Wirtschaft und Recht /

Soziale Marktwirtschaft Zusammenfassung

Soziale Marktwirtschaft Zusammenfassung

 Verteilungsgerechtigkeit
West zur Beurteilung sozialer Stellung (2.3. gerechte Einkommensverteilung)
Abzugrenzen von Verfahrensgerechtigkei

Soziale Marktwirtschaft Zusammenfassung

P

Paula

24 Followers

9

Teilen

Speichern

Zusammenfassung für eine Klausur zur Sozialen Marktwirtschaft

 

12/13

Lernzettel

Verteilungsgerechtigkeit West zur Beurteilung sozialer Stellung (2.3. gerechte Einkommensverteilung) Abzugrenzen von Verfahrensgerechtigkeit (wert, der Gleichbehandlung in Bezug auf gleiches Verhalten fordert (Bsp.· Justiz) Soziale Marktwirtschaft Bedarfsprinzip ,,Jedem nach seinen Bedürfnissen" Leistungsgerechtigkeit ,,Jedem nach seiner Leistung" (Ungleichheit) Verteilungsgerechtigkeit (Soziale Gerechtigkeit) Gleichheit/Egalität ,,Allen das Gleiche" D.h. Gerechtigkeit und Gleichheit hängen zusammen, Ungleichheit bedeutet aber nicht immer Ungerechtigkeit! Aus wirtschaftspolitischer Sicht: Wenn Verfahrensgerechtigkeit zu (grob) ungleichen Ergebnissen führt, dann soll der Staat durch wirtschaftspolitisches Eingreifen diese Ungleichheit angleichen. Dafür weicht er von der Gleichbehandlung ab (Verteilungsgerechtigkeit). Ein Beispiel wäre, dass geringe Einkommen nicht bzw. niedriger besteuert werden als höhere. Nach seinem Willen in frei verantworteter, eigener Entscheidung nach blück u. Erfolg streben Sein Leben selbst gestalten können Möglichheit zu scheitern können Einen Entschluss durchselzen Pflicht, die Folgen des Scheiterns selbst zu tragen Freiheit Treiheit des Einen hann die des Anderen einschränken → Monsequenzen für andere Abwesenheit von unangemessenen → materielle Freiheit → Muss vom Staat garantiert werden? zwängen → formale Freiheit → Muss vom Staat garantiert werden Konflikt zwischen Freiheit und Sicherhelt: (versorgungs- und Umweltrisiken) Einhommens- u. Vermögensrisihen Der Staat soll Risihen mindern und Individuen und Gruppen Sicherheit geben → zum Teil mit Einschränkungen verbunden L> zu Lasten der Freiheit Bedarf an Risikovorsorge durch Risinen Nicht mit Zerstörung wirtschaftlicher Grundlagen rechnen müssen = Wirtschaftliche Sicherheit Bedrohung der Sicherheit geht von konflikten aus Sicherheit Beschäftigungsrisikzen Erwerbsunfähigheitsrisihen Grundideen der Sozialen Marktwirtschaft . Basiert auf den Tunktionen eines sich dynamisch entwickelnden Marktes Anspruch. durch marktwirtschaftlichen Prozess die Gütererzeugung anzuheben, den Bereich persönlicher, freier Gestaltungsmöglichkeiten für die Einzernen zu erweitern und soziale Fortschritte zu bringen sieht in einer starken...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Demokratischer S. at die Vorraussetzungen clas Funktionieren dieser Ordnung - Sichert Privatrechtordnung hat echten wellbewerb 20 erhalten wettbewerbsordnung wehrt Machteinflüsse auf dem Muss über Staatshaushalt und öfftl. Versicherungen, die aus der Mark resultierenden Einkommens- ströme Umleiten und soziale Leistungen (2.3. kindergeld, Renten, Miet beihilfen etc.) ermöglichen Markt abhängig und müssen Diese Mittel, die vom staat umgeleitet werden, bleiben bom marktkonform sein. Grenze, deren überschreitung eine Störung der Marketvorgänge bewirkt, muss eingeha Hen werden Lebensumstände Verbessern ( Gesellschaftspolitik) Markt ab 2.3. Vermögensbildung, Verbesserungen der Investitionen im Verkehrsbereich, Gesundheitsbereich etc. Bedeuten keine Grenze, an der soz. Marktwirtschaft geswungen wäre. ihren marktwirtschaftlichen charakter einzubüßen r sogar beste Vorraussetzung um die aus dem Wachstumsprozess stammenden Mi Her 201 Verbesserung der öffel. Umweltbedingungen zu nutzen!) Bleibt insofern Marktwirtschaft, dass das gesicherte Privateigentum (durch freie Betätigung aller Gruppen), eine gesicherte Rechtsordnung und Stetes Wirtschaftswachstum auch in Zukunft die besten Grundlagen bieten, um Aufgaben im staate. und privaten Bereich 20 fordern Jeder soll bestaltungsmöglichkeiten haben Funktioniert in einem starken Staat wettbewerb ist essentiell Staat muss Grenzen einhalen staat - Hauptakteur in der Gesellschaftspolitik (Lebensumstände Verbessern) ↳ Wachstumsprozesse für Mitter. Um öffel. Umwenbedingungen zu verbessern necht auf Privateigentum Eigentumsrecht (staat greift ggf. ein) konkurrenz zwischen unternehmen muss herischen Ziele und Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft Ziele und Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft dabei gilt: Haftungs- prinzip Wirtsch. Wirtsch. nicht erfolgreich ↳ für seinen .schaden natten Basisprinzipien Eigentumsprinzip Wettbewerbsprinzip Forderung eines freien, dynamischen Marktes Basisprinzipien Haftungsprinzip Staat hat die Aufgabe ,,Machteinflüsse auf dem Markt" abzuwehren (Z. 19 f.) + • freie individuelle Gestaltungsmöglich- keiten für jeden (Z. 7 f.) • Recht auf Privateigentum (Z. 69 f.) Eigentumsprinzip 7 -> 2.3. führen zu Expansion der Güter- erzeugung (Z. 6 f.) und ermöglicht stetes Wirtschafts- wachstum (Z. 71) Liefern Anreize 20 garantiert Staat konseguenz • Insolvenz STOP Markteingriffe zur Verwirklichung marktwirtsch. koordination und wet bewerb Sozialprinzip (sozialer Ausgleich und soziale Sicherheit) soziale Fortschritte (Z. 10) und Ver- besserung der Lebensbedingungen für alle Bürger - durch Einkommensumverteilung (Z. 30 ff.) - Staatliche Investitionen (Z. 52 ff.) Grundlage wirtschaftlicher Freiheiten (2.3. Gewerbefreiheit, Berufs- und Arbeitsplatzwahi etc.) Gleichzeitig Sozialbindung des Eigentums (soll dem wohl der Allgemeinheit dienen staat kann in Eigentumsrechte eingreifen, wo sie zu sozialen Fehlentwicklungen führen (z. B. Wohnungsbelegung, bei längerer nicht vermietung) Verpflichtung, Verantwortung für Wirtschaftl. Misserfolg 20 übernehmen Unternehmen erwirtschaftet dauerhaft Verluste → letate. ökonomisch rationalem Handeln zulässig nur wenn: 4 Marktkonformitätsprinzip (d. h. kein Eingriff in freie Preisbildung) vorraussetzung für Anknüpfende Zentrale Prinzipien Martthonformitātsprinzip: Wettbewerbsprinzip Sozialprinzip Konsumfreiheit Nachfrager Gesetze gegen Verfälschungen Einschränkungen Wettbewerbs und des S heine Eingriffe, die den Maarkt und den dort herrschenden wettbewerb (marktwirtschaftl. Ordnung) stören, d. h. 25m. wirken von Angebot u. Nachfrage u. freie Preisbildung sollten nicht behindert werden freier ungehinderter Marktzugang für alle Teilnehmer Zie/ Steigerung von Produktion / Förderung von Innovation verhindert werden sollen markt beherrschende Stellungen (Markidominanz → Mono, -Oligopole), da diese die Ziele gefährden und zu einer Preissteigerung führen Führt der Markt zu sosial unerwünschten Ergebnissen, können Mitglieder der Geserschaft unterstützt werden können dann (durch honsum, am Markt teilnehmen MARKT Wettbewerbsordnung Freier Wettbewerb Preiswettbewerb Qualitätswettbewerb Zwang zur Leistung Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Produktion nach den Wünschen der Käufer Lenkung der Produktionsfaktoren in die wirtschaftlichsten Verwendungsbereiche Schnellere Durchsetzung des technischen Fortschritts Produktionsfreiheit Anbieter Markt- ordnungen für im Wettbewerb benachteiligte Wirtschafts- zweige Allgemeines: - ist eine unabhängige Behörde und nicht an Weisungen gebunden - gesetzliche Handlungsgrundlage ist das ,,Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen" (GWB) (seit 1958) - ist im Bereich des Wirtschaftsministeriums angeordnet Ziel ist die Erhaltung und der Schutz des Wettbewerbs in Deutschland. Dazu kann das Bundeskartellamt drei Instrumente nutzen: Kartellverbot Das Bundeskartellamt - Absprachen über Preise werden als Kartell bezeichnet → erhöhte Preise, mangelnde Qualität - Bußgeld in Höhe von 10% des- - Jahresumsatzes - Bußgeld von bis zu 1 Mio. Euro an Personen Fusionskontrolle - Unternehmen dürfen sich nicht einfach so zusammenschließen - wenn: alle Firmen weltweit mehr als 500 Mio. Euro verdienen - und eins 25 Mio. Euro; das andere 5 Mio. Euro verdient - dann darf das Kartellamt die Fusion untersagen oder unter Auflagen geschehen lassen 07.05.2021 Missbrauchsaufsicht - große Innovationskraft → marktbeherrschende Stellung → Wettbewerb für das Unternehmen nicht mehr wirksam → Preiserhöhung, Druck auf Lieferanten, etc. - Kartellamt kann bitten Verhalten zu beenden oder Bußgelder verhängen Typen ökonomischer Güter Die Wirtschaftswissenschaft unterscheidet verschiedene Güterarten voneinander, die sich z. B. nach den Kriterien ..Grad der Riva- lität im Konsum" und Ausschließbarkeit vom Konsum" voneinander unterscheiden. Rivalität im Konsum" liegt vor, wenn ein Produkt (gleichzeitig) nicht von mehreren Personen genutzt werden kann oder nur einmal konsumiert werden kann. Zum Bei- spiel kann eine Kugel Speiseeis nur einmal verspeist werden. „Ausschließbarkeit vom Rivalität im Konsum Das Bundeskartellamt Keine Rivalität Clubgüter (z. B. Pay-TV-Angebote) im Konsum Unabhängig von den oben genannten Krite- rien können Güter als meritorische Güter (auch: ..erkorene" öffentliche Güter) einge- stuft werden. Diese Güter könnten eigent- lich auf Märkten gehandelt werden, aber sie Ausschließbarkeit vom Konsum harterver bot Private Güter (z. B. Autos) Ziel ist oler Schutz des WeHbewerbs durch hartell (2) Fusionskontrolle. Konsum" bedeutet, dass der Besitzer eines Gutes alle anderen Personen von der Nut- zung ausschließen kann. Der Besitzer der Eiskugel kann zum Beispiel bestimmen, wer von seinem Eis essen darf. Im Gegen- satz dazu herrscht bei der Nutzung von Straßenbeleuchtung keine Konsumrivali- tät, da diese gleichzeitig von mehreren Per- sonen genutzt werden kann. Vom Konsum des Lichts der Straßenbeleuchtung kann zudem niemand ausgeschlossen werden. "Folgen - selbstständige und nicht an weisungen gebundene Bundesbehörde Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Keine Ausschließbarkeit vom Konsum Umsatz erzielen Allmendegüter (z. B. saubere Luft, Hochseefischgründe) (..Geborene") öffentliche Güter (z. B. Deiche, Straßenbeleuchtung) werden politisch bzw. sozial für so bedeut- sam gehalten, dass sie staatlich für alle Bürger verfügbar gemacht werden (z. B. Kranken-, Arbeitslosenversicherung, Schulbildung). Eines der Unternehmen muss Absprachen von WeH bewerben Instrumente! über Preisgestaltung) überhöhte Preise und geringere Produktqualität. hartellamt verhindert diese Absprachen (2.8. durch Bußgelder für Unternehmen und Ein ze/personen) Fusionen von Unternehmen unterliegen einer kontrollpflicht durch Bundeskartellamt, wenn 3 kriterien erfullt sind! - Die beteiligten Unternehmen müssen weltweit mehr als 500 Mio Euro Autorentext Geschäftsbereich des Marktverhalten (2,8. Dild. mehr als 25 Mio und das andere Unternehmen mehr als 5 Mio EVIO - Ergibt Prüfung, dass Unternehmen Jo eine marhibeherrschende Stellung erlangen würden verboy ciner Tusion octer nur unter Auflagen genehmigt (3) Missbrauchsaufsicht Marktformen 443 Monopol ! Alloration verwendung verteilung aller Mittel (> Polypol ! Atomistische Marktform Oligopol: Auf einer Seite nur wenige Mark Heilnehmer "am häufigsten treten oligopole auf Nur ein Anbieter oder Nachfrager höhere Preise und schlechte Marktversorgung wäre Polypor Anbieter Oligopol (näufig) Anbieter erreicht, wenn auf allen Märkten die gegeben wäre Gegenteil: Angebotsmonopol (Alle Nachfrager treffen auf einen Anbieter -Verschiedene Markt formen - verschiedene Ausgestaltungen des Wettbewerbs Monopol (selten) Anbieter Durch besondere Innovationskraft können Unternehmen markibeherrschende Stellung erlangen und so keinem Wettbewerbs clruck mehr ausgesetzt sein Bundeskartellamy verhindert Missbrauch dieser Stellung (z. B. Preiserhöhungen) Mitter da Nachfrager Nachfrager Z Nachfrager → Angebotsmonopol Anordnungen, das Verhalten zu beenden oder verhängen von Bußgeldern Bedingung - atomistische Marktform → Anbieterzani = Nachfragerzani - Allokation gegeben auf einer - je nach Grad dronen Folgen eines Monopols. der vollständigen konkurrenz Seite nur wenige Marktpartner vorhanden - nur ein Anbieter oder Nachfrager -bei Angebotsmonopol: -none Preise - schlechte Marktversorgung. potentielle Wettbewerber: - Eintritt in den Wettbewerb erschwert durch: - honer Kostenaufwand Wettbewerbskampf gegen große Marken →2.B. durch Kampf preise der etablierten Marken noch schwerer Ziele und Funktionen der Wettbewerbspolitik Allgemeines Ziel. zweck 4 WeH bewerb dient als instrument zur Erreichung verschiedener ökonomischer und nicht ökonomischer Zielfunktionen Funktion Innovationsfunktion Anpassungsfunktion Allokationsfunktion Informationsfunktion Marktausgleichsfunktion Funktion der Beschränkung wirtsch. Macht Erhaltung der Wirtschaftlichen Treinert. 2.2. Freiheit unternehmerischer Tätigkeit Freiheit der Berufs- und Arbeitsplatzwahi Sanktionsfunktion Verteilungsfunktion . Ziel kostengünstige Produktionsfaktoren Entwicklung never Produkte und besserer Qualitäten → WETTBEWERB - Abfolge von Inventionen, innovationen, Immitationen 4 Prozess- / Produktinnovation -->> Sozialordnung Hohe Anpassungseffizienz an gesamtwirtschaftliche Datenänderungen Hohe Anpassungseffizienz an Änderungen der Rechts- und Möglichst effiziente Verwendung der Produktionsfaktoren in den Unternehmen Ausgleich von Angebot und Nachfrage signale für andere Marktteilnehmer über Güterknappheiten ↳ über sich ändernae Preise für Produkte / Produktionsfaktoren →Gewinnmöglichkeiten Witschaftliche Machtpositionen sind nicht dauerhaft möglich →Gute Gewinnaussichten neve Anbieter Tüchtig - Belohnung durch Gewinn Nichthenninis der Marktentwicklungen / Management fehle 4 Bestrafung durch Verluste honkurs Leistungsgerechte Einkommensverteilung auf den Faktormärkten DURCH WETTBEWERB Gewinne v. Verluste rom Unternehmen spiegeln GEZWUNGEN · KOSTENVORTEILE deren Leistungen im Wettbewerb wider DURCH IN TORMA TIONS FUNKT. DURCH IN TORMA TIONS FUNKT. H | M 15 Die Phasen des idealtypischen Konjunkturzyklus Als Konjunktur bezeichnet man zyklische Schwankungen im Auslastungsgrad der ge- samtwirtschaftlichen Produktionskapazitä- ten. Der wichtigste Indikator hierfür ist das 5 reale Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Schwankungen können mithilfe von Kon- junkturzyklen als wiederkehrende wellen- förmige Veränderung des wirtschaftlichen Aktivitätsniveaus dargestellt werden. Die 10 Konjunkturtheorie beschreibt diese regel- reales BIP Keynesianismus Unterbeschäftigung langfristiger Wachstumstrend Minimum Konjunkturzyklus haften Konjunkturbewegungen und ver- sucht deren Entstehung anhand des Kon- junkturmodells zu erklären. Wie bei jedem wissenschaftlichen Modell handelt es sich um ein stark vereinfachtes und idealisiertes 15 Abbild der Wirklichkeit. So kann beispiel- weise die Dauer eines vollständigen Kon- junkturzyklus sehr unterschiedlich sein oder einzelne Konjunkturphasen können gänz- lich ausgelassen werden. Autorentext 20 11 Aufschwung Boom Konjunkturzyklus Überbeschäftigung SAL KETTE ↓ staatliche Investitionen ⇓ Maximum ✓ Künstliche Nachfrage durch staat erzeugt unterstützt wirtschaft. Nachfrage steigt ✓ Neve Mitarbeiter benötigt Großansicht der Grank Höhere hauſkraft Abschwung investitoren werden ausgeglichen Produktionskapazität (=Produktionspotenzial) Normalauslastung Rezession Konjunkturverlauf Keynesianische Wirtschaftspolitik Ursachenanalyse wirtschaftlicher Krisen nach Keynes ● Ursachendiagnose: Arbeitslosigkeit entsteht durch fehlende Güternachfrage, wenn potentielle Nachfrager eine größere Spar- als Konsumneigung zeigen. Gründe für diese Sparneigung (Geld als Wertaufbewahrungsmittel) können sein: „Angstsparen“, (zu) attraktive Sparzinsen, Nachfragesättigung • Zielsetzung: Nachfrageseitige Ankurbelung der Wirtschaft mit dem Ziel der Vollbeschäftigung ... ● Maßnahmen: durch direkte Nachfrage (Investitionen) des Staates gegenüber Unternehmen oder Nachfrageankurbelung (Steuerentlastung oder direkte Konsumanreize für Bürger) in einer Rezession (deficit spending). Rückführung der Ausgaben durch höhere Steuern in Boom-Zeiten Rolle des Staates: keine Enteignung o.ä. von Unternehmen; Staat selbst nicht Unternehmer; aber: Staatsnachfrage und entsprechende Steuerpolitik (mittlere Eingriffstiefe). Kausalkette: Staatliche Investitionen (z. B. Konjunkturprogramm für Infrastruktur) -> gesamtwirtschaftliche Nachfrage steigt -> Erhöhung der Auslastung von Unternehmen -> Schaffung/Sicherung von Arbeitsplätzen -> höhere Lohnsumme / größere Konsumneigung -> weitere Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage -> weitere Erhöhung der Unternehmensauslastung... Fazit: Keynesianische Wirtschaftspolitik ist nachfrageorientiert. Es wird angenommen, dass der Konsum nicht nur einmalig wirtschaftlich belebend wirkt; vielmehr erzeugt dieses Einkommen bei den Beschäftigten von Unternehmen A, die wiederum einen Teil ihres Einkommens ebenfalls für Konsum verwenden und somit Einkommen im Unternehmen B generieren, dass sich Impulse für Konsum im Wirtschaftskreislauf fortsetzen (Multiplikator- Effekt führt zu sich selbst verstärkender Aufwärtsspirale der wirtschaftlichen Entwicklung) KONJUNKTUREINBRUCH am Beispiel ,,Lacunien" ,,Konjunktur" = (positive/ negative) gesamtwirtschaftliche Lage Ursache der Krise in Lacunien: • Wirtschaftskrise des großen Nachbarn Pecunien: Platzen einer Spekulationsblase an den Aktienmärkten am ,,schwarzen Donnerstag" als Ausgangspunkt • Pecunien ist wichtigster Handelspartner Lacuniens à Einbrechende Nachfrage nach Waren in Lacunien Einseitige wirtschaftliche Abhängigkeit à Krise in Lacunien ● Zu geringe Binnennachfrage in Lacunien à Krise nicht zu beenden ● Folgen der Wirtschaftskrise Perspektive Unternehmen Eingebrochener Markt: Sinkende Nachfrage -> sinkender Absatz/ Überproduktion -> Lagerprobleme/ Investitionskürzungen / Entlassungen / Möglichkeit der Insolvenz Folgen Konsumenten Sparneigung erhöht sich, dennoch: ggf. Wertverlust des gesparten Geldes; Konsumzurückhaltung; ggf. Produktengpässe Arbeitnehmer Unsichere Arbeitsplätze -> Lohnkürzungen / Arbeitslosigkeit -> sozialer Abstieg Staat Rückläufige Steuereinnahmen bei steigenden Ausgaben (für soziale Absicherung) -> steigende Staatsverschuldung Generelle Folge: Unzufriedenheit, erhöhtes Konfliktpotenzial, Polarisierung ➡ Prozesspolitik Ziele des Magischen Sechseck Außenwirtschaftliches Gleichgewicht - Langfristig soll der Außenbeitrag ausgeglichen sein (Differenz zwischen Ein- und Ausfuhren von Waren und Dienstleistungen einer Volkswirt- schaft) - Soll dauerhaften Netto-Abfluss inländischer Ressourcen (Exportüberschuss) oder einer ansteigenden Nettoverschul- dung gegenüber dem Ausland (Importüberschuss) verhindern Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung - Welche Verteilung von Einkommen und Vermögen als gerecht angesehen wird, ist eine politische Wertentscheidung und somit politisch umstritten Um den Zusammenhalt der Gesellschaft nicht nachhaltig zu gefährden muss die Verteilung jedoch grundsätzlich anerkannt werden. Hoher Beschäftigungsstand Um gesamtwirtschaftl. Produktionspotenzial bestmöglich auszunutzen und soziale Härten infolge von Arbeitslosigkeit zu vermeiden, gilt Arbeitslosenquote von unter 3% als Zielwert (prozentualer Anteil der registrierten Arbeitslosen an der Gesamtzahl der zivilen Erwerbspersonen) Stabiles Preisniveau - Gilt als erreicht wenn jährliche Inflationsrate bei annähernd 2% liegt -> Gemessen wird Inflationsrate anhand der - Entwicklung des Verbraucher- preisindex (durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke kaufen) Umweltschutz Schutz und Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen und der Tiere genießen in Deutschland Verfassungsrang (Art. 20a GG) Um Verantwortung für zukünftige Generationen gerecht zu werden, sollen Umweltschäden durch wirtschaftliche Aktivitäten vermieden werden Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Stetiges Wirtschaftswachstum liegt vor, wenn übermäßige Konjunkturschwankungen vermieden werden Als „angemessen wird für Dtld. häufig ein Wert zwischen 2 und 4% genannt Gemessen wird Wirtschaftswachstum mithilfe des realen Bruttoinandsprodukts Wirtschaftspolitische Handlungsfelder Ordnungspolitik: Strukturpolitik: Prozesspolitik: -> Legt allgemeine rechtliche soziale u. wirtschaftl. Rahmenbedingungen für wirtschaftl. Handeln fest - Wettbewerbsordnung (z.B. Kartellrecht) - Verbraucherschutz Sozialordnung (z.B. Sozialversicherung, Sozialhilfe) - Umweltschutz - Geldordnung (monetäre Ordnung) - Arbeitsrecht eher langfristig angelegt! Beeinflusst primär Handeln u. Verhalten der mikroökonomischen Einheiten (Haushalte, Unternehmen) Air Berlin -> Begleitet/gestaltet den regionalen und sektoralen (branchenspeziefischen) Strukturwandel - Regionalentwicklung Infrastukturenentwicklung - Einkommens- u. Vermögensverteilung zwischen Regionen - Forschungsentwicklung Strukturanpassung - Ausbildung - Arbeitsmarktpolitik eher mittelfristig angelegt! Beeinflusst primär Bedingungen u. Entwicklung der mesoökonomische Einheiten (Regionen, einzelne Branchen, Gruppen) Breitbandanschlüsse -> Zielt auf Stabilisierung der gesamtwirtsch. Entwicklung (Konjunktur) im Rahmen der bestehenden Wirtschaftsordnung - Geld- und Währungspolitik der autonomen Zentralbank (Europäische Zentralbank) - Fiskalpolitik (Einnahmen- u- Ausgabenpolitik) der Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) eher kurzfristig angelegt! Zielt primär auf Stabilisierung von makroökonomischen Größen (BIP, privater Konsum, Investitionen) Lacunien, Keynesianismus Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Zielen Die wirtschaftspolitischen Ziele der Bun- desrepublik Deutschland werden als „ma- gisches Sechseck" bezeichnet, weil ein gleichzeitiges Erreichen aller Ziele unmög- lich ist. Zwischen den Zielen bestehen viel- mehr drei mögliche Zielbeziehungen: (1) Von Zielkomplementarität spricht man, wenn das Verfolgen eines Ziels das Errei- chen eines weiteren ebenfalls fördert. Viele Ökonomen und Politiker gehen von einer Komplementarität zwischen Wirtschafts- wachstum" und hohem Beschäftigungs- stand" aus. (2) Zielneutralität ist gegeben, wenn Maß- nahmen zur Realisierung eines Ziels ein anderes weder positiv noch negativ beein- flussen. (3) Zielkonflikte existieren dann, wenn die Verwirklichung eines Ziels die eines ande- ren behindert. Autorentext

Wirtschaft und Recht /

Soziale Marktwirtschaft Zusammenfassung

P

Paula   

Follow

24 Followers

 Verteilungsgerechtigkeit
West zur Beurteilung sozialer Stellung (2.3. gerechte Einkommensverteilung)
Abzugrenzen von Verfahrensgerechtigkei

Öffnen

Zusammenfassung für eine Klausur zur Sozialen Marktwirtschaft

Ähnliche Knows
Know Wirtschaftsformen  thumbnail

200

Wirtschaftsformen

1. Planwirtschaft 2. Freie Marktwirtschaft 3. Soziale Marktwirtschaft

Know Lernzettel PoWi Thema Marktwirtschaft thumbnail

14

Lernzettel PoWi Thema Marktwirtschaft

freie und soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft/Zentralverwaltungswirtschaft

Know Wirtschaftspolitik thumbnail

89

Wirtschaftspolitik

Konjunktur, Soziale Marktwirtschaft, Fiskalpolitik, Geldpolitik, nachfrageorientierte und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Ordnungs- und Wettbewerbspolitik

Know Freihandel und Protektionismus  thumbnail

140

Freihandel und Protektionismus

Eine kleine Zusammenfassung rund um Freihandel und Protektionismus (Definition, Ziele, Maßnahmen, Pro und Contra)

Know Wirtschaftspolitik Lernzettel thumbnail

1

Wirtschaftspolitik Lernzettel

Wirtschaftspolitik

Know Wirtschaftsordnungen  thumbnail

25

Wirtschaftsordnungen

Eine kleine Übersicht zu ein paar Wirtschaftsordnungen: ▫️Freie Marktwirtschaft ▫️Zentralverwaltungswirtschaft/Planwirtschaft ▫️Soziale Marktwirtschaft Ich hoffe, dass ich damit helfen kann☺️

Verteilungsgerechtigkeit West zur Beurteilung sozialer Stellung (2.3. gerechte Einkommensverteilung) Abzugrenzen von Verfahrensgerechtigkeit (wert, der Gleichbehandlung in Bezug auf gleiches Verhalten fordert (Bsp.· Justiz) Soziale Marktwirtschaft Bedarfsprinzip ,,Jedem nach seinen Bedürfnissen" Leistungsgerechtigkeit ,,Jedem nach seiner Leistung" (Ungleichheit) Verteilungsgerechtigkeit (Soziale Gerechtigkeit) Gleichheit/Egalität ,,Allen das Gleiche" D.h. Gerechtigkeit und Gleichheit hängen zusammen, Ungleichheit bedeutet aber nicht immer Ungerechtigkeit! Aus wirtschaftspolitischer Sicht: Wenn Verfahrensgerechtigkeit zu (grob) ungleichen Ergebnissen führt, dann soll der Staat durch wirtschaftspolitisches Eingreifen diese Ungleichheit angleichen. Dafür weicht er von der Gleichbehandlung ab (Verteilungsgerechtigkeit). Ein Beispiel wäre, dass geringe Einkommen nicht bzw. niedriger besteuert werden als höhere. Nach seinem Willen in frei verantworteter, eigener Entscheidung nach blück u. Erfolg streben Sein Leben selbst gestalten können Möglichheit zu scheitern können Einen Entschluss durchselzen Pflicht, die Folgen des Scheiterns selbst zu tragen Freiheit Treiheit des Einen hann die des Anderen einschränken → Monsequenzen für andere Abwesenheit von unangemessenen → materielle Freiheit → Muss vom Staat garantiert werden? zwängen → formale Freiheit → Muss vom Staat garantiert werden Konflikt zwischen Freiheit und Sicherhelt: (versorgungs- und Umweltrisiken) Einhommens- u. Vermögensrisihen Der Staat soll Risihen mindern und Individuen und Gruppen Sicherheit geben → zum Teil mit Einschränkungen verbunden L> zu Lasten der Freiheit Bedarf an Risikovorsorge durch Risinen Nicht mit Zerstörung wirtschaftlicher Grundlagen rechnen müssen = Wirtschaftliche Sicherheit Bedrohung der Sicherheit geht von konflikten aus Sicherheit Beschäftigungsrisikzen Erwerbsunfähigheitsrisihen Grundideen der Sozialen Marktwirtschaft . Basiert auf den Tunktionen eines sich dynamisch entwickelnden Marktes Anspruch. durch marktwirtschaftlichen Prozess die Gütererzeugung anzuheben, den Bereich persönlicher, freier Gestaltungsmöglichkeiten für die Einzernen zu erweitern und soziale Fortschritte zu bringen sieht in einer starken...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Demokratischer S. at die Vorraussetzungen clas Funktionieren dieser Ordnung - Sichert Privatrechtordnung hat echten wellbewerb 20 erhalten wettbewerbsordnung wehrt Machteinflüsse auf dem Muss über Staatshaushalt und öfftl. Versicherungen, die aus der Mark resultierenden Einkommens- ströme Umleiten und soziale Leistungen (2.3. kindergeld, Renten, Miet beihilfen etc.) ermöglichen Markt abhängig und müssen Diese Mittel, die vom staat umgeleitet werden, bleiben bom marktkonform sein. Grenze, deren überschreitung eine Störung der Marketvorgänge bewirkt, muss eingeha Hen werden Lebensumstände Verbessern ( Gesellschaftspolitik) Markt ab 2.3. Vermögensbildung, Verbesserungen der Investitionen im Verkehrsbereich, Gesundheitsbereich etc. Bedeuten keine Grenze, an der soz. Marktwirtschaft geswungen wäre. ihren marktwirtschaftlichen charakter einzubüßen r sogar beste Vorraussetzung um die aus dem Wachstumsprozess stammenden Mi Her 201 Verbesserung der öffel. Umweltbedingungen zu nutzen!) Bleibt insofern Marktwirtschaft, dass das gesicherte Privateigentum (durch freie Betätigung aller Gruppen), eine gesicherte Rechtsordnung und Stetes Wirtschaftswachstum auch in Zukunft die besten Grundlagen bieten, um Aufgaben im staate. und privaten Bereich 20 fordern Jeder soll bestaltungsmöglichkeiten haben Funktioniert in einem starken Staat wettbewerb ist essentiell Staat muss Grenzen einhalen staat - Hauptakteur in der Gesellschaftspolitik (Lebensumstände Verbessern) ↳ Wachstumsprozesse für Mitter. Um öffel. Umwenbedingungen zu verbessern necht auf Privateigentum Eigentumsrecht (staat greift ggf. ein) konkurrenz zwischen unternehmen muss herischen Ziele und Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft Ziele und Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft dabei gilt: Haftungs- prinzip Wirtsch. Wirtsch. nicht erfolgreich ↳ für seinen .schaden natten Basisprinzipien Eigentumsprinzip Wettbewerbsprinzip Forderung eines freien, dynamischen Marktes Basisprinzipien Haftungsprinzip Staat hat die Aufgabe ,,Machteinflüsse auf dem Markt" abzuwehren (Z. 19 f.) + • freie individuelle Gestaltungsmöglich- keiten für jeden (Z. 7 f.) • Recht auf Privateigentum (Z. 69 f.) Eigentumsprinzip 7 -> 2.3. führen zu Expansion der Güter- erzeugung (Z. 6 f.) und ermöglicht stetes Wirtschafts- wachstum (Z. 71) Liefern Anreize 20 garantiert Staat konseguenz • Insolvenz STOP Markteingriffe zur Verwirklichung marktwirtsch. koordination und wet bewerb Sozialprinzip (sozialer Ausgleich und soziale Sicherheit) soziale Fortschritte (Z. 10) und Ver- besserung der Lebensbedingungen für alle Bürger - durch Einkommensumverteilung (Z. 30 ff.) - Staatliche Investitionen (Z. 52 ff.) Grundlage wirtschaftlicher Freiheiten (2.3. Gewerbefreiheit, Berufs- und Arbeitsplatzwahi etc.) Gleichzeitig Sozialbindung des Eigentums (soll dem wohl der Allgemeinheit dienen staat kann in Eigentumsrechte eingreifen, wo sie zu sozialen Fehlentwicklungen führen (z. B. Wohnungsbelegung, bei längerer nicht vermietung) Verpflichtung, Verantwortung für Wirtschaftl. Misserfolg 20 übernehmen Unternehmen erwirtschaftet dauerhaft Verluste → letate. ökonomisch rationalem Handeln zulässig nur wenn: 4 Marktkonformitätsprinzip (d. h. kein Eingriff in freie Preisbildung) vorraussetzung für Anknüpfende Zentrale Prinzipien Martthonformitātsprinzip: Wettbewerbsprinzip Sozialprinzip Konsumfreiheit Nachfrager Gesetze gegen Verfälschungen Einschränkungen Wettbewerbs und des S heine Eingriffe, die den Maarkt und den dort herrschenden wettbewerb (marktwirtschaftl. Ordnung) stören, d. h. 25m. wirken von Angebot u. Nachfrage u. freie Preisbildung sollten nicht behindert werden freier ungehinderter Marktzugang für alle Teilnehmer Zie/ Steigerung von Produktion / Förderung von Innovation verhindert werden sollen markt beherrschende Stellungen (Markidominanz → Mono, -Oligopole), da diese die Ziele gefährden und zu einer Preissteigerung führen Führt der Markt zu sosial unerwünschten Ergebnissen, können Mitglieder der Geserschaft unterstützt werden können dann (durch honsum, am Markt teilnehmen MARKT Wettbewerbsordnung Freier Wettbewerb Preiswettbewerb Qualitätswettbewerb Zwang zur Leistung Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Produktion nach den Wünschen der Käufer Lenkung der Produktionsfaktoren in die wirtschaftlichsten Verwendungsbereiche Schnellere Durchsetzung des technischen Fortschritts Produktionsfreiheit Anbieter Markt- ordnungen für im Wettbewerb benachteiligte Wirtschafts- zweige Allgemeines: - ist eine unabhängige Behörde und nicht an Weisungen gebunden - gesetzliche Handlungsgrundlage ist das ,,Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen" (GWB) (seit 1958) - ist im Bereich des Wirtschaftsministeriums angeordnet Ziel ist die Erhaltung und der Schutz des Wettbewerbs in Deutschland. Dazu kann das Bundeskartellamt drei Instrumente nutzen: Kartellverbot Das Bundeskartellamt - Absprachen über Preise werden als Kartell bezeichnet → erhöhte Preise, mangelnde Qualität - Bußgeld in Höhe von 10% des- - Jahresumsatzes - Bußgeld von bis zu 1 Mio. Euro an Personen Fusionskontrolle - Unternehmen dürfen sich nicht einfach so zusammenschließen - wenn: alle Firmen weltweit mehr als 500 Mio. Euro verdienen - und eins 25 Mio. Euro; das andere 5 Mio. Euro verdient - dann darf das Kartellamt die Fusion untersagen oder unter Auflagen geschehen lassen 07.05.2021 Missbrauchsaufsicht - große Innovationskraft → marktbeherrschende Stellung → Wettbewerb für das Unternehmen nicht mehr wirksam → Preiserhöhung, Druck auf Lieferanten, etc. - Kartellamt kann bitten Verhalten zu beenden oder Bußgelder verhängen Typen ökonomischer Güter Die Wirtschaftswissenschaft unterscheidet verschiedene Güterarten voneinander, die sich z. B. nach den Kriterien ..Grad der Riva- lität im Konsum" und Ausschließbarkeit vom Konsum" voneinander unterscheiden. Rivalität im Konsum" liegt vor, wenn ein Produkt (gleichzeitig) nicht von mehreren Personen genutzt werden kann oder nur einmal konsumiert werden kann. Zum Bei- spiel kann eine Kugel Speiseeis nur einmal verspeist werden. „Ausschließbarkeit vom Rivalität im Konsum Das Bundeskartellamt Keine Rivalität Clubgüter (z. B. Pay-TV-Angebote) im Konsum Unabhängig von den oben genannten Krite- rien können Güter als meritorische Güter (auch: ..erkorene" öffentliche Güter) einge- stuft werden. Diese Güter könnten eigent- lich auf Märkten gehandelt werden, aber sie Ausschließbarkeit vom Konsum harterver bot Private Güter (z. B. Autos) Ziel ist oler Schutz des WeHbewerbs durch hartell (2) Fusionskontrolle. Konsum" bedeutet, dass der Besitzer eines Gutes alle anderen Personen von der Nut- zung ausschließen kann. Der Besitzer der Eiskugel kann zum Beispiel bestimmen, wer von seinem Eis essen darf. Im Gegen- satz dazu herrscht bei der Nutzung von Straßenbeleuchtung keine Konsumrivali- tät, da diese gleichzeitig von mehreren Per- sonen genutzt werden kann. Vom Konsum des Lichts der Straßenbeleuchtung kann zudem niemand ausgeschlossen werden. "Folgen - selbstständige und nicht an weisungen gebundene Bundesbehörde Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Keine Ausschließbarkeit vom Konsum Umsatz erzielen Allmendegüter (z. B. saubere Luft, Hochseefischgründe) (..Geborene") öffentliche Güter (z. B. Deiche, Straßenbeleuchtung) werden politisch bzw. sozial für so bedeut- sam gehalten, dass sie staatlich für alle Bürger verfügbar gemacht werden (z. B. Kranken-, Arbeitslosenversicherung, Schulbildung). Eines der Unternehmen muss Absprachen von WeH bewerben Instrumente! über Preisgestaltung) überhöhte Preise und geringere Produktqualität. hartellamt verhindert diese Absprachen (2.8. durch Bußgelder für Unternehmen und Ein ze/personen) Fusionen von Unternehmen unterliegen einer kontrollpflicht durch Bundeskartellamt, wenn 3 kriterien erfullt sind! - Die beteiligten Unternehmen müssen weltweit mehr als 500 Mio Euro Autorentext Geschäftsbereich des Marktverhalten (2,8. Dild. mehr als 25 Mio und das andere Unternehmen mehr als 5 Mio EVIO - Ergibt Prüfung, dass Unternehmen Jo eine marhibeherrschende Stellung erlangen würden verboy ciner Tusion octer nur unter Auflagen genehmigt (3) Missbrauchsaufsicht Marktformen 443 Monopol ! Alloration verwendung verteilung aller Mittel (> Polypol ! Atomistische Marktform Oligopol: Auf einer Seite nur wenige Mark Heilnehmer "am häufigsten treten oligopole auf Nur ein Anbieter oder Nachfrager höhere Preise und schlechte Marktversorgung wäre Polypor Anbieter Oligopol (näufig) Anbieter erreicht, wenn auf allen Märkten die gegeben wäre Gegenteil: Angebotsmonopol (Alle Nachfrager treffen auf einen Anbieter -Verschiedene Markt formen - verschiedene Ausgestaltungen des Wettbewerbs Monopol (selten) Anbieter Durch besondere Innovationskraft können Unternehmen markibeherrschende Stellung erlangen und so keinem Wettbewerbs clruck mehr ausgesetzt sein Bundeskartellamy verhindert Missbrauch dieser Stellung (z. B. Preiserhöhungen) Mitter da Nachfrager Nachfrager Z Nachfrager → Angebotsmonopol Anordnungen, das Verhalten zu beenden oder verhängen von Bußgeldern Bedingung - atomistische Marktform → Anbieterzani = Nachfragerzani - Allokation gegeben auf einer - je nach Grad dronen Folgen eines Monopols. der vollständigen konkurrenz Seite nur wenige Marktpartner vorhanden - nur ein Anbieter oder Nachfrager -bei Angebotsmonopol: -none Preise - schlechte Marktversorgung. potentielle Wettbewerber: - Eintritt in den Wettbewerb erschwert durch: - honer Kostenaufwand Wettbewerbskampf gegen große Marken →2.B. durch Kampf preise der etablierten Marken noch schwerer Ziele und Funktionen der Wettbewerbspolitik Allgemeines Ziel. zweck 4 WeH bewerb dient als instrument zur Erreichung verschiedener ökonomischer und nicht ökonomischer Zielfunktionen Funktion Innovationsfunktion Anpassungsfunktion Allokationsfunktion Informationsfunktion Marktausgleichsfunktion Funktion der Beschränkung wirtsch. Macht Erhaltung der Wirtschaftlichen Treinert. 2.2. Freiheit unternehmerischer Tätigkeit Freiheit der Berufs- und Arbeitsplatzwahi Sanktionsfunktion Verteilungsfunktion . Ziel kostengünstige Produktionsfaktoren Entwicklung never Produkte und besserer Qualitäten → WETTBEWERB - Abfolge von Inventionen, innovationen, Immitationen 4 Prozess- / Produktinnovation -->> Sozialordnung Hohe Anpassungseffizienz an gesamtwirtschaftliche Datenänderungen Hohe Anpassungseffizienz an Änderungen der Rechts- und Möglichst effiziente Verwendung der Produktionsfaktoren in den Unternehmen Ausgleich von Angebot und Nachfrage signale für andere Marktteilnehmer über Güterknappheiten ↳ über sich ändernae Preise für Produkte / Produktionsfaktoren →Gewinnmöglichkeiten Witschaftliche Machtpositionen sind nicht dauerhaft möglich →Gute Gewinnaussichten neve Anbieter Tüchtig - Belohnung durch Gewinn Nichthenninis der Marktentwicklungen / Management fehle 4 Bestrafung durch Verluste honkurs Leistungsgerechte Einkommensverteilung auf den Faktormärkten DURCH WETTBEWERB Gewinne v. Verluste rom Unternehmen spiegeln GEZWUNGEN · KOSTENVORTEILE deren Leistungen im Wettbewerb wider DURCH IN TORMA TIONS FUNKT. DURCH IN TORMA TIONS FUNKT. H | M 15 Die Phasen des idealtypischen Konjunkturzyklus Als Konjunktur bezeichnet man zyklische Schwankungen im Auslastungsgrad der ge- samtwirtschaftlichen Produktionskapazitä- ten. Der wichtigste Indikator hierfür ist das 5 reale Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Schwankungen können mithilfe von Kon- junkturzyklen als wiederkehrende wellen- förmige Veränderung des wirtschaftlichen Aktivitätsniveaus dargestellt werden. Die 10 Konjunkturtheorie beschreibt diese regel- reales BIP Keynesianismus Unterbeschäftigung langfristiger Wachstumstrend Minimum Konjunkturzyklus haften Konjunkturbewegungen und ver- sucht deren Entstehung anhand des Kon- junkturmodells zu erklären. Wie bei jedem wissenschaftlichen Modell handelt es sich um ein stark vereinfachtes und idealisiertes 15 Abbild der Wirklichkeit. So kann beispiel- weise die Dauer eines vollständigen Kon- junkturzyklus sehr unterschiedlich sein oder einzelne Konjunkturphasen können gänz- lich ausgelassen werden. Autorentext 20 11 Aufschwung Boom Konjunkturzyklus Überbeschäftigung SAL KETTE ↓ staatliche Investitionen ⇓ Maximum ✓ Künstliche Nachfrage durch staat erzeugt unterstützt wirtschaft. Nachfrage steigt ✓ Neve Mitarbeiter benötigt Großansicht der Grank Höhere hauſkraft Abschwung investitoren werden ausgeglichen Produktionskapazität (=Produktionspotenzial) Normalauslastung Rezession Konjunkturverlauf Keynesianische Wirtschaftspolitik Ursachenanalyse wirtschaftlicher Krisen nach Keynes ● Ursachendiagnose: Arbeitslosigkeit entsteht durch fehlende Güternachfrage, wenn potentielle Nachfrager eine größere Spar- als Konsumneigung zeigen. Gründe für diese Sparneigung (Geld als Wertaufbewahrungsmittel) können sein: „Angstsparen“, (zu) attraktive Sparzinsen, Nachfragesättigung • Zielsetzung: Nachfrageseitige Ankurbelung der Wirtschaft mit dem Ziel der Vollbeschäftigung ... ● Maßnahmen: durch direkte Nachfrage (Investitionen) des Staates gegenüber Unternehmen oder Nachfrageankurbelung (Steuerentlastung oder direkte Konsumanreize für Bürger) in einer Rezession (deficit spending). Rückführung der Ausgaben durch höhere Steuern in Boom-Zeiten Rolle des Staates: keine Enteignung o.ä. von Unternehmen; Staat selbst nicht Unternehmer; aber: Staatsnachfrage und entsprechende Steuerpolitik (mittlere Eingriffstiefe). Kausalkette: Staatliche Investitionen (z. B. Konjunkturprogramm für Infrastruktur) -> gesamtwirtschaftliche Nachfrage steigt -> Erhöhung der Auslastung von Unternehmen -> Schaffung/Sicherung von Arbeitsplätzen -> höhere Lohnsumme / größere Konsumneigung -> weitere Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage -> weitere Erhöhung der Unternehmensauslastung... Fazit: Keynesianische Wirtschaftspolitik ist nachfrageorientiert. Es wird angenommen, dass der Konsum nicht nur einmalig wirtschaftlich belebend wirkt; vielmehr erzeugt dieses Einkommen bei den Beschäftigten von Unternehmen A, die wiederum einen Teil ihres Einkommens ebenfalls für Konsum verwenden und somit Einkommen im Unternehmen B generieren, dass sich Impulse für Konsum im Wirtschaftskreislauf fortsetzen (Multiplikator- Effekt führt zu sich selbst verstärkender Aufwärtsspirale der wirtschaftlichen Entwicklung) KONJUNKTUREINBRUCH am Beispiel ,,Lacunien" ,,Konjunktur" = (positive/ negative) gesamtwirtschaftliche Lage Ursache der Krise in Lacunien: • Wirtschaftskrise des großen Nachbarn Pecunien: Platzen einer Spekulationsblase an den Aktienmärkten am ,,schwarzen Donnerstag" als Ausgangspunkt • Pecunien ist wichtigster Handelspartner Lacuniens à Einbrechende Nachfrage nach Waren in Lacunien Einseitige wirtschaftliche Abhängigkeit à Krise in Lacunien ● Zu geringe Binnennachfrage in Lacunien à Krise nicht zu beenden ● Folgen der Wirtschaftskrise Perspektive Unternehmen Eingebrochener Markt: Sinkende Nachfrage -> sinkender Absatz/ Überproduktion -> Lagerprobleme/ Investitionskürzungen / Entlassungen / Möglichkeit der Insolvenz Folgen Konsumenten Sparneigung erhöht sich, dennoch: ggf. Wertverlust des gesparten Geldes; Konsumzurückhaltung; ggf. Produktengpässe Arbeitnehmer Unsichere Arbeitsplätze -> Lohnkürzungen / Arbeitslosigkeit -> sozialer Abstieg Staat Rückläufige Steuereinnahmen bei steigenden Ausgaben (für soziale Absicherung) -> steigende Staatsverschuldung Generelle Folge: Unzufriedenheit, erhöhtes Konfliktpotenzial, Polarisierung ➡ Prozesspolitik Ziele des Magischen Sechseck Außenwirtschaftliches Gleichgewicht - Langfristig soll der Außenbeitrag ausgeglichen sein (Differenz zwischen Ein- und Ausfuhren von Waren und Dienstleistungen einer Volkswirt- schaft) - Soll dauerhaften Netto-Abfluss inländischer Ressourcen (Exportüberschuss) oder einer ansteigenden Nettoverschul- dung gegenüber dem Ausland (Importüberschuss) verhindern Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung - Welche Verteilung von Einkommen und Vermögen als gerecht angesehen wird, ist eine politische Wertentscheidung und somit politisch umstritten Um den Zusammenhalt der Gesellschaft nicht nachhaltig zu gefährden muss die Verteilung jedoch grundsätzlich anerkannt werden. Hoher Beschäftigungsstand Um gesamtwirtschaftl. Produktionspotenzial bestmöglich auszunutzen und soziale Härten infolge von Arbeitslosigkeit zu vermeiden, gilt Arbeitslosenquote von unter 3% als Zielwert (prozentualer Anteil der registrierten Arbeitslosen an der Gesamtzahl der zivilen Erwerbspersonen) Stabiles Preisniveau - Gilt als erreicht wenn jährliche Inflationsrate bei annähernd 2% liegt -> Gemessen wird Inflationsrate anhand der - Entwicklung des Verbraucher- preisindex (durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke kaufen) Umweltschutz Schutz und Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen und der Tiere genießen in Deutschland Verfassungsrang (Art. 20a GG) Um Verantwortung für zukünftige Generationen gerecht zu werden, sollen Umweltschäden durch wirtschaftliche Aktivitäten vermieden werden Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Stetiges Wirtschaftswachstum liegt vor, wenn übermäßige Konjunkturschwankungen vermieden werden Als „angemessen wird für Dtld. häufig ein Wert zwischen 2 und 4% genannt Gemessen wird Wirtschaftswachstum mithilfe des realen Bruttoinandsprodukts Wirtschaftspolitische Handlungsfelder Ordnungspolitik: Strukturpolitik: Prozesspolitik: -> Legt allgemeine rechtliche soziale u. wirtschaftl. Rahmenbedingungen für wirtschaftl. Handeln fest - Wettbewerbsordnung (z.B. Kartellrecht) - Verbraucherschutz Sozialordnung (z.B. Sozialversicherung, Sozialhilfe) - Umweltschutz - Geldordnung (monetäre Ordnung) - Arbeitsrecht eher langfristig angelegt! Beeinflusst primär Handeln u. Verhalten der mikroökonomischen Einheiten (Haushalte, Unternehmen) Air Berlin -> Begleitet/gestaltet den regionalen und sektoralen (branchenspeziefischen) Strukturwandel - Regionalentwicklung Infrastukturenentwicklung - Einkommens- u. Vermögensverteilung zwischen Regionen - Forschungsentwicklung Strukturanpassung - Ausbildung - Arbeitsmarktpolitik eher mittelfristig angelegt! Beeinflusst primär Bedingungen u. Entwicklung der mesoökonomische Einheiten (Regionen, einzelne Branchen, Gruppen) Breitbandanschlüsse -> Zielt auf Stabilisierung der gesamtwirtsch. Entwicklung (Konjunktur) im Rahmen der bestehenden Wirtschaftsordnung - Geld- und Währungspolitik der autonomen Zentralbank (Europäische Zentralbank) - Fiskalpolitik (Einnahmen- u- Ausgabenpolitik) der Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) eher kurzfristig angelegt! Zielt primär auf Stabilisierung von makroökonomischen Größen (BIP, privater Konsum, Investitionen) Lacunien, Keynesianismus Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Zielen Die wirtschaftspolitischen Ziele der Bun- desrepublik Deutschland werden als „ma- gisches Sechseck" bezeichnet, weil ein gleichzeitiges Erreichen aller Ziele unmög- lich ist. Zwischen den Zielen bestehen viel- mehr drei mögliche Zielbeziehungen: (1) Von Zielkomplementarität spricht man, wenn das Verfolgen eines Ziels das Errei- chen eines weiteren ebenfalls fördert. Viele Ökonomen und Politiker gehen von einer Komplementarität zwischen Wirtschafts- wachstum" und hohem Beschäftigungs- stand" aus. (2) Zielneutralität ist gegeben, wenn Maß- nahmen zur Realisierung eines Ziels ein anderes weder positiv noch negativ beein- flussen. (3) Zielkonflikte existieren dann, wenn die Verwirklichung eines Ziels die eines ande- ren behindert. Autorentext