Fächer

Fächer

Mehr

Eingriffe des Menschen in Ökosysteme: Beispiele und ihre Auswirkungen

Öffnen

Eingriffe des Menschen in Ökosysteme: Beispiele und ihre Auswirkungen
user profile picture

madlen

@madlen.lct

·

163 Follower

Follow

Die Eingriffe des Menschen in Ökosysteme haben weitreichende Auswirkungen auf unsere natürliche Umwelt und deren Gleichgewicht. Besonders deutlich wird dies bei der Betrachtung verschiedener anthropogener Ökosysteme, die durch menschliche Aktivitäten entstanden sind oder stark verändert wurden. In der Biologie werden diese Eingriffe intensiv untersucht, da sie sowohl positive als auch negative Folgen haben können. Ein bedeutendes Beispiel ist das Ecofarming, das als nachhaltige Landwirtschaftsmethode entwickelt wurde.

Ecofarming verbindet traditionelle Anbaumethoden mit modernen landwirtschaftlichen Erkenntnissen. Die wichtigsten Merkmale des Ecofarming sind der Verzicht auf chemische Pestizide, die Nutzung natürlicher Düngemittel und die Integration von Agroforstwirtschaft. In den Tropen hat sich diese Methode besonders bewährt, da sie die natürlichen Gegebenheiten optimal nutzt und gleichzeitig den Boden schützt. Die Vorteile liegen in der nachhaltigen Bodennutzung und dem Erhalt der Biodiversität, während zu den Nachteilen der höhere Arbeitsaufwand und anfänglich geringere Erträge gehören.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die verschiedenen Klimazonen und deren Ökosysteme. Die Tundra als eine der extremsten Klimazonen der Erde zeichnet sich durch ihre charakteristische Vegetation und angepasste Tiere aus. Die Merkmale der Tundra umfassen den Permafrostboden, eine kurze Vegetationsperiode und spezielle Anpassungen der Lebewesen. Das Klimadiagramm der Tundra zeigt deutliche jahreszeitliche Schwankungen mit extrem kalten Wintern und kurzen, kühlen Sommern. Die Taiga schließt sich südlich an die Tundra an und bildet den größten zusammenhängenden Waldgürtel der Erde. Diese Ökosysteme sind besonders anfällig für menschliche Eingriffe und den Klimawandel, was die Bedeutung von nachhaltigen Wirtschaftsweisen wie Ecofarming unterstreicht.

12.4.2021

1190

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Öffnen

Grundlagen der Ökosysteme und anthropogene Eingriffe

Die Eingriffe des Menschen in Ökosysteme haben weitreichende Auswirkungen auf unsere natürlichen Lebensräume. In den verschiedenen Klimazonen unserer Erde finden wir unterschiedliche Ökosysteme, die durch das Zusammenspiel von Klima, geologischem Bau, Wasser, Relief, Vegetation, Tierwelt und Boden charakterisiert sind.

Definition: Ein Ökosystem beschreibt die Wechselwirkungen zwischen allen lebenden und nicht-lebenden Komponenten in einem bestimmten Lebensraum. Dazu gehören Klima, Fauna, Flora, Wasser, Boden, Gesteine und der Mensch.

Die Mensch und Ökosysteme Biologie zeigt uns, wie anthropogene Einflüsse natürliche Systeme verändern. Besonders deutlich wird dies in der Anokumene, also Gebieten, die nicht dauerhaft von Menschen besiedelt werden können, wie Wüsten und Hochgebirge. Die Bodenfruchtbarkeit spielt dabei eine zentrale Rolle und wird durch Faktoren wie Nährstoffzusammensetzung, Durchwurzelung und Wassergehalt bestimmt.

Der boreale Nadelwaldgürtel als größter zusammenhängender Waldkomplex in Eurasien und Nordamerika zeigt exemplarisch die Bedeutung intakter Ökosysteme. Die Positive Eingriffe des Menschen in die Natur können durch nachhaltige Entwicklung erreicht werden, die auf eine langfristige Verbesserung der Lebensbedingungen bei gleichzeitigem Schutz der natürlichen Umwelt abzielt.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Öffnen

Tropische Ökosysteme und landwirtschaftliche Nutzung

Das tropische Regenwaldklima zeichnet sich durch spezifische Merkmale aus: Tageszeitenklima ohne Frost, konstante Temperaturen um 18°C und maximal zwei aride Monate. Die Vegetation ist durch immergrüne Laubbäume und einen charakteristischen Stockwerkbau geprägt.

Highlight: Ecofarming ist eine Form der kleinbäuerlichen Landbewirtschaftung in den Tropen, die auf eine Steigerung der Bodenproduktivität ohne zugekaufte Hilfsmittel abzielt.

Die Ecofarming Vorteile umfassen:

  • Nachhaltige Bodennutzung
  • Geringer Kapitaleinsatz
  • Angepasste Bewirtschaftungsmethoden

Die Ecofarming Nachteile beinhalten:

  • Begrenzte Produktivität
  • Hoher Arbeitsaufwand
  • Abhängigkeit von natürlichen Bedingungen
7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Öffnen

Plantagenwirtschaft und Regenwaldzerstörung

Die Plantagenwirtschaft stellt einen kapital- und arbeitsintensiven landwirtschaftlichen Großbetrieb in den Tropen und Subtropen dar. Diese Form der Landnutzung hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Ökosysteme und Gesellschaft.

Beispiel: Die Zerstörung des Regenwaldes erfolgt durch verschiedene Faktoren:

  • Cash-Crop-Anbau
  • Forstwirtschaftliche Nutzung
  • Infrastrukturprojekte
  • Bergbau
  • Energiewirtschaftliche Nutzung

Die Mensch und Ökosysteme Neobiota zeigen sich besonders in den veränderten Artenzusammensetzungen nach menschlichen Eingriffen. Die globalen Folgen der Regenwaldabholzung sind weitreichend und umfassen erhöhten CO₂-Ausstoß, Klimaveränderungen und den Verlust der Biodiversität.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Öffnen

Nachhaltige Entwicklung und Desertifikation

Die Eingriffe des Menschen in die Umwelt und ihre Folgen werden besonders bei der Desertifikation deutlich. Diese beschreibt die Ausbreitung von Wüsten in ihren Randgebieten, insbesondere in den Sahelzonen.

Vocabulary: Die Tundra Merkmale umfassen:

  • Permafrostboden
  • Karge Vegetation
  • Extreme Klimabedingungen
  • Kurze Vegetationsperiode

Nachhaltige Bodennutzung im tropischen Regenwald kann durch Agroforstwirtschaft erreicht werden. Die Ecofarming und Agroforstwirtschaft Konzepte beinhalten:

  • Verbesserte Vermarktung der Agrarprodukte
  • Nachhaltige Holzwirtschaft
  • Erosionsschutz durch Hecken und Baumreihen
  • Integration von Viehhaltung und Ackerbau
7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Öffnen

Die Tundra: Ökosystem und Merkmale der Subarktischen Zone

Die Tundra erstreckt sich als charakteristische Vegetationszone zwischen der polaren Eiswüste und dem borealen Nadelwald. Diese einzigartige Landschaft wird durch extreme klimatische Bedingungen geprägt, mit Niederschlägen unter 300mm pro Jahr, die hauptsächlich als Schnee fallen. Das Klima zeichnet sich durch sehr kalte, lange Winter und kurze, mäßig warme Sommer aus, wobei die Vegetationszeit auf nur 3-4 Monate beschränkt ist.

Definition: Der Permafrostboden ist ein charakteristisches Merkmal der Tundra. Er ist bis zu einer Tiefe von 10,5m dauerhaft gefroren, wobei nur die obersten 20-70cm im Sommer auftauen.

Die Vegetation der Tundra passt sich perfekt an diese herausfordernden Bedingungen an. Zwergsträucher mit kleinen Blättern, Flechten, Moose und Gräser dominieren die Landschaft. Die Pflanzen bilden zwei charakteristische Blattteppiche aus und zeichnen sich durch langsames Wachstum und Artenarmut aus. Vereinzelte Bäume können nur an geschützten Stellen überleben.

Die Böden der Tundra sind durch intensive physikalische Verwitterung geprägt. Frostsprengung führt zur Bildung von Frostmusterböden. Die sauren und nährstoffarmen Podsolböden sowie matschige Gleyböden erschweren eine intensive Bodenbildung. Diese natürlichen Gegebenheiten, kombiniert mit dem Permafrostboden, machen die Tundra zu einem äußerst sensiblen Ökosystem.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Öffnen

Ökologische Herausforderungen und Ressourcennutzung in der Arktis

Die Arktis unterscheidet sich fundamental von der Antarktis. Während die Arktis ein von Kontinenten umgebenes Meer mit mehreren Meter dicker Eisdecke ist, stellt die Antarktis einen eigenständigen Kontinent dar. Die arktische Region beherbergt etwa 2 Millionen Menschen und verfügt über bedeutende Ressourcenvorkommen wie Erdöl und Erdgas.

Highlight: Die Erschließung der arktischen Ressourcen führt zu massiven ökologischen Herausforderungen, insbesondere durch die Zerstörung der schützenden Vegetationsdecke und das verstärkte Auftauen des Permafrostbodens.

Die Eingriffe des Menschen in Ökosysteme zeigen sich besonders deutlich bei der Bebauung. Häuser müssen auf Stelzen im Permafrostboden verankert werden. Die Zerstörung der Vegetationsdecke führt zum verringerten Albedo-Effekt, was wiederum zu verstärkter Erwärmung und Auftauen führt. Dies resultiert in Instabilität und möglichem Absinken der Gebäude.

Die natürlichen Hemmnisse in der Arktis, wie die Vereisung der Flüsse und die kurze Vegetationsperiode, erschweren die wirtschaftliche Nutzung erheblich. Dennoch schreitet die Ausweitung der Zivilisationsflächen voran, was zu zunehmender Lichtverschmutzung und Störung der natürlichen Ökosysteme führt.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Öffnen

Ressourcennutzung und Umweltschutz in Polarregionen

Die Polarregionen beherbergen wichtige Flächen- und Bodenressourcen sowie mineralische und biologische Schätze. Die Abbaufähigkeit dieser Ressourcen wird durch die Rentabilität der Lagerstätten bestimmt, wobei ökologische Aspekte zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Vokabular: Die Denudation bezeichnet die flächige Abtragung von Böden, die besonders in Trockengebieten und bei gestörter Vegetationsdecke problematisch ist.

Die Eingriffe des Menschen in die Umwelt und ihre Folgen zeigen sich besonders deutlich bei der Ressourcengewinnung. Offshore-Plattformen zur Öl- und Gasförderung, Pipelines für den Transport und die damit verbundene Infrastruktur haben massive Auswirkungen auf die sensiblen polaren Ökosysteme.

Die Agenda 21 als entwicklungs- und umweltpolitisches Aktionsprogramm spielt eine wichtige Rolle beim Schutz dieser Regionen. Besonders wichtig sind dabei die Förderung regenerativer Energien und nachhaltiger Nutzungskonzepte. Das Recycling von Rohstoffen und die Entwicklung umweltschonender Technologien gewinnen zunehmend an Bedeutung.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Öffnen

Wasserwirtschaft und anthropogene Eingriffe in den Wasserhaushalt

Der globale Wasserkreislauf wird zunehmend durch anthropogene Eingriffe beeinflusst. Kraftwerke, Bodenversiegelung durch Straßen und Gebäude sowie Flussbegradigungen verändern den natürlichen Wasserhaushalt nachhaltig.

Beispiel: Die Bewässerungswirtschaft verbraucht etwa 70% des global genutzten Süßwassers, was zu sinkenden Grundwasserspiegeln und schrumpfenden Seen führt.

Die Wasserverfügbarkeit wird durch verschiedene Faktoren eingeschränkt: physikalische Wasserknapheit durch übermäßige Nutzung, ökonomische Limitierungen durch fehlende Infrastruktur und Verschmutzung der vorhandenen Ressourcen. Besonders in Wassermangelgebieten führt dies zu erheblichen Nutzungskonflikten.

Die Evapotranspiration, also die Summe aus Verdunstung von Wasser- und Bodenoberflächen sowie Pflanzentranspiration, spielt eine zentrale Rolle im Wasserhaushalt. In Wassermangelgebieten führt der aufwärts gerichtete Bodenwasserstrom oft zur Bildung von Salzkrusten und Salzböden, was die landwirtschaftliche Nutzung zusätzlich erschwert.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Öffnen

Rohstoffe und Erdölförderung: Ein umfassender Überblick

Die Eingriffe des Menschen in Ökosysteme zeigen sich besonders deutlich bei der Gewinnung und Nutzung von Rohstoffen. Das System der Rohstoffe lässt sich grundlegend in Primär- und Sekundärrohstoffe unterteilen. Primärrohstoffe werden direkt der Natur entnommen und können regenerierbar oder nicht regenerierbar sein. Zu den regenerierbaren Rohstoffen gehören organische Materialien wie Holz und Biogas, während nicht regenerierbare Rohstoffe Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Uran sowie metallische Erze und Keramikrohstoffe umfassen.

Definition: Primärrohstoffe sind natürliche Ressourcen, die direkt aus der Umwelt gewonnen werden. Sekundärrohstoffe entstehen durch Recycling und Weiterverarbeitung bereits genutzter Materialien.

Die Entstehung von Erdöl und Erdgas ist ein komplexer geologischer Prozess. Er beginnt mit abgestorbenem tierischem und pflanzlichem Plankton, das auf den Meeresboden sinkt. Unter Sauerstoffabschluss und der Überlagerung von Sedimenten entsteht zunächst Faulschlamm, das sogenannte Muttergestein. Durch anaerobe Bakterien wird dieses in Primärbitumen umgewandelt.

Die Förderung von Erdöl erfolgt in drei Phasen: Die Primärförderung nutzt den natürlichen Lagerstättendruck. Bei der Sekundärförderung wird Wasser eingepresst, um den Entölungsgrad zu erhöhen. Die tertiäre Förderung verwendet heißen Dampf oder Chemikalien, um auch schwer zugängliche Ölreserven zu erschließen.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Öffnen

Geologische Strukturen und Rohstoffgewinnung

Die Mensch und Ökosysteme Biologie zeigt sich in der Art und Weise, wie Rohstoffe gewonnen und genutzt werden. Besonders interessant sind die geologischen Strukturen, die zur Bildung von Erdölfallen führen. Diese entstehen durch die Migration des Erdöls aus dem Muttergestein in poröse Speichergesteine wie Kalk oder Sandstein.

Highlight: Erdölfallen entstehen dort, wo undurchlässige Gesteinsschichten die weitere Migration des Öls verhindern. Typische Strukturen sind Antiklinalen und die Flanken von Salzstöcken.

Die Wanderung des Erdöls, auch Migration genannt, wird durch undurchlässige Schichten aus Salz oder Ton gestoppt. Diese Barrieren führen zur Ansammlung des Erdöls in den sogenannten Erdölfallen. Besonders häufig finden sich solche Fallen in Antiklinalen oder an den Flanken von Salzstöcken.

Die Eingriffe des Menschen in die Umwelt und ihre Folgen werden besonders bei der Rohstoffgewinnung deutlich. Die verschiedenen Fördermethoden haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt. Während die Primärförderung relativ schonend ist, erfordern Sekundär- und Tertiärförderung intensivere technische Eingriffe und können zu stärkeren Umweltbelastungen führen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Eingriffe des Menschen in Ökosysteme: Beispiele und ihre Auswirkungen

user profile picture

madlen

@madlen.lct

·

163 Follower

Follow

Die Eingriffe des Menschen in Ökosysteme haben weitreichende Auswirkungen auf unsere natürliche Umwelt und deren Gleichgewicht. Besonders deutlich wird dies bei der Betrachtung verschiedener anthropogener Ökosysteme, die durch menschliche Aktivitäten entstanden sind oder stark verändert wurden. In der Biologie werden diese Eingriffe intensiv untersucht, da sie sowohl positive als auch negative Folgen haben können. Ein bedeutendes Beispiel ist das Ecofarming, das als nachhaltige Landwirtschaftsmethode entwickelt wurde.

Ecofarming verbindet traditionelle Anbaumethoden mit modernen landwirtschaftlichen Erkenntnissen. Die wichtigsten Merkmale des Ecofarming sind der Verzicht auf chemische Pestizide, die Nutzung natürlicher Düngemittel und die Integration von Agroforstwirtschaft. In den Tropen hat sich diese Methode besonders bewährt, da sie die natürlichen Gegebenheiten optimal nutzt und gleichzeitig den Boden schützt. Die Vorteile liegen in der nachhaltigen Bodennutzung und dem Erhalt der Biodiversität, während zu den Nachteilen der höhere Arbeitsaufwand und anfänglich geringere Erträge gehören.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die verschiedenen Klimazonen und deren Ökosysteme. Die Tundra als eine der extremsten Klimazonen der Erde zeichnet sich durch ihre charakteristische Vegetation und angepasste Tiere aus. Die Merkmale der Tundra umfassen den Permafrostboden, eine kurze Vegetationsperiode und spezielle Anpassungen der Lebewesen. Das Klimadiagramm der Tundra zeigt deutliche jahreszeitliche Schwankungen mit extrem kalten Wintern und kurzen, kühlen Sommern. Die Taiga schließt sich südlich an die Tundra an und bildet den größten zusammenhängenden Waldgürtel der Erde. Diese Ökosysteme sind besonders anfällig für menschliche Eingriffe und den Klimawandel, was die Bedeutung von nachhaltigen Wirtschaftsweisen wie Ecofarming unterstreicht.

12.4.2021

1190

 

11/12

 

Geographie/Erdkunde

70

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Ökosysteme und anthropogene Eingriffe

Die Eingriffe des Menschen in Ökosysteme haben weitreichende Auswirkungen auf unsere natürlichen Lebensräume. In den verschiedenen Klimazonen unserer Erde finden wir unterschiedliche Ökosysteme, die durch das Zusammenspiel von Klima, geologischem Bau, Wasser, Relief, Vegetation, Tierwelt und Boden charakterisiert sind.

Definition: Ein Ökosystem beschreibt die Wechselwirkungen zwischen allen lebenden und nicht-lebenden Komponenten in einem bestimmten Lebensraum. Dazu gehören Klima, Fauna, Flora, Wasser, Boden, Gesteine und der Mensch.

Die Mensch und Ökosysteme Biologie zeigt uns, wie anthropogene Einflüsse natürliche Systeme verändern. Besonders deutlich wird dies in der Anokumene, also Gebieten, die nicht dauerhaft von Menschen besiedelt werden können, wie Wüsten und Hochgebirge. Die Bodenfruchtbarkeit spielt dabei eine zentrale Rolle und wird durch Faktoren wie Nährstoffzusammensetzung, Durchwurzelung und Wassergehalt bestimmt.

Der boreale Nadelwaldgürtel als größter zusammenhängender Waldkomplex in Eurasien und Nordamerika zeigt exemplarisch die Bedeutung intakter Ökosysteme. Die Positive Eingriffe des Menschen in die Natur können durch nachhaltige Entwicklung erreicht werden, die auf eine langfristige Verbesserung der Lebensbedingungen bei gleichzeitigem Schutz der natürlichen Umwelt abzielt.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Tropische Ökosysteme und landwirtschaftliche Nutzung

Das tropische Regenwaldklima zeichnet sich durch spezifische Merkmale aus: Tageszeitenklima ohne Frost, konstante Temperaturen um 18°C und maximal zwei aride Monate. Die Vegetation ist durch immergrüne Laubbäume und einen charakteristischen Stockwerkbau geprägt.

Highlight: Ecofarming ist eine Form der kleinbäuerlichen Landbewirtschaftung in den Tropen, die auf eine Steigerung der Bodenproduktivität ohne zugekaufte Hilfsmittel abzielt.

Die Ecofarming Vorteile umfassen:

  • Nachhaltige Bodennutzung
  • Geringer Kapitaleinsatz
  • Angepasste Bewirtschaftungsmethoden

Die Ecofarming Nachteile beinhalten:

  • Begrenzte Produktivität
  • Hoher Arbeitsaufwand
  • Abhängigkeit von natürlichen Bedingungen
7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Plantagenwirtschaft und Regenwaldzerstörung

Die Plantagenwirtschaft stellt einen kapital- und arbeitsintensiven landwirtschaftlichen Großbetrieb in den Tropen und Subtropen dar. Diese Form der Landnutzung hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Ökosysteme und Gesellschaft.

Beispiel: Die Zerstörung des Regenwaldes erfolgt durch verschiedene Faktoren:

  • Cash-Crop-Anbau
  • Forstwirtschaftliche Nutzung
  • Infrastrukturprojekte
  • Bergbau
  • Energiewirtschaftliche Nutzung

Die Mensch und Ökosysteme Neobiota zeigen sich besonders in den veränderten Artenzusammensetzungen nach menschlichen Eingriffen. Die globalen Folgen der Regenwaldabholzung sind weitreichend und umfassen erhöhten CO₂-Ausstoß, Klimaveränderungen und den Verlust der Biodiversität.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nachhaltige Entwicklung und Desertifikation

Die Eingriffe des Menschen in die Umwelt und ihre Folgen werden besonders bei der Desertifikation deutlich. Diese beschreibt die Ausbreitung von Wüsten in ihren Randgebieten, insbesondere in den Sahelzonen.

Vocabulary: Die Tundra Merkmale umfassen:

  • Permafrostboden
  • Karge Vegetation
  • Extreme Klimabedingungen
  • Kurze Vegetationsperiode

Nachhaltige Bodennutzung im tropischen Regenwald kann durch Agroforstwirtschaft erreicht werden. Die Ecofarming und Agroforstwirtschaft Konzepte beinhalten:

  • Verbesserte Vermarktung der Agrarprodukte
  • Nachhaltige Holzwirtschaft
  • Erosionsschutz durch Hecken und Baumreihen
  • Integration von Viehhaltung und Ackerbau
7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Tundra: Ökosystem und Merkmale der Subarktischen Zone

Die Tundra erstreckt sich als charakteristische Vegetationszone zwischen der polaren Eiswüste und dem borealen Nadelwald. Diese einzigartige Landschaft wird durch extreme klimatische Bedingungen geprägt, mit Niederschlägen unter 300mm pro Jahr, die hauptsächlich als Schnee fallen. Das Klima zeichnet sich durch sehr kalte, lange Winter und kurze, mäßig warme Sommer aus, wobei die Vegetationszeit auf nur 3-4 Monate beschränkt ist.

Definition: Der Permafrostboden ist ein charakteristisches Merkmal der Tundra. Er ist bis zu einer Tiefe von 10,5m dauerhaft gefroren, wobei nur die obersten 20-70cm im Sommer auftauen.

Die Vegetation der Tundra passt sich perfekt an diese herausfordernden Bedingungen an. Zwergsträucher mit kleinen Blättern, Flechten, Moose und Gräser dominieren die Landschaft. Die Pflanzen bilden zwei charakteristische Blattteppiche aus und zeichnen sich durch langsames Wachstum und Artenarmut aus. Vereinzelte Bäume können nur an geschützten Stellen überleben.

Die Böden der Tundra sind durch intensive physikalische Verwitterung geprägt. Frostsprengung führt zur Bildung von Frostmusterböden. Die sauren und nährstoffarmen Podsolböden sowie matschige Gleyböden erschweren eine intensive Bodenbildung. Diese natürlichen Gegebenheiten, kombiniert mit dem Permafrostboden, machen die Tundra zu einem äußerst sensiblen Ökosystem.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische Herausforderungen und Ressourcennutzung in der Arktis

Die Arktis unterscheidet sich fundamental von der Antarktis. Während die Arktis ein von Kontinenten umgebenes Meer mit mehreren Meter dicker Eisdecke ist, stellt die Antarktis einen eigenständigen Kontinent dar. Die arktische Region beherbergt etwa 2 Millionen Menschen und verfügt über bedeutende Ressourcenvorkommen wie Erdöl und Erdgas.

Highlight: Die Erschließung der arktischen Ressourcen führt zu massiven ökologischen Herausforderungen, insbesondere durch die Zerstörung der schützenden Vegetationsdecke und das verstärkte Auftauen des Permafrostbodens.

Die Eingriffe des Menschen in Ökosysteme zeigen sich besonders deutlich bei der Bebauung. Häuser müssen auf Stelzen im Permafrostboden verankert werden. Die Zerstörung der Vegetationsdecke führt zum verringerten Albedo-Effekt, was wiederum zu verstärkter Erwärmung und Auftauen führt. Dies resultiert in Instabilität und möglichem Absinken der Gebäude.

Die natürlichen Hemmnisse in der Arktis, wie die Vereisung der Flüsse und die kurze Vegetationsperiode, erschweren die wirtschaftliche Nutzung erheblich. Dennoch schreitet die Ausweitung der Zivilisationsflächen voran, was zu zunehmender Lichtverschmutzung und Störung der natürlichen Ökosysteme führt.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ressourcennutzung und Umweltschutz in Polarregionen

Die Polarregionen beherbergen wichtige Flächen- und Bodenressourcen sowie mineralische und biologische Schätze. Die Abbaufähigkeit dieser Ressourcen wird durch die Rentabilität der Lagerstätten bestimmt, wobei ökologische Aspekte zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Vokabular: Die Denudation bezeichnet die flächige Abtragung von Böden, die besonders in Trockengebieten und bei gestörter Vegetationsdecke problematisch ist.

Die Eingriffe des Menschen in die Umwelt und ihre Folgen zeigen sich besonders deutlich bei der Ressourcengewinnung. Offshore-Plattformen zur Öl- und Gasförderung, Pipelines für den Transport und die damit verbundene Infrastruktur haben massive Auswirkungen auf die sensiblen polaren Ökosysteme.

Die Agenda 21 als entwicklungs- und umweltpolitisches Aktionsprogramm spielt eine wichtige Rolle beim Schutz dieser Regionen. Besonders wichtig sind dabei die Förderung regenerativer Energien und nachhaltiger Nutzungskonzepte. Das Recycling von Rohstoffen und die Entwicklung umweltschonender Technologien gewinnen zunehmend an Bedeutung.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wasserwirtschaft und anthropogene Eingriffe in den Wasserhaushalt

Der globale Wasserkreislauf wird zunehmend durch anthropogene Eingriffe beeinflusst. Kraftwerke, Bodenversiegelung durch Straßen und Gebäude sowie Flussbegradigungen verändern den natürlichen Wasserhaushalt nachhaltig.

Beispiel: Die Bewässerungswirtschaft verbraucht etwa 70% des global genutzten Süßwassers, was zu sinkenden Grundwasserspiegeln und schrumpfenden Seen führt.

Die Wasserverfügbarkeit wird durch verschiedene Faktoren eingeschränkt: physikalische Wasserknapheit durch übermäßige Nutzung, ökonomische Limitierungen durch fehlende Infrastruktur und Verschmutzung der vorhandenen Ressourcen. Besonders in Wassermangelgebieten führt dies zu erheblichen Nutzungskonflikten.

Die Evapotranspiration, also die Summe aus Verdunstung von Wasser- und Bodenoberflächen sowie Pflanzentranspiration, spielt eine zentrale Rolle im Wasserhaushalt. In Wassermangelgebieten führt der aufwärts gerichtete Bodenwasserstrom oft zur Bildung von Salzkrusten und Salzböden, was die landwirtschaftliche Nutzung zusätzlich erschwert.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rohstoffe und Erdölförderung: Ein umfassender Überblick

Die Eingriffe des Menschen in Ökosysteme zeigen sich besonders deutlich bei der Gewinnung und Nutzung von Rohstoffen. Das System der Rohstoffe lässt sich grundlegend in Primär- und Sekundärrohstoffe unterteilen. Primärrohstoffe werden direkt der Natur entnommen und können regenerierbar oder nicht regenerierbar sein. Zu den regenerierbaren Rohstoffen gehören organische Materialien wie Holz und Biogas, während nicht regenerierbare Rohstoffe Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Uran sowie metallische Erze und Keramikrohstoffe umfassen.

Definition: Primärrohstoffe sind natürliche Ressourcen, die direkt aus der Umwelt gewonnen werden. Sekundärrohstoffe entstehen durch Recycling und Weiterverarbeitung bereits genutzter Materialien.

Die Entstehung von Erdöl und Erdgas ist ein komplexer geologischer Prozess. Er beginnt mit abgestorbenem tierischem und pflanzlichem Plankton, das auf den Meeresboden sinkt. Unter Sauerstoffabschluss und der Überlagerung von Sedimenten entsteht zunächst Faulschlamm, das sogenannte Muttergestein. Durch anaerobe Bakterien wird dieses in Primärbitumen umgewandelt.

Die Förderung von Erdöl erfolgt in drei Phasen: Die Primärförderung nutzt den natürlichen Lagerstättendruck. Bei der Sekundärförderung wird Wasser eingepresst, um den Entölungsgrad zu erhöhen. Die tertiäre Förderung verwendet heißen Dampf oder Chemikalien, um auch schwer zugängliche Ölreserven zu erschließen.

7
7
Geographie
Ökosysteme & anthropogene Eingriffe
Bestimmung der Struktur von Naturlandschaften durch die
Landschaftskomponenten Klima, geo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geologische Strukturen und Rohstoffgewinnung

Die Mensch und Ökosysteme Biologie zeigt sich in der Art und Weise, wie Rohstoffe gewonnen und genutzt werden. Besonders interessant sind die geologischen Strukturen, die zur Bildung von Erdölfallen führen. Diese entstehen durch die Migration des Erdöls aus dem Muttergestein in poröse Speichergesteine wie Kalk oder Sandstein.

Highlight: Erdölfallen entstehen dort, wo undurchlässige Gesteinsschichten die weitere Migration des Öls verhindern. Typische Strukturen sind Antiklinalen und die Flanken von Salzstöcken.

Die Wanderung des Erdöls, auch Migration genannt, wird durch undurchlässige Schichten aus Salz oder Ton gestoppt. Diese Barrieren führen zur Ansammlung des Erdöls in den sogenannten Erdölfallen. Besonders häufig finden sich solche Fallen in Antiklinalen oder an den Flanken von Salzstöcken.

Die Eingriffe des Menschen in die Umwelt und ihre Folgen werden besonders bei der Rohstoffgewinnung deutlich. Die verschiedenen Fördermethoden haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt. Während die Primärförderung relativ schonend ist, erfordern Sekundär- und Tertiärförderung intensivere technische Eingriffe und können zu stärkeren Umweltbelastungen führen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.