Optimale Bestellmenge und Andlersche Formel
Die optimale Bestellmenge ist ein grundlegendes Konzept in der Beschaffungslogistik und Materialwirtschaft. Sie bezeichnet die ideale Anzahl von Artikeln, die bei jeder Bestellung geordert werden sollte, um die Gesamtkosten zu minimieren.
Zur Berechnung der optimalen Bestellmenge wird die Andlersche Formel verwendet. Diese Formel berücksichtigt verschiedene Faktoren, um die kostengünstigste Bestellmenge zu ermitteln:
√200∗Jahresbedarf∗KostenproBestellung / EinstandspreisproStu¨ck∗Lagerkosten()
Definition: Die Andlersche Formel, auch bekannt als Andler-Formel, ist ein mathematisches Modell zur Berechnung der optimalen Bestellmenge in der Lagerhaltung.
Die Formel beinhaltet folgende Komponenten:
- Anzahl der Bestellungen = Jahresbedarf / Bestellmenge
- Bestellkosten = Anzahl der Bestellungen * Kosten pro Bestellung
- Durchschnittlicher Lagerbestand = Anfangsbestand+Schlussbestand / 2 oder Bestellmenge / 2
- Durchschnittlicher Lagerwert = Lagerbestand * Einstandspreis
- Durchschnittliche Lagerkosten = angegebener Prozentsatz vom durchschnittlichen Lagerwert
- Gesamtkosten = Bestellkosten + Lagerkosten
Example: In einem konkreten Beispiel wird die optimale Bestellmenge berechnet:
√200∗900∗60 / 3∗8 = √35.526,32 = 188,48
Das Ergebnis zeigt, dass die optimale Bestellmenge bei 188 Stück pro Bestellung liegt.
Highlight: Die Anwendung der Andlerschen Formel ermöglicht es Unternehmen, den Zielkonflikt optimale Bestellmenge zwischen Lager- und Bestellkosten zu lösen und somit die Gesamtkosten zu optimieren.
Die Berechnung der optimalen Bestellmenge ist ein wichtiger Schritt in der Lagerverwaltung und kann erheblich zur Kostenreduzierung beitragen. Durch die Verwendung von Tools wie Optimale Bestellmenge Formel Excel oder Optimale Bestellmenge Tabelle können Unternehmen diese Berechnungen effizient durchführen und ihre Bestellprozesse optimieren.