Effektive Personalauswahl und Einstellungsprozesse im Strategischen Personalmanagement
Die Personalbedarfsplanung und Personalauswahl gehören zu den wichtigsten Aufgabenbereiche Personalplanung in modernen Unternehmen. Der systematische Prozess der Mitarbeitergewinnung gliedert sich in vier zentrale Phasen, die aufeinander aufbauen und sorgfältig durchgeführt werden müssen.
Definition: Die Personalauswahl umfasst alle Maßnahmen zur Identifikation und Einstellung geeigneter Kandidaten für offene Positionen unter Berücksichtigung der Personalpolitischen Grundsätze.
In der ersten Phase, der Planungsphase, wird der konkrete Bedarf für eine Stelle definiert. Hier kommen Methoden der Quantitativen Personalbedarfsplanung zum Einsatz, um den genauen Personalbedarf zu ermitteln. Die Stellenausschreibung wird erstellt und der optimale Beschaffungsweg festgelegt. Dies kann sowohl intern als auch extern erfolgen, wobei die Personalpolitischen Maßnahmen des Unternehmens zu berücksichtigen sind.
Die zweite und dritte Phase umfassen die Vorauswahl und die finale Auswahlentscheidung. Hier werden systematisch Bewerbungsunterlagen analysiert und Kandidaten anhand definierter Kriterien bewertet. Moderne Unternehmen nutzen dafür standardisierte Beurteilungsbögen und Entscheidungsmatrizen, die eine objektive Bewertung ermöglichen. Diese Werkzeuge sind Teil des Operativen Personalmanagements und helfen dabei, die Qualität der Personalentscheidungen zu verbessern.
Beispiel: Eine Entscheidungsmatrix kann folgende Kriterien umfassen:
- Fachliche Qualifikation 40
- Berufserfahrung 30
- Soft Skills 20
- Zusatzqualifikationen 10