Fächer

Fächer

Mehr

Politik und Wirtschaft für die Abiturprüfung 2026: Mehrheitswahl, Verhältniswahl und die Gewaltenteilung in Deutschland erklärt

Öffnen

Politik und Wirtschaft für die Abiturprüfung 2026: Mehrheitswahl, Verhältniswahl und die Gewaltenteilung in Deutschland erklärt
user profile picture

Thea🪴

@thea.smp

·

427 Follower

Follow

Die Formen politischer Partizipation und demokratische Grundstrukturen in Deutschland bilden das Fundament unseres politischen Systems. Die Dokumentation behandelt zentrale Aspekte wie Wahlsysteme, Gewaltenteilung und den Gesetzgebungsprozess.

  • Die Mehrheitswahl und Verhältniswahl als grundlegende Wahlsysteme werden detailliert erklärt
  • Die Gewaltenteilung Deutschland wird durch die Verfassungsorgane und ihre Zusammenarbeit dargestellt
  • Der Gesetzgebungsprozess zeigt die praktische Umsetzung demokratischer Entscheidungsfindung
  • Medien spielen eine zentrale Rolle bei der politischen Meinungsbildung
  • Verschiedene demokratietheoretische Modelle werden verglichen

12.4.2021

1591

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
MENRHEITS- UND VERWÄLThis sheen
Mehrheitswahl
wanitreis 1
Wahlkreis 2
verlorene

Öffnen

Verfassungsorgane und Gewaltenteilung in Deutschland

Die Gewaltenteilung Deutschland ist ein fundamentales Prinzip des deutschen Rechtssystems und teilt die Staatsgewalt in drei Bereiche: Exekutive, Legislative und Judikative. Diese Aufteilung dient als Kontrollmechanismus und verhindert Machtkonzentration.

Definition: Gewaltenteilung bezeichnet die Aufteilung der Staatsgewalt in voneinander unabhängige Organe, um Machtmissbrauch zu verhindern und die Demokratie zu schützen.

Die Verfassungsorgane Deutschland spielen eine zentrale Rolle in diesem System:

  1. Exekutive: Besteht aus Bundeskanzler und Bundesregierung. Der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt und bestimmt die Richtlinien der Politik.

  2. Legislative: Hauptsächlich vertreten durch den Bundestag, der alle vier Jahre vom Volk gewählt wird. Der Bundesrat repräsentiert die Länder im Gesetzgebungsprozess.

  3. Judikative: Umfasst die Gerichte der Länder, Bundesgerichte und das Bundesverfassungsgericht. Letzteres gilt als "Hüter des Grundgesetzes".

Highlight: Das Bundesverfassungsgericht spielt eine besondere Rolle in der Gewaltenteilung Deutschland, da es die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Regierungshandeln überprüft.

Der Bundespräsident, obwohl formal Teil der Exekutive, hat vorwiegend repräsentative Aufgaben und wird von der Bundesversammlung gewählt.

Beispiel: Ein Beispiel für Gewaltenteilung ist die Wahl des Bundeskanzlers: Der Bundestag (Legislative) wählt den Bundeskanzler, der dann die Exekutive leitet, während das Bundesverfassungsgericht (Judikative) die Verfassungsmäßigkeit der Regierungsarbeit überwacht.

Diese Struktur der Verfassungsorgane und Gewaltenteilung bildet das Fundament der deutschen Demokratie und gewährleistet eine ausgewogene Machtverteilung im politischen System.

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
MENRHEITS- UND VERWÄLThis sheen
Mehrheitswahl
wanitreis 1
Wahlkreis 2
verlorene

Öffnen

Der Gesetzgebungsprozess in Deutschland

Der Gesetzgebungsprozess in Deutschland ist ein komplexer Vorgang, der mehrere Verfassungsorgane einbezieht und verschiedene Stufen durchläuft. Dieser Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil der Formen politischer Partizipation und zeigt, wie demokratische Entscheidungsfindung in der Praxis funktioniert.

Der Prozess beginnt mit einer Gesetzesinitiative, die von der Bundesregierung, dem Bundestag oder dem Bundesrat eingebracht werden kann. Die meisten Gesetzentwürfe stammen jedoch von der Bundesregierung und werden in den zuständigen Fachministerien erarbeitet.

Highlight: Die Möglichkeit für verschiedene Organe, Gesetze einzubringen, ist ein wichtiger Aspekt der Auswirkungen unterschiedlicher Partizipationsformen auf die repräsentative Demokratie.

Der Gesetzgebungsprozess umfasst folgende Hauptschritte:

  1. Erste Lesung im Bundestag: Hier werden die Grundsätze des Gesetzentwurfs erörtert.
  2. Beratung in den Ausschüssen: Fachausschüsse diskutieren den Entwurf detailliert.
  3. Zweite und dritte Lesung im Bundestag: Abschließende Debatte und Abstimmung.
  4. Beratung im Bundesrat: Je nach Art des Gesetzes ist eine Zustimmung erforderlich oder ein Einspruch möglich.
  5. Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten und Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt.

Beispiel: Bei einem Zustimmungsgesetz, das die Interessen der Länder betrifft, muss der Bundesrat dem Gesetz zustimmen. Dies zeigt die föderale Struktur Deutschlands und die Bedeutung der Länder im Gesetzgebungsprozess.

Ein wichtiges Element im Gesetzgebungsprozess ist der Vermittlungsausschuss. Dieser tritt in Aktion, wenn es Uneinigkeiten zwischen Bundestag und Bundesrat gibt, insbesondere bei Zustimmungsgesetzen.

Definition: Der Vermittlungsausschuss ist ein Gremium aus je 16 Vertretern des Bundestags und des Bundesrats, das bei Unstimmigkeiten im Gesetzgebungsprozess Kompromissvorschläge erarbeitet.

Dieser detaillierte Prozess gewährleistet, dass Gesetze gründlich geprüft und diskutiert werden, bevor sie in Kraft treten. Er ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Demokratie und zeigt, wie die verschiedenen Verfassungsorgane zusammenarbeiten, um einen Konsens zu erreichen und die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen.

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
MENRHEITS- UND VERWÄLThis sheen
Mehrheitswahl
wanitreis 1
Wahlkreis 2
verlorene

Öffnen

Der Gesetzgebungsprozess

Der Gesetzgebungsprozess durchläuft mehrere Stufen von der Initiative bis zur Verkündung im Bundesgesetzblatt. Die Bundesregierung, der Bundestag oder der Bundesrat können Gesetzentwürfe einbringen.

Example: Ein Gesetz durchläuft drei Lesungen im Bundestag, bevor es zur Abstimmung kommt.

Highlight: Der Vermittlungsausschuss spielt eine wichtige Rolle bei der Kompromissfindung zwischen Bundestag und Bundesrat.

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
MENRHEITS- UND VERWÄLThis sheen
Mehrheitswahl
wanitreis 1
Wahlkreis 2
verlorene

Öffnen

Medien im politischen Prozess

Die Medien erfüllen vier zentrale Funktionen im politischen Prozess: Information, Artikulation von Interessen, Kontrolle und Meinungsbildung. Die Pressefreiheit ist dabei ein fundamentales Merkmal der Demokratie.

Definition: Massenmedien sind Vermittler zwischen politischen Akteuren und der Bevölkerung.

Highlight: Investigativer Journalismus trägt zur demokratischen Kontrolle bei.

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
MENRHEITS- UND VERWÄLThis sheen
Mehrheitswahl
wanitreis 1
Wahlkreis 2
verlorene

Öffnen

Politische Kommunikationsmodelle

Es werden drei zentrale Modelle der politischen Kommunikation vorgestellt: Das Top-down-Modell, das Bottom-up-Modell und das Biotop-Modell. Jedes Modell beschreibt unterschiedliche Kommunikationsflüsse zwischen Politik, Medien und Bürgern.

Definition: Das Top-down-Modell beschreibt eine hierarchische Kommunikation von oben nach unten.

Example: Im Biotop-Modell beeinflussen sich Politik, Medien und Bürger gegenseitig.

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
MENRHEITS- UND VERWÄLThis sheen
Mehrheitswahl
wanitreis 1
Wahlkreis 2
verlorene

Öffnen

Mehrheits- und Verhältniswahl im deutschen Wahlsystem

Das deutsche Wahlsystem kombiniert Elemente der Mehrheits- und Verhältniswahl, um eine ausgewogene Repräsentation zu gewährleisten. Bei der Mehrheitswahl konkurrieren Kandidaten in Wahlkreisen direkt um Stimmen, wobei der Kandidat mit den meisten Stimmen ein Direktmandat erhält. Die Verhältniswahl hingegen basiert auf Parteilisten, bei denen Parteien entsprechend ihrem Stimmenanteil Mandate im Parlament erhalten.

Definition: Die Mehrheitswahl ist ein Wahlsystem, bei dem der Kandidat mit den meisten Stimmen in einem Wahlkreis direkt ins Parlament einzieht.

Highlight: Die Kombination von Mehrheits- und Verhältniswahl im deutschen System zielt darauf ab, sowohl eine direkte Verbindung zwischen Wählern und Abgeordneten als auch eine proportionale Vertretung der Parteien zu ermöglichen.

Das Prinzip der Verhältniswahl ermöglicht eine breitere Repräsentation verschiedener politischer Strömungen im Parlament. Die Parteien stellen Kandidatenlisten auf, und die Sitze werden proportional zum Stimmenanteil verteilt.

Beispiel: Bei der Verhältniswahl könnte eine Partei, die 30% der Stimmen erhält, etwa 30% der Sitze im Parlament bekommen, unabhängig davon, ob sie in einzelnen Wahlkreisen die Mehrheit erreicht hat.

Die Bundesregierung folgt in ihrer Arbeit drei wichtigen Prinzipien:

  1. Kanzlerprinzip: Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik.
  2. Ressortprinzip: Bundesminister handeln in ihrem Fachgebiet eigenverantwortlich.
  3. Kabinettsprinzip: Grundsätzliche Entscheidungen werden vom gesamten Kabinett getroffen.

Diese Prinzipien gewährleisten eine ausgewogene Machtverteilung innerhalb der Exekutive und sind ein wichtiger Bestandteil der Gewaltenteilung in Deutschland.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Politik und Wirtschaft für die Abiturprüfung 2026: Mehrheitswahl, Verhältniswahl und die Gewaltenteilung in Deutschland erklärt

user profile picture

Thea🪴

@thea.smp

·

427 Follower

Follow

Die Formen politischer Partizipation und demokratische Grundstrukturen in Deutschland bilden das Fundament unseres politischen Systems. Die Dokumentation behandelt zentrale Aspekte wie Wahlsysteme, Gewaltenteilung und den Gesetzgebungsprozess.

  • Die Mehrheitswahl und Verhältniswahl als grundlegende Wahlsysteme werden detailliert erklärt
  • Die Gewaltenteilung Deutschland wird durch die Verfassungsorgane und ihre Zusammenarbeit dargestellt
  • Der Gesetzgebungsprozess zeigt die praktische Umsetzung demokratischer Entscheidungsfindung
  • Medien spielen eine zentrale Rolle bei der politischen Meinungsbildung
  • Verschiedene demokratietheoretische Modelle werden verglichen

12.4.2021

1591

 

12/13

 

Wirtschaft und Recht

66

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
MENRHEITS- UND VERWÄLThis sheen
Mehrheitswahl
wanitreis 1
Wahlkreis 2
verlorene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verfassungsorgane und Gewaltenteilung in Deutschland

Die Gewaltenteilung Deutschland ist ein fundamentales Prinzip des deutschen Rechtssystems und teilt die Staatsgewalt in drei Bereiche: Exekutive, Legislative und Judikative. Diese Aufteilung dient als Kontrollmechanismus und verhindert Machtkonzentration.

Definition: Gewaltenteilung bezeichnet die Aufteilung der Staatsgewalt in voneinander unabhängige Organe, um Machtmissbrauch zu verhindern und die Demokratie zu schützen.

Die Verfassungsorgane Deutschland spielen eine zentrale Rolle in diesem System:

  1. Exekutive: Besteht aus Bundeskanzler und Bundesregierung. Der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt und bestimmt die Richtlinien der Politik.

  2. Legislative: Hauptsächlich vertreten durch den Bundestag, der alle vier Jahre vom Volk gewählt wird. Der Bundesrat repräsentiert die Länder im Gesetzgebungsprozess.

  3. Judikative: Umfasst die Gerichte der Länder, Bundesgerichte und das Bundesverfassungsgericht. Letzteres gilt als "Hüter des Grundgesetzes".

Highlight: Das Bundesverfassungsgericht spielt eine besondere Rolle in der Gewaltenteilung Deutschland, da es die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Regierungshandeln überprüft.

Der Bundespräsident, obwohl formal Teil der Exekutive, hat vorwiegend repräsentative Aufgaben und wird von der Bundesversammlung gewählt.

Beispiel: Ein Beispiel für Gewaltenteilung ist die Wahl des Bundeskanzlers: Der Bundestag (Legislative) wählt den Bundeskanzler, der dann die Exekutive leitet, während das Bundesverfassungsgericht (Judikative) die Verfassungsmäßigkeit der Regierungsarbeit überwacht.

Diese Struktur der Verfassungsorgane und Gewaltenteilung bildet das Fundament der deutschen Demokratie und gewährleistet eine ausgewogene Machtverteilung im politischen System.

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
MENRHEITS- UND VERWÄLThis sheen
Mehrheitswahl
wanitreis 1
Wahlkreis 2
verlorene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Gesetzgebungsprozess in Deutschland

Der Gesetzgebungsprozess in Deutschland ist ein komplexer Vorgang, der mehrere Verfassungsorgane einbezieht und verschiedene Stufen durchläuft. Dieser Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil der Formen politischer Partizipation und zeigt, wie demokratische Entscheidungsfindung in der Praxis funktioniert.

Der Prozess beginnt mit einer Gesetzesinitiative, die von der Bundesregierung, dem Bundestag oder dem Bundesrat eingebracht werden kann. Die meisten Gesetzentwürfe stammen jedoch von der Bundesregierung und werden in den zuständigen Fachministerien erarbeitet.

Highlight: Die Möglichkeit für verschiedene Organe, Gesetze einzubringen, ist ein wichtiger Aspekt der Auswirkungen unterschiedlicher Partizipationsformen auf die repräsentative Demokratie.

Der Gesetzgebungsprozess umfasst folgende Hauptschritte:

  1. Erste Lesung im Bundestag: Hier werden die Grundsätze des Gesetzentwurfs erörtert.
  2. Beratung in den Ausschüssen: Fachausschüsse diskutieren den Entwurf detailliert.
  3. Zweite und dritte Lesung im Bundestag: Abschließende Debatte und Abstimmung.
  4. Beratung im Bundesrat: Je nach Art des Gesetzes ist eine Zustimmung erforderlich oder ein Einspruch möglich.
  5. Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten und Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt.

Beispiel: Bei einem Zustimmungsgesetz, das die Interessen der Länder betrifft, muss der Bundesrat dem Gesetz zustimmen. Dies zeigt die föderale Struktur Deutschlands und die Bedeutung der Länder im Gesetzgebungsprozess.

Ein wichtiges Element im Gesetzgebungsprozess ist der Vermittlungsausschuss. Dieser tritt in Aktion, wenn es Uneinigkeiten zwischen Bundestag und Bundesrat gibt, insbesondere bei Zustimmungsgesetzen.

Definition: Der Vermittlungsausschuss ist ein Gremium aus je 16 Vertretern des Bundestags und des Bundesrats, das bei Unstimmigkeiten im Gesetzgebungsprozess Kompromissvorschläge erarbeitet.

Dieser detaillierte Prozess gewährleistet, dass Gesetze gründlich geprüft und diskutiert werden, bevor sie in Kraft treten. Er ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Demokratie und zeigt, wie die verschiedenen Verfassungsorgane zusammenarbeiten, um einen Konsens zu erreichen und die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen.

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
MENRHEITS- UND VERWÄLThis sheen
Mehrheitswahl
wanitreis 1
Wahlkreis 2
verlorene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Gesetzgebungsprozess

Der Gesetzgebungsprozess durchläuft mehrere Stufen von der Initiative bis zur Verkündung im Bundesgesetzblatt. Die Bundesregierung, der Bundestag oder der Bundesrat können Gesetzentwürfe einbringen.

Example: Ein Gesetz durchläuft drei Lesungen im Bundestag, bevor es zur Abstimmung kommt.

Highlight: Der Vermittlungsausschuss spielt eine wichtige Rolle bei der Kompromissfindung zwischen Bundestag und Bundesrat.

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
MENRHEITS- UND VERWÄLThis sheen
Mehrheitswahl
wanitreis 1
Wahlkreis 2
verlorene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Medien im politischen Prozess

Die Medien erfüllen vier zentrale Funktionen im politischen Prozess: Information, Artikulation von Interessen, Kontrolle und Meinungsbildung. Die Pressefreiheit ist dabei ein fundamentales Merkmal der Demokratie.

Definition: Massenmedien sind Vermittler zwischen politischen Akteuren und der Bevölkerung.

Highlight: Investigativer Journalismus trägt zur demokratischen Kontrolle bei.

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
MENRHEITS- UND VERWÄLThis sheen
Mehrheitswahl
wanitreis 1
Wahlkreis 2
verlorene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Politische Kommunikationsmodelle

Es werden drei zentrale Modelle der politischen Kommunikation vorgestellt: Das Top-down-Modell, das Bottom-up-Modell und das Biotop-Modell. Jedes Modell beschreibt unterschiedliche Kommunikationsflüsse zwischen Politik, Medien und Bürgern.

Definition: Das Top-down-Modell beschreibt eine hierarchische Kommunikation von oben nach unten.

Example: Im Biotop-Modell beeinflussen sich Politik, Medien und Bürger gegenseitig.

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
MENRHEITS- UND VERWÄLThis sheen
Mehrheitswahl
wanitreis 1
Wahlkreis 2
verlorene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mehrheits- und Verhältniswahl im deutschen Wahlsystem

Das deutsche Wahlsystem kombiniert Elemente der Mehrheits- und Verhältniswahl, um eine ausgewogene Repräsentation zu gewährleisten. Bei der Mehrheitswahl konkurrieren Kandidaten in Wahlkreisen direkt um Stimmen, wobei der Kandidat mit den meisten Stimmen ein Direktmandat erhält. Die Verhältniswahl hingegen basiert auf Parteilisten, bei denen Parteien entsprechend ihrem Stimmenanteil Mandate im Parlament erhalten.

Definition: Die Mehrheitswahl ist ein Wahlsystem, bei dem der Kandidat mit den meisten Stimmen in einem Wahlkreis direkt ins Parlament einzieht.

Highlight: Die Kombination von Mehrheits- und Verhältniswahl im deutschen System zielt darauf ab, sowohl eine direkte Verbindung zwischen Wählern und Abgeordneten als auch eine proportionale Vertretung der Parteien zu ermöglichen.

Das Prinzip der Verhältniswahl ermöglicht eine breitere Repräsentation verschiedener politischer Strömungen im Parlament. Die Parteien stellen Kandidatenlisten auf, und die Sitze werden proportional zum Stimmenanteil verteilt.

Beispiel: Bei der Verhältniswahl könnte eine Partei, die 30% der Stimmen erhält, etwa 30% der Sitze im Parlament bekommen, unabhängig davon, ob sie in einzelnen Wahlkreisen die Mehrheit erreicht hat.

Die Bundesregierung folgt in ihrer Arbeit drei wichtigen Prinzipien:

  1. Kanzlerprinzip: Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik.
  2. Ressortprinzip: Bundesminister handeln in ihrem Fachgebiet eigenverantwortlich.
  3. Kabinettsprinzip: Grundsätzliche Entscheidungen werden vom gesamten Kabinett getroffen.

Diese Prinzipien gewährleisten eine ausgewogene Machtverteilung innerhalb der Exekutive und sind ein wichtiger Bestandteil der Gewaltenteilung in Deutschland.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.