenbahn revolutionierte den Transport von Massenprodukten und ermöglichte die Entstehung erster Großzechen.

Die Boomphase der Industrie im Ruhrgebiet erreichte ihren Höhepunkt zwischen 1936 und 1965, geprägt durch den Zweiten Weltkrieg und das anschließende Wirtschaftswunder. Das Ruhrgebiet wurde zur "Rüstungsschmiede" während des Krieges und profitierte danach von der großen Nachfrage nach Kohle, Stahl und Energie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Bergbau und Industrialisierung im Ruhrgebiet – Geschichte, Kohleabbau und Strukturwandel

user profile picture

DeineLernMotivation

@deinelernmotivation

·

247 Follower

Follow

Der industrielle Aufstieg und Strukturwandel des Ruhrgebiets - von der Agrarregion zum Industriezentrum und dessen Transformation.

• Die Bergbau Ruhrgebiet Geschichte zeigt eine dramatische Entwicklung von einer dünn besiedelten Agrarlandschaft zu einem industriellen Zentrum.
• Der Strukturwandel im Ruhrgebiet wurde durch die Montankrise in den 1950er und 1960er Jahren eingeleitet.
• Die Steinkohle Ruhrgebiet Entwicklung war geprägt von technischen Innovationen wie Dampfmaschinen und Eisenbahn.
• Die Bergbau Ruhrgebiet Tiefe stellte besondere Herausforderungen dar, da die Kohle tiefer lag als in anderen Ländern.
• Das Ruhrgebiet früher und heute durchlief einen massiven Transformationsprozess von der Montanindustrie zu einer diversifizierten Wirtschaftsstruktur.

16.3.2021

1215

 

11

 

Geographie/Erdkunde

54

industrieller
AUFSTIEG
im Ruhrgebiet
bis Mitte 19. th.
donn besiedelt
Agralandschaft
Ertragreiche Baden
ab 19. Jahrhundert
→ Industralisieru

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Krise der Montanindustrie im Ruhrgebiet

Die einst florierende Montanindustrie im Ruhrgebiet geriet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in eine tiefe Krise. Diese Strukturwandel im Ruhrgebiet Zusammenfassung zeigt die Herausforderungen und Auswirkungen auf die Region.

Die Bergbaukrise wurde durch mehrere Faktoren ausgelöst:

  • Sinkender Kohleverbrauch aufgrund hoher Förderkosten
  • Konkurrenz durch billige Importkohle
  • Ersetzung von Kohle durch Erdöl und Erdgas
  • Verlust traditioneller Abnehmer wie der Schifffahrt
  • Verdrängung der Kohlechemie durch die Petrochemie

Parallel dazu erlebte die Stahlindustrie eine Krise, verursacht durch:

  • Sinkenden Stahlverbrauch im Inland
  • Materialsparende Fertigungsmethoden
  • Zunehmende Konkurrenz durch Drittländer
  • Verwendung neuer Materialien wie Aluminium und Kunststoff

Highlight: Die Doppelkrise in Kohle und Stahl führte zu einer tiefgreifenden Struktur- und Konjunkturkrise im Ruhrgebiet.

Die Auswirkungen dieser Krise waren weitreichend:

  • Steigende Arbeitslosigkeit
  • Abwanderung der Bevölkerung
  • Sinkende Steuereinnahmen bei gleichzeitig steigenden Soziallasten
  • Folgekrise in Zulieferindustrien, Bauindustrie und Dienstleistungsgewerbe

Example: Die Krise zeigte sich sichtbar in der Verödung der Landschaft durch stillgelegte Zechen und dem Verfall der Bausubstanz in den Städten.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

industrieller
AUFSTIEG
im Ruhrgebiet
bis Mitte 19. th.
donn besiedelt
Agralandschaft
Ertragreiche Baden
ab 19. Jahrhundert
→ Industralisieru

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maßnahmen zur Bewältigung der Montanindustriekrise

Um die Krise der Montanindustrie im Ruhrgebiet aufzuhalten, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Diese Bemühungen zeigen den Versuch, den Strukturwandel Ruhrgebiet aktiv zu gestalten.

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehörten:

  1. Zusammenschlüsse von Bergbaugesellschaften (1960)
  2. Rationalisierung und Schließungen von Betrieben
  3. Einführung von Stilllegungsprämien
  4. Abfindungsgelder für Bergleute
  5. Investitionen in Bergbaugebieten durch Prämien

Highlight: Trotz dieser Maßnahmen konnte die Krise nicht aufgehalten werden, was zu einem tiefgreifenden Wandel in der Steinkohle- und Eisenindustrie führte.

Wichtige Meilensteine im Umgang mit der Krise:

  • 1968: Gründung der Ruhrkohle AG
  • 1970: Beginn der Stahlkrise
  • 1987: Ende der Stilllegungswelle

Die Stahlunternehmen reagierten mit:

  • Unternehmens- und Standortkonzentrationen
  • Schließungen und Teilstilllegungen
  • Werkszusammenlegungen
  • Entlassungen
  • Spezialisierung auf kosten- und technikintensive Produktion

Quote: "Sozialverträglicher Rückzug aus dem Bergbau" wurde zum Leitprinzip der neuen Bergbaupolitik.

Soziale Abfederungsmaßnahmen umfassten:

  • Sozialpläne
  • Vorruhestandsregelungen
  • Umschulungen

Trotz dieser Bemühungen verschärfte sich die Krise weiter, was die Komplexität des Strukturwandels im Ruhrgebiet unterstreicht.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

industrieller
AUFSTIEG
im Ruhrgebiet
bis Mitte 19. th.
donn besiedelt
Agralandschaft
Ertragreiche Baden
ab 19. Jahrhundert
→ Industralisieru

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hemmfaktoren des Strukturwandels im Ruhrgebiet

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet wurde durch verschiedene Faktoren erschwert, die den Übergang von der Montanindustrie zu einer diversifizierten Wirtschaftsstruktur verlangsamten. Diese Hemmfaktoren verdeutlichen die Herausforderungen beim Strukturwandel Ruhrgebiet.

Haupthemmfaktoren:

  1. Monostruktur der Wirtschaft: Das Ruhrgebiet war stark auf die Kohle- und Eisenindustrie ausgerichtet. Als diese Basis wegbrach, fehlten alternative Wirtschaftszweige.

  2. Verzögerte Reaktion: Unternehmen, Politiker und die Bevölkerung verschlossen lange die Augen vor der sich abzeichnenden Krise.

  3. Bodensperre: Ein entscheidender Faktor, der die Ansiedlung neuer Industrien behinderte.

Definition: Bodensperre: Stahl- und Bergbauunternehmen besaßen umfangreichen Grundbesitz und konnten durch eine Blockadehaltung die Ansiedlung neuer Industrien verhindern.

Auswirkungen der Bodensperre:

  • Folgeindustrien konnten sich nicht ansiedeln
  • Ansiedlungswillige Unternehmen wichen in andere Bundesländer aus

Highlight: Die Bodensperre war ein wesentlicher Grund für den verzögerten Strukturwandel im Ruhrgebiet.

Diese Hemmfaktoren zeigen, wie komplex der Prozess des Strukturwandels war und warum das Ruhrgebiet besondere Herausforderungen bei der Umgestaltung seiner Wirtschaft hatte. Die Überwindung dieser Hindernisse war und ist entscheidend für die erfolgreiche Transformation der Region.

Example: Während andere Regionen neue Industrien anzogen, blieben im Ruhrgebiet aufgrund der Bodensperre viele potenzielle Flächen für Neuansiedlungen ungenutzt.

Die Erkenntnis über diese Hemmfaktoren ist wichtig, um zukünftige Strukturwandelprozesse effektiver zu gestalten und ähnliche Fallstricke zu vermeiden. Das Ruhrgebiet steht heute vor der Herausforderung, seine industrielle Vergangenheit in eine nachhaltige und diversifizierte wirtschaftliche Zukunft zu überführen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

industrieller
AUFSTIEG
im Ruhrgebiet
bis Mitte 19. th.
donn besiedelt
Agralandschaft
Ertragreiche Baden
ab 19. Jahrhundert
→ Industralisieru

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Die Industrialisierung Ruhrgebiet hat sich grundlegend gewandelt. Heute steht die Region vor neuen Herausforderungen und Chancen.

Highlight: Die Transformation von der Montanregion zu einem modernen Wirtschaftsstandort ist noch nicht abgeschlossen.

Example: Ehemalige Industriestandorte werden heute für Bergbau Ruhrgebiet besichtigung und kulturelle Zwecke genutzt.

Definition: Strukturwandel - Grundlegende Veränderung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Strukturen einer Region.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

industrieller
AUFSTIEG
im Ruhrgebiet
bis Mitte 19. th.
donn besiedelt
Agralandschaft
Ertragreiche Baden
ab 19. Jahrhundert
→ Industralisieru

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der industrielle Aufstieg des Ruhrgebiets

Der industrielle Aufstieg des Ruhrgebiets begann im 19. Jahrhundert und verwandelte die Region von einer dünn besiedelten Agrarlandschaft in ein Zentrum der Schwerindustrie. Trotz des späten Starts im Vergleich zu anderen Ländern entwickelte sich das Ruhrgebiet rasch zu einem bedeutenden Industriestandort.

Highlight: Die ungünstigen Lagerungsverhältnisse der Steinkohle, die tiefer in der Erde lag als in anderen Ländern, stellten anfangs eine Herausforderung dar.

Die geologische Struktur des Ruhrgebiets wird durch verschiedene Arten von Steinkohle charakterisiert, die unterschiedliche Verwendungszwecke hatten:

Vocabulary: Steinkohlearten im Ruhrgebiet:

  • Anthrazitkohlenschichten
  • Magerkohlen- und Esskohlen-schichten
  • Fettkohlen- und Gaskohlen-schichten
  • Flammkohlen- und Gasflammkohlen-schichten

Die Hauptverwendungszwecke der Steinkohle umfassten den Einsatz in Kraftwerken, der Kohlechemie und der Koksherstellung für Hochöfen.

Der industrielle Aufstieg des Ruhrgebiets wurde durch mehrere Faktoren begünstigt:

  1. Technische Innovationen:

    • 1840: Erster Einsatz von Dampfmaschinen im Bergbau
    • 1847: Einführung der Eisenbahn als kostengünstiger Verkehrsträger
    • 1849: Beginn der Roheisenerzeugung
  2. Günstige geografische Bedingungen:

    • Lage im Westen Deutschlands, erleichterter Export
    • Flaches Land und zahlreiche Flüsse für Transport und Wasserversorgung
    • Großes Verbraucherpotenzial und Agglomerationsvorteile

Example: Die Eisenbahn revolutionierte den Transport von Massenprodukten und ermöglichte die Entstehung erster Großzechen.

Die Boomphase der Industrie im Ruhrgebiet erreichte ihren Höhepunkt zwischen 1936 und 1965, geprägt durch den Zweiten Weltkrieg und das anschließende Wirtschaftswunder. Das Ruhrgebiet wurde zur "Rüstungsschmiede" während des Krieges und profitierte danach von der großen Nachfrage nach Kohle, Stahl und Energie.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.