Fächer

Fächer

Mehr

Leitbilder der Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert und Gentrifizierung einfach erklärt

Öffnen

Leitbilder der Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert und Gentrifizierung einfach erklärt
user profile picture

nele montermann

@nelemontermann_f4be0a

·

20 Follower

Follow

Die historisch-genetische Stadtentwicklung zeigt die Entwicklung von Städten von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Wichtige Phasen sind die mittelalterliche Stadtentwicklung, die Industrialisierung und die nachhaltige Stadtentwicklung seit den 1970er Jahren. Zentrale Konzepte sind die gegliederte und aufgelockerte Stadt, die kompakte und durchmischte Stadt sowie Leitbilder wie Urbanisierung, Suburbanisierung und Reurbanisierung. Auch Phänomene wie Gentrifizierung und sozialräumliche Segregation werden thematisiert.

• Die Stadtentwicklung durchlief verschiedene Phasen von der antiken Römerstadt über die mittelalterliche Stadt bis zur modernen Großstadt.

• Wichtige Leitbilder waren die funktionale Trennung von Wohnen und Arbeiten sowie später die nachhaltige und ökologische Stadtentwicklung.

• Zentrale Herausforderungen sind Suburbanisierung, zunehmender Individualverkehr und soziale Segregation in den Städten.

• Moderne Ansätze zielen auf Nutzungsmischung, Verdichtung und die Verbesserung der Lebensqualität in den Innenstädten ab.

5.2.2021

12715

Historisch-genetische Stadtentwicklung von der Antike bis zur Neuzeit

Die historisch-genetische Stadtentwicklung in Deutschland lässt sich von der Römerzeit bis in die Gegenwart nachverfolgen. In der Antike waren römische Städte durch quadratische Grundrisse, Stadtmauern und zwei Hauptstraßen gekennzeichnet. Das Mittelalter brachte mehrere Stadtmauererweiterungen mit sich, wobei der Ortskern oft der alten Römerstadt entsprach.

In der frühen Neuzeit kam es zu einer starken Verdichtung der Wohnbebauung und der Auflösung innerer Stadtmauern zugunsten von Festungsanlagen. Die Zeit von 1880 bis in die 1950er Jahre war geprägt von Blockrandbebauung als Reaktion auf Wohnraummangel, was oft zu schlechten Wohn- und Lebensbedingungen führte.

Beispiel: Das Gartenstadtmodell mit Grüngürteln war ein Lösungsansatz für die Probleme der dichten Blockrandbebauung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand der Wiederaufbau im Zeichen der funktionalen Trennung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Die 1960er Jahre waren stark vom Ausbau der Verkehrsinfrastruktur für den Individualverkehr geprägt.

Highlight: Seit den 1970er Jahren steht die nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus, die Probleme wie Zersiedlung, Verkehrsbelastung und monotone Architektur adressiert.

Moderne Stadtentwicklungsprinzipien umfassen:

  1. Dichte im Städtebau: Schaffung kompakter und hochwertiger Strukturen
  2. Nutzungsmischung: Funktionale Durchmischung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit
  3. Dezentrale Konzentration: Entwicklung mehrerer wirtschaftlicher und sozialer Zentren

Definition: Die kompakte und durchmischte Stadt ist ein Leitbild, das auf kurze Wege und eine Mischung verschiedener Nutzungen in Stadtquartieren abzielt.

50 v. Chr. ca. 1850
Römerzeit
westliche Ansiedlung / Holzbrücke Rhein
.Stadtmavern
quadratischer Stadtaufbau
2 große Hauptstraßen
Mittelalte

Stadtstrukturmodelle und ihre Bedeutung für die Stadtplanung

In der Stadtgeographie wurden verschiedene Modelle entwickelt, um die Struktur und Entwicklung von Städten zu erklären:

  1. Ringmodell: Dieses Modell geht davon aus, dass sich Städte in konzentrischen Ringen um ein Zentrum herum entwickeln. Die Stadt dehnt sich aus, bleibt aber strukturell gleich, wobei das Wachstum von innen nach außen erfolgt.

Definition: Das Ringmodell ist ein Leitbild der Stadtentwicklung, das die Stadt in konzentrische Zonen mit unterschiedlichen Nutzungen unterteilt.

  1. Sektorenmodell: Dieses Modell berücksichtigt den Einfluss von Verkehrsachsen und dem Wohnstandortverhalten verschiedener sozialer Gruppen. Es basiert auf Untersuchungen zur Höhe der Mietpreise in verschiedenen Stadtteilen.

Highlight: Das Sektorenmodell zeigt, wie sozialräumliche Segregation entlang von Verkehrsachsen entstehen kann.

  1. Mehrkernmodell: Dieses Modell geht davon aus, dass die Stadtstruktur durch die Anordnung von Arbeitsplätzen bestimmt wird. Es berücksichtigt, dass moderne Städte oft mehrere Zentren haben, um die herum sich verschiedene Nutzungen gruppieren.

Beispiel: In einer Stadt nach dem Mehrkernmodell könnten sich Wohngebiete für Arbeiter in der Nähe von industriellen Zentren befinden, während Geschäftsviertel und hochwertige Wohngebiete andere Kerne bilden.

Diese Modelle helfen Stadtplanern und Geographen, die komplexen Strukturen und Entwicklungsprozesse von Städten zu verstehen und zu analysieren. Sie bilden eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung und zur Bewältigung von Herausforderungen wie Gentrifizierung oder der Schaffung einer kompakten und durchmischten Stadt.

Vocabulary: Leitbilder der Stadtentwicklung sind Konzepte und Visionen, die als Orientierung für die zukünftige Gestaltung von Städten dienen.

Die Anwendung dieser Modelle in der Praxis muss jedoch immer die spezifischen historischen, geografischen und sozioökonomischen Bedingungen jeder einzelnen Stadt berücksichtigen. Moderne Stadtplanung strebt oft eine Kombination von Elementen aus verschiedenen Modellen an, um lebenswerte, nachhaltige und funktionale urbane Räume zu schaffen.

50 v. Chr. ca. 1850
Römerzeit
westliche Ansiedlung / Holzbrücke Rhein
.Stadtmavern
quadratischer Stadtaufbau
2 große Hauptstraßen
Mittelalte

Öffnen

Phasen der Stadtentwicklung und Urbanisierung

Die Stadtentwicklung lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen, die den Prozess der Urbanisierung und deren Folgen beschreiben:

  1. Urbanisierung: Menschen ziehen vom Umland in die Stadt, was zu einem Wachstum der Städte führt. Dies war besonders während der Industrialisierung zu beobachten.

Definition: Urbanisierung bezeichnet den Prozess der zunehmenden Verstädterung und des Wachstums von Städten.

  1. Suburbanisierung: Menschen ziehen aus der Kernstadt ins Umland. Dies wird oft als "Stadtflucht" bezeichnet und wurde durch die zunehmende Mobilität (z.B. durch PKWs) ermöglicht.

Highlight: Die Suburbanisierung führte oft zu einer räumlichen Trennung nach sozialer Zugehörigkeit, was als soziale Segregation bezeichnet wird.

  1. Desurbanisierung: Bewohner verlassen sowohl die Kernstadt als auch das direkte Umland, was zu einer Entstädterung führt.

  2. Reurbanisierung: Menschen ziehen wieder verstärkt in die Kernstadt zurück, oft ausgelöst durch Investitionen in die Stadterneuerung.

Beispiel: Nachhaltige Stadtentwicklung zielt darauf ab, die negativen Folgen der Suburbanisierung wie erhöhten Pendelverkehr und Umweltbelastungen zu reduzieren.

Diese Phasen sind nicht strikt voneinander getrennt, sondern können in verschiedenen Stadtregionen gleichzeitig auftreten. Sie haben jeweils spezifische Auswirkungen auf die Bevölkerungsverteilung, Infrastruktur und Lebensqualität in Städten und ihrem Umland.

50 v. Chr. ca. 1850
Römerzeit
westliche Ansiedlung / Holzbrücke Rhein
.Stadtmavern
quadratischer Stadtaufbau
2 große Hauptstraßen
Mittelalte

Öffnen

Analyseansätze der Stadtentwicklung und Gentrifizierung

Die Analyse von Städten kann aus verschiedenen Perspektiven erfolgen:

  1. Historisch-genetisch: Betrachtung der Stadtentwicklung nach Entstehungszeitpunkt
  2. Funktional: Analyse nach Daseinsgrundfunktionen wie Versorgen, Arbeiten, Bildung
  3. Sozialräumlich: Fokus auf unterschiedliche soziale Schichten und deren Verteilung

Vocabulary: Segregation bezeichnet die räumliche Trennung von Bevölkerungsgruppen nach sozialen Merkmalen.

Ein wichtiges Phänomen der modernen Stadtentwicklung ist die Gentrifizierung. Dieser Prozess beschreibt die Aufwertung eines Stadtviertels, die oft mit der Verdrängung einkommensschwächerer Haushalte einhergeht.

Definition: Gentrifizierung ist ein Prozess der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel durch den Zuzug wohlhabenderer Bevölkerungsgruppen und die damit verbundene Verdrängung der ursprünglichen Bewohner.

Die Gentrifizierung verläuft typischerweise in drei Invasionsphasen:

  1. Pioniere (z.B. Studenten, Künstler) ziehen in das Viertel
  2. Zunehmende Attraktivität lockt weitere Bevölkerungsgruppen an
  3. Gentrifier (wohlhabende Haushalte) dominieren das Viertel

Beispiel: In vielen deutschen Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München sind Gentrifizierungsprozesse zu beobachten, die zu steigenden Mieten und Verdrängung führen.

50 v. Chr. ca. 1850
Römerzeit
westliche Ansiedlung / Holzbrücke Rhein
.Stadtmavern
quadratischer Stadtaufbau
2 große Hauptstraßen
Mittelalte

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Öffnen

Leitbilder der Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert und Gentrifizierung einfach erklärt
user profile picture

nele montermann

@nelemontermann_f4be0a

·

20 Follower

Follow

Leitbilder der Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert und Gentrifizierung einfach erklärt

Die historisch-genetische Stadtentwicklung zeigt die Entwicklung von Städten von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Wichtige Phasen sind die mittelalterliche Stadtentwicklung, die Industrialisierung und die nachhaltige Stadtentwicklung seit den 1970er Jahren. Zentrale Konzepte sind die gegliederte und aufgelockerte Stadt, die kompakte und durchmischte Stadt sowie Leitbilder wie Urbanisierung, Suburbanisierung und Reurbanisierung. Auch Phänomene wie Gentrifizierung und sozialräumliche Segregation werden thematisiert.

• Die Stadtentwicklung durchlief verschiedene Phasen von der antiken Römerstadt über die mittelalterliche Stadt bis zur modernen Großstadt.

• Wichtige Leitbilder waren die funktionale Trennung von Wohnen und Arbeiten sowie später die nachhaltige und ökologische Stadtentwicklung.

• Zentrale Herausforderungen sind Suburbanisierung, zunehmender Individualverkehr und soziale Segregation in den Städten.

• Moderne Ansätze zielen auf Nutzungsmischung, Verdichtung und die Verbesserung der Lebensqualität in den Innenstädten ab.

5.2.2021

12715

Historisch-genetische Stadtentwicklung von der Antike bis zur Neuzeit

Die historisch-genetische Stadtentwicklung in Deutschland lässt sich von der Römerzeit bis in die Gegenwart nachverfolgen. In der Antike waren römische Städte durch quadratische Grundrisse, Stadtmauern und zwei Hauptstraßen gekennzeichnet. Das Mittelalter brachte mehrere Stadtmauererweiterungen mit sich, wobei der Ortskern oft der alten Römerstadt entsprach.

In der frühen Neuzeit kam es zu einer starken Verdichtung der Wohnbebauung und der Auflösung innerer Stadtmauern zugunsten von Festungsanlagen. Die Zeit von 1880 bis in die 1950er Jahre war geprägt von Blockrandbebauung als Reaktion auf Wohnraummangel, was oft zu schlechten Wohn- und Lebensbedingungen führte.

Beispiel: Das Gartenstadtmodell mit Grüngürteln war ein Lösungsansatz für die Probleme der dichten Blockrandbebauung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand der Wiederaufbau im Zeichen der funktionalen Trennung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Die 1960er Jahre waren stark vom Ausbau der Verkehrsinfrastruktur für den Individualverkehr geprägt.

Highlight: Seit den 1970er Jahren steht die nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus, die Probleme wie Zersiedlung, Verkehrsbelastung und monotone Architektur adressiert.

Moderne Stadtentwicklungsprinzipien umfassen:

  1. Dichte im Städtebau: Schaffung kompakter und hochwertiger Strukturen
  2. Nutzungsmischung: Funktionale Durchmischung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit
  3. Dezentrale Konzentration: Entwicklung mehrerer wirtschaftlicher und sozialer Zentren

Definition: Die kompakte und durchmischte Stadt ist ein Leitbild, das auf kurze Wege und eine Mischung verschiedener Nutzungen in Stadtquartieren abzielt.

50 v. Chr. ca. 1850
Römerzeit
westliche Ansiedlung / Holzbrücke Rhein
.Stadtmavern
quadratischer Stadtaufbau
2 große Hauptstraßen
Mittelalte
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stadtstrukturmodelle und ihre Bedeutung für die Stadtplanung

In der Stadtgeographie wurden verschiedene Modelle entwickelt, um die Struktur und Entwicklung von Städten zu erklären:

  1. Ringmodell: Dieses Modell geht davon aus, dass sich Städte in konzentrischen Ringen um ein Zentrum herum entwickeln. Die Stadt dehnt sich aus, bleibt aber strukturell gleich, wobei das Wachstum von innen nach außen erfolgt.

Definition: Das Ringmodell ist ein Leitbild der Stadtentwicklung, das die Stadt in konzentrische Zonen mit unterschiedlichen Nutzungen unterteilt.

  1. Sektorenmodell: Dieses Modell berücksichtigt den Einfluss von Verkehrsachsen und dem Wohnstandortverhalten verschiedener sozialer Gruppen. Es basiert auf Untersuchungen zur Höhe der Mietpreise in verschiedenen Stadtteilen.

Highlight: Das Sektorenmodell zeigt, wie sozialräumliche Segregation entlang von Verkehrsachsen entstehen kann.

  1. Mehrkernmodell: Dieses Modell geht davon aus, dass die Stadtstruktur durch die Anordnung von Arbeitsplätzen bestimmt wird. Es berücksichtigt, dass moderne Städte oft mehrere Zentren haben, um die herum sich verschiedene Nutzungen gruppieren.

Beispiel: In einer Stadt nach dem Mehrkernmodell könnten sich Wohngebiete für Arbeiter in der Nähe von industriellen Zentren befinden, während Geschäftsviertel und hochwertige Wohngebiete andere Kerne bilden.

Diese Modelle helfen Stadtplanern und Geographen, die komplexen Strukturen und Entwicklungsprozesse von Städten zu verstehen und zu analysieren. Sie bilden eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung und zur Bewältigung von Herausforderungen wie Gentrifizierung oder der Schaffung einer kompakten und durchmischten Stadt.

Vocabulary: Leitbilder der Stadtentwicklung sind Konzepte und Visionen, die als Orientierung für die zukünftige Gestaltung von Städten dienen.

Die Anwendung dieser Modelle in der Praxis muss jedoch immer die spezifischen historischen, geografischen und sozioökonomischen Bedingungen jeder einzelnen Stadt berücksichtigen. Moderne Stadtplanung strebt oft eine Kombination von Elementen aus verschiedenen Modellen an, um lebenswerte, nachhaltige und funktionale urbane Räume zu schaffen.

50 v. Chr. ca. 1850
Römerzeit
westliche Ansiedlung / Holzbrücke Rhein
.Stadtmavern
quadratischer Stadtaufbau
2 große Hauptstraßen
Mittelalte
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Phasen der Stadtentwicklung und Urbanisierung

Die Stadtentwicklung lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen, die den Prozess der Urbanisierung und deren Folgen beschreiben:

  1. Urbanisierung: Menschen ziehen vom Umland in die Stadt, was zu einem Wachstum der Städte führt. Dies war besonders während der Industrialisierung zu beobachten.

Definition: Urbanisierung bezeichnet den Prozess der zunehmenden Verstädterung und des Wachstums von Städten.

  1. Suburbanisierung: Menschen ziehen aus der Kernstadt ins Umland. Dies wird oft als "Stadtflucht" bezeichnet und wurde durch die zunehmende Mobilität (z.B. durch PKWs) ermöglicht.

Highlight: Die Suburbanisierung führte oft zu einer räumlichen Trennung nach sozialer Zugehörigkeit, was als soziale Segregation bezeichnet wird.

  1. Desurbanisierung: Bewohner verlassen sowohl die Kernstadt als auch das direkte Umland, was zu einer Entstädterung führt.

  2. Reurbanisierung: Menschen ziehen wieder verstärkt in die Kernstadt zurück, oft ausgelöst durch Investitionen in die Stadterneuerung.

Beispiel: Nachhaltige Stadtentwicklung zielt darauf ab, die negativen Folgen der Suburbanisierung wie erhöhten Pendelverkehr und Umweltbelastungen zu reduzieren.

Diese Phasen sind nicht strikt voneinander getrennt, sondern können in verschiedenen Stadtregionen gleichzeitig auftreten. Sie haben jeweils spezifische Auswirkungen auf die Bevölkerungsverteilung, Infrastruktur und Lebensqualität in Städten und ihrem Umland.

50 v. Chr. ca. 1850
Römerzeit
westliche Ansiedlung / Holzbrücke Rhein
.Stadtmavern
quadratischer Stadtaufbau
2 große Hauptstraßen
Mittelalte
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyseansätze der Stadtentwicklung und Gentrifizierung

Die Analyse von Städten kann aus verschiedenen Perspektiven erfolgen:

  1. Historisch-genetisch: Betrachtung der Stadtentwicklung nach Entstehungszeitpunkt
  2. Funktional: Analyse nach Daseinsgrundfunktionen wie Versorgen, Arbeiten, Bildung
  3. Sozialräumlich: Fokus auf unterschiedliche soziale Schichten und deren Verteilung

Vocabulary: Segregation bezeichnet die räumliche Trennung von Bevölkerungsgruppen nach sozialen Merkmalen.

Ein wichtiges Phänomen der modernen Stadtentwicklung ist die Gentrifizierung. Dieser Prozess beschreibt die Aufwertung eines Stadtviertels, die oft mit der Verdrängung einkommensschwächerer Haushalte einhergeht.

Definition: Gentrifizierung ist ein Prozess der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel durch den Zuzug wohlhabenderer Bevölkerungsgruppen und die damit verbundene Verdrängung der ursprünglichen Bewohner.

Die Gentrifizierung verläuft typischerweise in drei Invasionsphasen:

  1. Pioniere (z.B. Studenten, Künstler) ziehen in das Viertel
  2. Zunehmende Attraktivität lockt weitere Bevölkerungsgruppen an
  3. Gentrifier (wohlhabende Haushalte) dominieren das Viertel

Beispiel: In vielen deutschen Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München sind Gentrifizierungsprozesse zu beobachten, die zu steigenden Mieten und Verdrängung führen.

50 v. Chr. ca. 1850
Römerzeit
westliche Ansiedlung / Holzbrücke Rhein
.Stadtmavern
quadratischer Stadtaufbau
2 große Hauptstraßen
Mittelalte
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.