Personal

 Begriffserklärung Personalbedarf"
Bei der Personalbedarfsplanung ist abzusätzen, wie groß der Personalbedarf in Zukunft sein
wird. Diese ge

Personal

user profile picture

Penny 📚👩🏻‍🎓

27 Followers

10

Teilen

Speichern

Personalbedarfsplanung/ beschaffung/ Auswahl/ Einstellung/ Führung/ Beurteilung/ Entwicklung/ Entlohnung/Freistellung

 

12

Lernzettel

Begriffserklärung Personalbedarf" Bei der Personalbedarfsplanung ist abzusätzen, wie groß der Personalbedarf in Zukunft sein wird. Diese geht es nicht nur um absolute Zahlen (Qualität), die die Mitarbeiter haben müssen. Wird verursacht durch: planbare Personalveränderungen erreichbare Altersgrenze (jemand geht in Rente), Mitarbeiter gehen in Elternzeit: befristetes Arbeitsverhältnis läuft aus. Nicht planbare Personalveränderungen Kündigung,Langfristige Krankheit: Tod Konsequenz: Ersatzbedarf ergibt sich bei gleichbleibender Geschäftslage durch Personalausscheidung, z.B. durch Parciencierung oder Kündigung Neubedarf ergibt sich bei Unternehmens ausbau (z.B durch Filial eröffnung) erweitertes Leistungsangebot, neue Kunden bindungskonzepte. Wird meist durch Teil oder Vollzeit Beschäftigte gedeckt Minderbedarf ergibt sich durch Retionaliesierungs maßnahmen, Aufgabe einzelner Abteilungen, weniger Kundenaufträge -Unternehmen hat zu viele Mitarbeiter Überbrückungsbedarf vorübergehender Personalengpass muss ausgeglichen werden, z.B Erziehungszeit, Urlaub, längere Krankheit oder saisonal erhöhte Produktion zur Deckung eignen sich hier Leiharbeiter von Zeitheitsfirmen Aushilfe. Personalbedarfsplanung Mithilfe der Personalbedarfsplanung wird gegenwärtige und der zukünftige Personalbedarf der einzelnen Abteilungen festgelegt und bestimmt, wann und wo die Mitarbeiter eingesetzt werden sollen. Personalbeschaffung Über die Personalbeschaffung werden die Mitarbeiter angeworben, um freie stellen zu besetzen. Eine Personalbeschaffung kann intern oder extern erfolgen. Personalauswahl und Personaleinstellung Bei der Personalauswahl und Personaleinstellung wird qualifiziertes und gegenseitiges Personal ausgesucht, eingestellt und in das Unternehmen eingeführt. Personalführung Die Personalführung unterstützt Vorgesetzte bei der Führungsarbeit, indem sie den Führungsstil festgelegt und Führungsgrundsätze entwickelt sowie auf deren Einhaltung achtet. Personalbeurteilung Aufgabe der Personalbeurteilung ist es, die jeweiligen Leistungsbeurteilungen festzustellen. Personalentwicklung Die Personalentwicklung erweitert und verbessert die Qualifikation der Mitarbeiter mithilfe von Ausbildung, Fortbildung und Umschulung. Personalentlohnung Die Personalentlohnung soll...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

durch Arbeitsbewertungen und ein differenziertes Arbeitsentgelt zu einer gerechten Bezahlung beitragen, da diese die Kosten des Unternehmens und die Motivation der Mitarbeiter beeinflust. Personalfreistellung Aufgabe der Personalfreistellung ist es, einen Personalüberschuss im Unternehmen abzubauen. Möglich ist dies als interne (z. B. durch Arbeitsverkürzung) oder als externe Personalfreistellung (z.B. durch Kündigung)

user profile picture

Penny 📚👩🏻‍🎓

27 Followers

 Begriffserklärung Personalbedarf"
Bei der Personalbedarfsplanung ist abzusätzen, wie groß der Personalbedarf in Zukunft sein
wird. Diese ge

Öffnen

Personalbedarfsplanung/ beschaffung/ Auswahl/ Einstellung/ Führung/ Beurteilung/ Entwicklung/ Entlohnung/Freistellung

Ähnliche Knows
Know Personalwesen  thumbnail

21

536

Personalwesen

Lernzettel/ Zusammenfassung

Know Duales Ausbildungssystem thumbnail

39

651

Duales Ausbildungssystem

Zusammenfassung von dem Dualen Ausbildungssystem über einen Azubi einstellen bis zum Berufsbildungsgesetz.

Know Personalmangement thumbnail

13

265

Personalmangement

Personalbedarfsplanung & -einstellung, Bewerbungsverfahren, Personalentwicklung, -beurteilung & -einsatz, Beendigung Arbeitsverhältnis, Motivation, Entlohnung Zusammenfassung aus dem Lehrbuch „Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW 3“

Know Personalmanagement  thumbnail

81

1225

Personalmanagement

• Definition, Ziele, Aufgaben • Personalbedarfsplanung •Personalbeschaffung, -einsatzplanung, -entwicklung, -führung • Personalentwicklingsgespräche • Zielvereinbarungen SMART • Arbeitsbewertung • Entlohnung

Know Personalmanagement  thumbnail

120

1874

Personalmanagement

-Personalmanagement - Personalbedarf -Personalbeschaffung - Personal einstellen -Personaleinsatz planen -Personal qualifizieren -Arbeit bewerten - Personal entlohnen -Personal freisetzen (Kündigung)

Know Aufgaben der Personalpolitik  thumbnail

2

41

Aufgaben der Personalpolitik

Stichpunktartig

Begriffserklärung Personalbedarf" Bei der Personalbedarfsplanung ist abzusätzen, wie groß der Personalbedarf in Zukunft sein wird. Diese geht es nicht nur um absolute Zahlen (Qualität), die die Mitarbeiter haben müssen. Wird verursacht durch: planbare Personalveränderungen erreichbare Altersgrenze (jemand geht in Rente), Mitarbeiter gehen in Elternzeit: befristetes Arbeitsverhältnis läuft aus. Nicht planbare Personalveränderungen Kündigung,Langfristige Krankheit: Tod Konsequenz: Ersatzbedarf ergibt sich bei gleichbleibender Geschäftslage durch Personalausscheidung, z.B. durch Parciencierung oder Kündigung Neubedarf ergibt sich bei Unternehmens ausbau (z.B durch Filial eröffnung) erweitertes Leistungsangebot, neue Kunden bindungskonzepte. Wird meist durch Teil oder Vollzeit Beschäftigte gedeckt Minderbedarf ergibt sich durch Retionaliesierungs maßnahmen, Aufgabe einzelner Abteilungen, weniger Kundenaufträge -Unternehmen hat zu viele Mitarbeiter Überbrückungsbedarf vorübergehender Personalengpass muss ausgeglichen werden, z.B Erziehungszeit, Urlaub, längere Krankheit oder saisonal erhöhte Produktion zur Deckung eignen sich hier Leiharbeiter von Zeitheitsfirmen Aushilfe. Personalbedarfsplanung Mithilfe der Personalbedarfsplanung wird gegenwärtige und der zukünftige Personalbedarf der einzelnen Abteilungen festgelegt und bestimmt, wann und wo die Mitarbeiter eingesetzt werden sollen. Personalbeschaffung Über die Personalbeschaffung werden die Mitarbeiter angeworben, um freie stellen zu besetzen. Eine Personalbeschaffung kann intern oder extern erfolgen. Personalauswahl und Personaleinstellung Bei der Personalauswahl und Personaleinstellung wird qualifiziertes und gegenseitiges Personal ausgesucht, eingestellt und in das Unternehmen eingeführt. Personalführung Die Personalführung unterstützt Vorgesetzte bei der Führungsarbeit, indem sie den Führungsstil festgelegt und Führungsgrundsätze entwickelt sowie auf deren Einhaltung achtet. Personalbeurteilung Aufgabe der Personalbeurteilung ist es, die jeweiligen Leistungsbeurteilungen festzustellen. Personalentwicklung Die Personalentwicklung erweitert und verbessert die Qualifikation der Mitarbeiter mithilfe von Ausbildung, Fortbildung und Umschulung. Personalentlohnung Die Personalentlohnung soll...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

durch Arbeitsbewertungen und ein differenziertes Arbeitsentgelt zu einer gerechten Bezahlung beitragen, da diese die Kosten des Unternehmens und die Motivation der Mitarbeiter beeinflust. Personalfreistellung Aufgabe der Personalfreistellung ist es, einen Personalüberschuss im Unternehmen abzubauen. Möglich ist dies als interne (z. B. durch Arbeitsverkürzung) oder als externe Personalfreistellung (z.B. durch Kündigung)